ALBUM | Titel
Dampflok-Abgänge Reif für das Abstellgleis E ine große Zahl der 1949 von der Deutschen Reichsbahn (Ost) aus dem Eigentum ehe- maliger Klein- und einiger Privatbahnen übernommenen Lokomotiven wurde Anfang 1950 in das Nummernsystem der Staatsbahn als 89 590–667 eingeordnet. Gelegentlich werden sie als „preußischeT 3“ bezeichnet, auch wenn die Kons- truktionen manchmal nur dieser C-gekuppelten Tenderlok ähnelten. Als die DR den Traktions- wechsel anging, lösten Dieseltriebfahrzeuge auch verschiedene dieser Loks ab – meist mit LVT, teils mit V 15 und Personenwagen. Einige Dampflok- Abgänge(r) als Beispiel. WDM
Zum Eigentum der 1949 von der DR übernommenen Langensalzaer Kleinbahn zählte diese 1912 von Henschel ausgelieferte Lokomotive. Sie beförderte bereits beim Bau der Kleinbahn Arbeitszüge. Nach 1949 verblieb die als 89 6020 bezeichnete Maschine in Thüringen und bestritt noch auf verschiedenen Strecken Leistungen im Personen- und Güterverkehr, so auf der ehemaligen Kleinbahn Rennsteig – Frauenwald im Jahre 1958 Reichel/Slg. Matthias Hengst
Die Strecke Wriezen – Neurüdnitz wurde 1946 demontiert, dann aus strategischen Gründen wieder aufgebaut und am 15. Oktober 1957 erneut eröffnet. Mit dem Beginn der Traktions- umstellung in den Bahnbetriebs- werken Frankfurt (Oder) Pbf und Wriezen Anfang der 1960er- Jahre gelangten mehrere dort beheimatete Dampflokomotiven, vor allem solche der Baureihen 89 60–62 , auf den „Rand“. So warten im Mai 1965 im Bahnhof Neurüdnitz etliche Maschinen auf den Abtransport zur Verschrottung: 89 6166, 89 6144, 89 6110, 89 6115, 74 1106, 92 6101, 92 441, 92 6676, 89 6130 und 89 6152 Georg Otte/Slg. M. Hengst
Diesen Dreikuppler, gebaut 1913 von Henschel, übernahm die DR nicht von einer Klein- oder Privatbahn, sondern 1953 von den Solvay-Werken in Bernburg als willkommene Ergänzung für den auf der ehemaligen Oderbruchbahn eingesetzten Triebfahrzeug- park. Um den Aktionsradius auf der Strecke Fürstenwalde (Spree) – Wriezen zu erweitern, erhielt die als 89 6034 eingereihte Lok 1960 einen Tender der preußischen Bauart 3 T 12. Die Maschine wurde 1967 im Heimat-Bw Wriezen ausgemustert Georg Otte/Slg. Matthias Hengst
23
BAHN EXTRA 5/2025
Made with FlippingBook flipbook maker