Bahn Extra

BahnEpoche | REISEN

sernen Steg, der gotischen Kirche St. Leon- hard, dem Rententurm, dem Saalhof und dem altehrwürdigen Dom. Während des Weihnachtsmarkts schleppte sie am 6. De- zember 1980 sogar die rassige 103 226 und eine dicke 218 zu einer kleinen Fahrzeug- schau am Eisernen Steg. An Pfingsten dampfte sie oft von Frankfurt-Höchst zum Eisenbahnfest nach Königstein – und ich be- kam sogar später ein Lokschild von ihr. Einige Zeit nach dem Ablauf der Unter- suchungsfristen 1985 fand die 50 ihre End- station im Technikmuseum Speyer, wo sie seither zu besichtigen ist. Die großen Wind- leitbleche hat die Lok über all die Jahre be- halten. Mich erinnert 50 685 damit nicht nur an die Reichsbahn, sondern auch an begeis- ternde Begegnungen, die im Sommer 1969 in Österreich begannen. Ein frohes Wiedersehen: Am 27. März 1973 treffe ich im Bw der Graz-Köflacher Bahn wieder auf 50 685. Die großen Bleche hat die Lok zum Glück behalten, aber das neue dritte Spitzen- licht ist höchst gewöhnungsbedürftig Später kommt 50 685 zur Historischen Eisenbahn Frankfurt (Main). Am 6. Dezember 1980 bringt sie auf der Hafenbahn Frankfurt 103 226 und eine 218 zu einer Fahrzeugschau in die Stadt, hier am Eisernen Steg bei einem Weihnachtsbaumverkauf

Historische Eisenbahn Frankfurt e.V. ver- kauft und optisch in den Ablieferungszu- stand zurückversetzt. Keine zwei Kilometer von meiner Frankfurter Wohnung im West- end nahm sie bald auf der Hafenbahn ihre Museumsfahrdienste zwischen West- und Osthafen auf. So hielt sie in Frankfurt (Main) die Dampftraktion lebendig. Sie fuhr am Main entlang durch die schöne – „Nizza“ ge- nannte – Platanen-Anlage, zeigte sich vor der zauberhaften Stadtkulisse mit dem Ei-

rung. Weniger schön war das neue unge- wöhnliche dritte Spitzenlicht auf einer Halterung oberhalb der Rauchkammertür. Da die Zeit drängte, fuhr ich bald weiter nach Spielfeld-Strass und traf dort auf die jugosla- wische 06 025, eine 1‘D1‘ h2 mit spitzer Rauchkammertür und in Proportionen, die den deutschen Einheitsloks ähnelten. Ein gutes Jahr später, am 30. Dezember 1974, besuchte ich wieder die GKB, leider er- neut bei trübemWetter. Im Bw Graz erfuhr ich, dass die vertraute 50 685 an diesemTag im Bw Wies zu finden sei. Dort kam ich gerade an, als sie die kalte 56 3190 – eine Lok von 1917, also einenVeteran aus k&k-Zeiten – rangierte. Lei- der wurde sie dann für den Rest des Tages als Heizlok an die ortsfeste Dampfleitung dicht am Lokschuppen angeschlossen. Und es folgte noch ein dritter Akt. Der Zu- fall wollte es, dass 50 685 erneut meine Wege kreuzte – und das dann ganz, ganz oft! Sie wurde nämlich am 28. Dezember 1978 an die

Mehr von Wilfried Kohlmeier „Dampfloks im Fokus“

In diesem Buch berichtet Wilfried Kohlmeier in mehr als 50 Kapiteln von seinen bunten Bahn-Erlebnissen in den 1960er- und 1970er-Jahren, vor allem von den Begegnungen mit der Dampflok. Das Buch enthält 380 Abbildungen auf 240 Seiten und ist über den Handel oder verlagshaus24.de erhältlich; ISBN 978-3-96453-597-9.

80

BAHN EXTRA 5/2025

Made with FlippingBook flipbook maker