Bahn Extra

BEISPIELE | Titel

(Pst) geführt. Die dort eingesetztenV 100/110 gehörten zum Bw Reichenbach oder wurden wie im Plauener Umlaufplan, der keine eige- ne Lok besaß, von wechselnden Einsatzstel- len, ab 1980 Betriebsteilen, gestellt. Dennoch sprachen die Eisenbahner von der Plauener, Hirschberger und Schleizer Lok. Der Einsatz dieser drei (ab Sommerfahr- plan 1977 vier) Dieselloks bestimmte fast drei Jahrzehnte das Betriebsgeschehen auf den in Schönberg abzweigenden Eisen- bahnstrecken, namentlich nach Hirschberg, Schleiz und (auf der Hauptbahn nach) Gu- tenfürst. Die in Hirschberg und Schleiz ein- gesetzten 110 waren teilweise über viele Jahre „Stammloks“ auf den Nebenbahnen und führten einen regelrechten Inselbetrieb. Schon in der Planungsphase eines jeden Fahrplanabschnitts koordinierten die Mit- arbeiter in der Abteilung Triebfahrzeug- technologie des Bw Reichenbach den Pst Schleiz und Hirschberg, sofern nicht von Umbeheimatungen betroffen, die gleiche Diesellok der Baureihe 110 zu. Hauptaufgabe der Plauener 110 war der Güterzugdienst nach den Bahnhöfen Mehl- theuer, Schönberg und Schleiz. Zweimal täglich wurden vom Bahnhof Schönberg aus die Ladegleise im Bahnhof Reuth be- dient. Zehn Jahre später, im Sommerfahr- plan 1982 und im Winterfahrplan 1982/1983, hatte Plauen noch mal eine eigene 110 im Streckendienst, die wieder im gleichen Um- lauf zum Einsatz kam. Die 110 in Mehltheu- er fuhr 18 Jahre lang mit eigenem Umlauf und wurde immer mit Plauener Lokperso- nal besetzt. Hauptaufgabe der Mehltheu- er-110 war die Zugförderung auf der KBS 541 Mehltheuer – Weida – Werdau im Streckenabschnitt Mehltheuer – Zeulenro- da – Wünschendorf und auf der Stadtbahn

Zum 27. März 1967 übernahm V 60 1156 die Leistung der tags zuvor ausgeschiedenen 91 576, der letzten Reichenbacher T 9 3 , auf der Strecke Reichenbach (Vogtl) ob Bf – Göltzschtalbrücke. Im April 1967 verlässt die Diesellok mit einem Nahgüterzug den Bahnhof Göltzschtalbrücke Günter Wengorz

Zeulenroda unt Bf – Zeulenroda ob Bf. Die- se Leistung erbrachte die 110 von 1969 bis 1974 gemeinsam mit einer Dampflok der Baureihe 50 vom Lbf Zeulenroda der Est Greiz des Bw Reichenbach. Ab Sommer- fahrplan 1987 entfiel der 110-Umlauf ab Mehltheuer. Neu war ein Triebfahrzeugum- lauf mit drei 110 der Pst Schleiz. Die drei Lokomotiven teilen sich die Bespannungs- aufgaben im Zugdienst auf den Nebenbah- nen westlich von Plauen wie folgt: • Tag 1 Reisezug + Pmg Schleiz – Saalburg • Tag 2 Reisezug + Güterzug Schönberg – Hirschberg

• Tag 3 Reisezug + Güterzug Plauen ob Bf – Schleiz. Mit Beginn des Sommerfahrplans 1992 en- dete der Inselbetrieb der drei 110 (neu: 201) im Schleizer Umlauf. Das Bw Reichenbach erstellte einen neuen Dieselplan mit fünf 201, der Umläufe für die Hirschberger, Schleizer und Saalburger Lok einbezog. Weitere Verdieselungen Neben LVT undV 100 (mit dem Löwenanteil beim Traktionswechsel) mischten noch wei- tere Dieselloks mit. Seit 1963 waren in Rei- chenbach V 60 und Kleinloks beheimatet. EineV 60 übernahm ab 27. März 1967 Güter- verkehrsleistungen auf der Nebenbahn Rei- chenbach (Vogtl) ob Bf – Bahnhof Göltz- schtalbrücke (Teil der Strecke nach Mylau – Lengenfeld) und ersetzte 91 576, eine preu- ßische T 9 3 . Auch in Greiz (ab 1969) und auf anderen Nebenbahnen fanden V 60 bei Gü- terzug- und Übergabefahrten Verwendung. Ebenso fuhren Kleinloks teilweise auf Ne- benbahnen. Eine 101.5 bediente ab 1980 auf der KBS 444 von Treuen aus die Nachbar- bahnhöfe Herlasgrün und Eich (Sachs). Lieferverzögerungen bei den Dieseltrieb- fahrzeugen, namentlich bei LVT und V 100, sorgten anfangs noch für verlängerte Dampflok-Einsätze. Im Lokbahnhof Plauen ob Bf half etwa im Winterfahrplan 1969/70 eine 86 aus Adorf aus. Die Leistungen wech- selten erst am 30. Mai 1970 auf eine 110. Doch herrschte hier die Dieseltraktion spätestens Anfang der 1970er-Jahre vor. Die von der Deutschen Reichsbahn angestrebte Modernisierung des Bahnbetriebs war auf den Nebenbahnen im Vogtland im Großen und Ganzen geglückt.

Die V 15 2301 war die erste Neubau-Diesellok aus DDR-Produktion im Bw Reichenbach. Am 5. Dezember 1963 traf die Maschine in Reichenbach ein und löste die Dampflok der Baureihe 98 im Bw-Verschub ab. Nach dem Umbau auf leistungsstärkere Motoren trug die Lok ab 1975 die Betriebsnummer 101 512 und wurde beim Bw Riesa beheimatet Günter Wengorz

31

BAHN EXTRA 5/2025

Made with FlippingBook flipbook maker