Eisenbahn: Geschichte
Am 1. Mai 1973 hat 204 010 mit einem Schnellzug den Hauptbahnhof von Magdeburg erreicht – natürlich weisungsgemäß beflaggt zum „Internationalen Kampf- und Feiertag der Arbeiterklasse“, wie der „Tag der Arbeit“ seinerzeit genannt wurde Thomas Rieger/Slg. Dirk Endisch
Modellumsetzung Bestellen oder Eigenbau W er seine DR-Lokmodelle nach den hier gezeigten Vorbildvorlagen de- korieren möchte, findet beispielsweise bei Beckert-Modellbau entsprechendes Be- schriftungszubehör, um Logos der einsti- gen DDR-Massenorganisationen Freie Deutsche Jugend (FDJ) oder Deutsch-So- wjetische Freundschaft (DSF) an den Fahrzeugen anbringen zu können. Auch
oder „Jugendbrigade“. Wer spezielle Logos wünscht, kann gern dort oder auch bei Kuswa in Waldeck bzw. bei modellbahn kreativ in Chemnitz anfragen und sie sich gegebenenfalls anfertigen lassen. Im Prin- zip kann man aber das „Schmücken“ der Lokfronten auch selbst vornehmen, indem Flaggen der DDR, UdSSR und das Logo der einstigen Organisation Deutsch-So- wjetische Freundschaft zum Dekorieren einer DR-Lokomotive der Epoche IV
man die hier abgebildeten Scanvorlagen übernimmt oder ähnliche aus dem Internet bezieht, am PC verkleinert, ausdruckt und auf die Rauchkammertür klebt, wozu man am besten Fixogum von Mara- bu benutzt, der sich wieder rückstandsfrei entfernen lässt. PW
die im Beitrag gezeigten Fähnchenpaare mit Halter sind unter der Artikelnummer 183c als Dreierset in den Ausführungen DDR, FDJ und UdSSR gelistet. Obendrein findet man im Angebot des Klein- serienherstellers aus Gaustritz aber auch Banner wie „Jugendlok“
triebswerke, in denen das Beflaggen der Dampf- lokomotiven aus betrieblichen Gründen untersagt war, wie im Bw Brandenburg. Hier wies der Abtei- lungsleiter Triebfahrzeug-Betrieb (Tb) am 29. April 1974 am: „Am 1. Mai sowie an anderen Festtagen werden die Tfz BR 52 nicht mit den Fahnen ge- schmückt, da das 3. Spitzenlicht gewährleistet wer- den muß. Eine andere Ausschmückung unserer Tfz ist nicht statthaft.“ Für die Diesellokomotiven der Baureihen 106.0–2, 105/106.2–9, 110 und 118 galt diese Anweisung nicht, denn diese besaßen an den Stirnseiten so genannte Fahnenhalter, mit denen unter anderem auch die sowjetischen Großdiesel- lokomotiven der Baureihe 132, die als „Ferkeltaxen“ bekannten Triebwagen der Baureihe 171/172 und die Schnelltriebwagen der Bauart Görlitz (Baurei- he 175) ausgestattet waren. Mit der politischen Wende in der DDR im Herbst 1989 hatten die Blechfähnchen ausgedient. Die meisten landeten im Schrottcontainer. Das eine oder andere Exemplar gelangte in Sammler- hand. Dirk Endisch
Noch nicht wirklich frühlingshaft warm fiel der „Tag der Befreiung“ am 8. Mai 1969 aus. Das lässt zumindest die Übergangskleidung schließen, die die Passagiere des Reisezuges tragen, an den die festlich geschmückte 83 1013 im Bahnhof Saalfeld soeben ansetzt Slg. Egon Pempelforth
42
Made with FlippingBook flipbook maker