Bahn Extra

strecke 173e, später 474). Die dortigen LVT- Fahrten hatte die DR von Anfang an in den zum Februar 1964 begonnenen Gutenfürs- ter LVT-Umlauf integriert. Doch teilten sich die LVT die Leistungen auf der KSB 173e noch mit Lok-Wagen-Zügen, geführt von Maschinen der Baureihe 86. So blieb es auch im Winterfahrplan 1964/65. Von den sieben Zugpaaren der Verbin- dung Schönberg (Vogtl) – Schleiz verkehrten 26 Jahre lang (bis 26. Mai 1990) zwei bis drei mit Triebwagen; eines davon fuhr im Durch- lauf von Plauen (Winter 1968/69). Die Fahr- zeiten lagen am frühen Morgen, späteren Vormittag/Mittag und späten Abend. Mit dem Sommerfahrplan 1964 kam auch erstmals ein LVT-Triebwagen auf die Strecke Schönberg (Vogtl) – Hirschberg (KBS 173d, später 473). Diese 20 Kilometer lange Nebenbahn zweigte im Bahnhof Schönberg von der Linie Leipzig – Hof ab. Hirschberg (Saale) befand sich wie Guten- fürst im Grenz-/Sperrgebiet zur Bundesre- publik und war nicht für jedermann zu- gänglich. Der Fahrplan im Kursbuch weist nie mehr als vier Zugpaare aus. Auch hier teilten sich mit dem Winterfahrplan 1964/65 LVT die Leistungen mit Lok-Wagen-Zügen, geführt von Maschinen der Baureihe 86. Im Sommerfahrplan 1966 trugen dann zwei von vier Zugpaaren das Triebwagen- symbol. Ab dem Sommerfahrplan 1969 wechselte der zweite Triebwagen des Gu- tenfürster Umlaufs, mit dem die Strecke an der Saale bedient wurde, auf die Strecke Schleiz – Saalburg (siehe unten). Am 25. Januar 1965 wurden nach der Lieferung weiterer LVT die dampfbespann- ten Züge (mit Loks der Baureihe 75 5 ) auf der Strecke Greiz – Neumark/Sa. (KBS 172g/543) ersetzt. Nach der Hauptbahn Plauen – Gutenfürst war diese Nebenbahn die zweite Strecke im vogtländischen Raum, bei welcher der gesamte Reiseverkehr auf Triebwagen überwechselte. In der Lokalzei- tung hieß es damals: „Der Personenverkehr ist auf Grund günstigerer Busverbindungen zurückgegangen, so dass die alten Perso- nenzüge (gezogen von Dampfloks der BR 75) gegen moderne Leichttriebwagen- einheiten ausgetauscht werden konnten.“ Schon wenige Monate nach Beginn des LVT-Einsatzes machten die modernenTrieb- wagen zum Streckenjubiläum „100 Jahre Greiz-Brunner Eisenbahn“ auf sich auf- merksam. Dem am 24. Oktober 1965 ver- kehrenden Jubiläumssonderzug mit der Zwickauer 89 259 fuhr der LVT 2.09.068 als Zeichen der neuen, modernen Eisenbahn Der LVT auf der Strecke Greiz – Neumark (Sachs) verkehrte in den letzten Einsatzjahren nur noch ohne Beiwagen. Verwendung fand dazu einer der beiden Reserve-Triebwagen aus dem Gutenfürs- ter Plan. Am 12. April 1979 ist 172 145 im Bahnhof Greiz-Aubachtal angekommen Rainer Heinrich

Noch fahren auf der Strecke Schleiz – Saalburg Elektro- triebwagen. Am 29. Mai 1966 hat der P 3978 aus Schleiz den Endbahnhof Saalburg erreicht. Der Wagenzug be- steht aus den Fahr- zeugen ET 188 511, EB 188 511 und EB 188 512. Drei Jahre später, am 31. Mai 1969, lösen LVT des Bw Reichenbach die Elektrofahrzeuge hier ab Rainer Heinrich

Und das ist der Betrieb Schleiz – Saalburg nach der Umstellung: Vom 1. Juni 1969 an kommen LVT zum Einsatz. Am 19. Mai 1990 hat sich daran nicht viel geändert. Die LVT-Einheit mit 172 129 überquert auf einer kombinierten Straßen-/Eisenbahnbrücke die Bleilochtalsperre bei Gräfenwarth Rainer Heinrich

26

BAHN EXTRA 5/2025

Made with FlippingBook flipbook maker