Bahn Extra

BEISPIELE | Titel

Im Herbst 1970 folgte ein erster größerer Wandel in der Zugförderung. Das Bw Güs- ten wies der zum 1. Januar 1969 zur Ein- satzstelle (Est) degradierten Dienststelle Aschersleben die ersten Dieselloks der Bau- reihe 110 zu. Diese ersetzten schrittweise die 65 10 , die im Winterfahrplan 1973/74 auf dem „Balkan“ nur noch das Zugpaar P 8408/ 8409 bespannte. Am 25. Mai 1974 endete der planmäßige Einsatz der Neubau-Tender- loks auf der Strecke. Lediglich bei Engpäs- sen halfen sie noch in den Umläufen der Baureihe 110 aus. Das war letztmalig im September 1976 der Fall. Ersatz für die 50.35? Im Güterzugdienst war die Dampftraktion hingegen noch immer unverzichtbar, in ers- ter Linie wegen der geforderten Zuglasten. Die Baureihe 50.35 konnte auf den Stei- gungsabschnitten des „Balkans“ 500 Ton- nen befördern. Auf den Gefälleabschnitten von Gernrode (Harz) nach Quedlinburg und von Ballenstedt Ost nach Ermsleben waren gar 1.200 Tonnen erlaubt. Diese Werte er- reichte man mit einerV 100/110 nicht. Auch die als „U-Boote“ bezeichneten Die- selloks der Baureihe 119, die das Bw Halber- stadt im Sommer 1985 erstmals im Umlauf der Baureihe 50.35 einsetzte, erwiesen sich nicht als vollwertiger Ersatz. Zum einen schleppten die „U-Boote“ mehr schlecht als recht die 500Tonnen schweren Züge über die Steigungen, zum anderen zeigten sie sich äu- ßerst schadanfällig. Nach nur kurzer Zeit en- dete der dortige planmäßige Einsatz der Baureihe 119, und zwar am 21. Oktober 1986. Nun bestimmte die Baureihe 50.35 wieder das Bild vor den Güterzügen. Doch das Bw Halberstadt benötigte für die inzwischen über 40 Jahre alten Dampflokomotiven Ersatz, da die Fahrzeuge die Grenze ihrer Nutzungsdau- er erreicht hatten.Vermehrte und zunehmend aufwendige Reparaturen drohten. Als Alternative für die Dampftraktion bot sich in der Situation die 1.100 kW starke Baureihe 114 an, eine Weiterentwicklung der V 100/110. Für Probefahrten übernahm das Bw Halberstadt am 12. Juni 1987 aus dem Bw Stendal die Lok 114 469, die auch auf dem „Balkan“ getestet wurde. Prinzipiell zeigte sich die Baureihe 114 als ebenbürtiger Ersatz, auch wenn die Höchstlast von 500 auf 475Tonnen verringert werden musste. So kam 1988 doch die Ablösung der Dampflok. Ab 5. Januar 1988 teilten sich noch die Baureihen 50.35 und 114 den Güter- zugdienst. Aber schon ab 11. Januar 1988 war 50 3662 die letzte Dampflok auf dem „Balkan“. Als die Maschine am Abend des 1. Mai 1988 mit dem N 66788 im Bahnhof Quedlinburg eintraf, galt der Traktionswech- sel auf der Strecke Frose – Quedlinburg als abgeschlossen. Die Diesellok hatte das Zep- ter übernommen; wenn auch mit Verzöge- rung imVergleich zu anderen Strecken.

Im Frühjahr 1983 haben 50 3700 und 50 3575 mit Nahgüterzug 67783 nach Ballenstedt Ost den Bahnhof Gernrode (Harz) erreicht. Noch braucht es die Reko-50 auf dem „Balkan“ Rieger/Slg. Endisch

Betriebsimpressionen aus dem Bahnhof Quedlinburg: 112 220 (Bw Güsten) rangiert im Juli 1989 zwei Expressgutwagen an den P 9515 nach Aschersleben (o.). Als Ersatz für die Baureihe 50 35 (seit 1970: 50.35) erprobt das Bw Halberstadt im Juni 1987 die 114 469 (u.) Dirk Endisch (2)

37

BAHN EXTRA 5/2025

Made with FlippingBook flipbook maker