Bahn Extra

BahnEpoche | FAHRZEUGE

03 1049 Ein

B ei Eisenbahnfreunden hat die 03 10 eine feste Anhängerschaft. Die drei- zylindrigen Einheits-Schnellzugloks der Deutschen Reichsbahn gelten als ele- gant und schnittig. Ihre Geschichte ist aber von vielen Wendungen begleitet. 1939 ent- standen die ersten Exemplare dieser Weiter- entwicklung der Baureihe 03, ursprünglich sollten 140 Lokomotiven für leichte, schnel- le Reisezüge zur Reichsbahn kommen. Wegen des Zweiten Weltkriegs und der Pro- duktionsumstellung auf kriegswichtigere Güter wurden es letztlich 60 Stück. Von ih- nen kamen wiederum 26 zur Deutschen Bundesbahn, wo sie eine besondere Zeit der Höhen und Tiefen erlebten. Exemplarisch dafür steht der Werdegang von 03 1049. Von der Reichsbahn zur Bundesbahn Der Zweite Weltkrieg tobte schon mehr als ein Jahr, als das Bw Hagen-Eckesey diese Lok erhielt. Die Stromlinienverkleidung hob sie gegenüber vielen anderen Dampfloks der Reichsbahn hervor. Am 4. Januar 1941 begann die Stationierung und sollte drei Kriegsjahre dauern. Dann verlegte die Reichsbahn 03 1049 nach Breslau, wo sie bis 1945 blieb. In den letzten Kriegsmonaten wurde die Lok vor der näher rückenden Front nach Westen abgefahren – als neue Heimat-Dienststellen sind ab März 1945 Kreiensen, ab April 1946 München bekannt. Zu Münchner Zeiten war die Maschine meh- rere Jahre in Lenggries abgestellt.Von einem verkehrswerbenden Aussehen konnte man schönes Beispiel Anfang 1941 erhielt das Bw Hagen-Eckesey mit der 03 1049 eine der neuen leichten Schnellzugdampfloks mit Stromlinienverkleidung. 1959 kehrte die Lok dorthin zurück – ziemlich umgestaltet und nach verschiedenen Stationen. Wir zeigen einen typischen 03 10 -„Lebenslauf“ bei Reichs- und früher Bundes- bahn Von Martin Weltner/GM

Irgendwo zwischen Aschenputtel und einem Häufchen Elend liegt der Eindruck, den 03 1049 im Jahr 1947 im Bahnhof Lenggries macht. Abgestellt und sichtlich ramponiert wartet die „halbverklei- dete Lok“ auf bessere Zeiten, die immerhin etwas mehr als zwei Jahre später auch kommen Ernst Schörner/Bildarchiv der Eisenbahnstiftung Kaum acht Jahre liegen zwischen der Abstellung in Lenggries und diesem furiosen Dienst in Hamburg: Am 15. Februar 1955 hat 03 1049 den F 11 „Nord-Express“ am Haken und stampft mit dem Zug durch Hamburg-Dammtor. Schnellzüge, wenngleich meist mit weniger Gewicht, prägen diese für die 03 10 der DB glänzendste Zeit ihrer Einsätze Walter Hollnagel/Bildarchiv der Eisenbahngeschichte

8

BAHN EXTRA 5/2025

Made with FlippingBook flipbook maker