eisenbahn magazin

Modellbahn: Fahrzeuge

kleiner als die Bordhöhe ist. Bei der Sicherung durchzweiRungenmüssendieBlechedieRungen in der Länge um mindestens 50 Zentimeter bzw. 5,7 Millimeter in H0 überragen. Bei ineinander- greifenden Stapeln sind wenigstens drei Bindun- gen erforderlich – davon muss jede Überlappung einmal gebunden sein. Passende Beispiele für un- terschiedliche Stapel und Bindungen zeigen unse- re nebenstehenden Vorbild- und Modellfotos, die für Nachbauten als Vorbild dienen können. Wenn es im Modell vorbildgerecht aussehen Wenn die Rungen der Wagen wegen der Breite der Ladung abgenommen oder niedergelegt werden müssen, sind die Bleche seitlich mit Spezialein- richtungen zu sichern. Dabei müssen die Bleche durch Umreifung mit Bindungen wie folgt gesi- chert sein: Bei Längen bis sechs Metern drei und bei Längen über sechs Metern vier Umreifungen. Im Allgemeinen sind Grobblechtafeln, abgesehen von den Stirnwänden und Stirn- und Seitenrun- gen, seitlich durch auf dem Wagenboden oder Unterlageholz anzubringende Festlegewinkel zu sichern. Diese Festlegewinkel der Maße 30 mal 70 Zentimeter bestehen aus ein Zentimeter dickem Blech mit drei Zentimeter langen Dornen, die durch das Gewicht der Ladung in den Wagenbo- den bzw. in die Unterlagehölzer eingedrückt wer- den. Dabei ist darauf zu achten, dass die Dorne nicht in Aussparungen oder Vertiefungen des Wagenbodens hineinragen bzw. auf Metallteilen aufliegen. Bei Wagen ohne Stirnwände oder Stirn- rungen sind die Platten gegen Längsverschiebun- gen durch Bindungen, die über jedem Ladungs- ende miteinander verdrillt sind, zu sichern. Dabei muss jede Bindung aus wenigstens drei Drähten von je fünf Millimetern Durchmesser bzw. aus zugelassenen Spannbändern bestehen. Vorbildgerechte Modellladungen Die passend zugeschnittenen Modellbleche sollte man aus Gewichtsgründen aus verschie- den starken Karton-, Kunststoff- oder MDF-Plat- soll, sind die Ladevor- schriften zu beachten

Nur durch ihre Schwerkraft und seitliche Rungen sind diese Ladungen gesichert. Im Modell sollte man zusätzlich Klebstoff verwenden, damit nichts verrutscht MM

Skizze eines Verladebeispiels von unterschiedlich langen Blechen sowie ein Praxisbeispiel, bei dem die ineinandergreifenden Bleche durch Stahldrähte und Stirnwände gesichert sind

Skizze eines Festlegewinkels (unten rechts) und eine mit einer ähnlichen Bauform gesicherten Ladung, die zusätzlich noch eine Verspan- nung zwischen den oberen Winkelspitzen hat, was im Modell leicht nachzubilden ist Benno Wiesmüller (4)

82

Made with FlippingBook flipbook maker