eisenbahn magazin

Neu im Schaufenster | Fahrzeuge

Baureihe 221 für den Garten Q DB-Diesellokomotive in 2m/G von Piko

Z wischen 2006 und 2015 hatte LGB u. a. die V 200 033 und 220 085 als Gartenbahnmodel-

Jahre später schließt Piko diese Lücke, hat aber konsequenterweise die stär- kere Baureihe V 200 1 alias 221 minia-

turisiert, sodass Gartenbahner künf- tig beide Baureihen nutzen können. Herausgekommen im üblichen Zwi- schenmaßstab ist ein stimmiges Mo- dell, das sogar über zu öffnende Füh- rerstandstüren, -fenster und eine Maschinenraumnachbildung verfügt. Auch die Führerstände sind komplett mit den innen liegenden Aufstiegs- treppen nachgebildet. Im Analog- betrieb leuchten sogar einige In- strumente am Arbeitsplatz der mon- tierten Lokführerfigur. Wer möchte, kann hier mit etwas Farbe die so schon hohe Detaillierung noch etwas her- vorheben. Gelungene Optik Die meisten Gartenbahner werden überwiegend auf das Äußere der DB- Maschine schauen. Hier hat man einen Kompromiss gewagt und an der Front- seite mit der Lokführerfigur eine ge- schlossene Schürze ohne Modellkupp- lung montiert. Wer nicht im Kreis fährt oder die Diesellok mit angehängten WageninbeidenRichtungeneinsetzen möchte, kann die beiliegende „gestutz- te“ Schürze samt der Bügelkupplung montieren. Ansonsten sind keine

le umgesetzt, aber anschließend sei- nen Neuheitenschwerpunkt auf Schmalspurmodelle gesetzt. Zehn

Ab Werk ist nur an einer Seite die Bügelkupplung montiert, die Fenster und Türen lassen sich öffnen

Q Brawa H0 Baureihe 425 von DB Regio NRW

Q Brawa H0 Schwerlastwagen SSt 125/Uaai 672.9

mit vier Drehgestellen und 18 Rad- sätzen ausgestatteten Modelle sind kurzgekuppelt für Überführungs- fahrten ohne sowie beladen mit dem 167 Gramm wiegenden Trafo einsetz- bar. Bei einer Fahrt mit Lademaß- überschreitung (Lü) sollte man auf ein entsprechendes Lichtraumprofil des in Kurven stark ausschwenken- den Trafos achten bzw. kleine Radien vermeiden. Die Vorschrift, beladen mit nur maximal 40 km/h und unbe-

Basierend auf dem 2022 vorgestell- ten Schwerlastwagen wurde nun eine Formvariante mit neuem Trans- formator und den entsprechenden Bauartunterschieden vorgestellt. Die SSt 125 für die Epochen II (Artikel- nummer 51272) und III (-6) verfügen über graue Tragschnäbel und jeweils zwei Bremserhäuser, der Uaai 672.9 der Epoche IV über offene Bühnen und eine einheitlich grüne Lackierung. Die 266 Gramm wiegenden sowie

Für den Einsatz im Regionalverkehr beschaffte die DB AG von 1999 bis 2008 vom Konsortium Siemens/ Adtranz/Bombardier/DWA 249 Ein- heiten des vierteiligen elektrischen Triebzuges der Baureihe 425. Die Wa- genkästen sind im Original aus Alu- minium-Strangpressprofilen und im Modell aus Kunststoff gefertigt. Un- tereinander stützen sich die Wagen- kästen auf nachgebildeten Jacobs- Drehgestellen ab. Im Gegensatz zum

Original wird nur eines der Enddreh- gestelle angetrieben. Die analogen (Artikelnummer 44648/399,90 €) bzw. die digitalen Soundvarianten (-50/-51) für je 559,90 Euro sind mit den Logos verschiedener Verkehrs- verbünde in NRW bedruckt sowie mit dem Zugziel „Aachen Hbf“ aus- gestattet. Wer weniger Platz hat, kann auch die zweiteilige Ausfüh- rung, die als Baureihe 426 (-40) ein- gereiht ist, bei Brawa erhalten. MM

Brawa H0: Der 425 059 erscheint im Design von DB Regio NRW MM (6)

68

Made with FlippingBook flipbook maker