Übersicht Zugbildungen beim „Rembrandt“
Von TEE bis EC „Rembrandt“ Anmerkungen zu den Zugbildungsbeispielen Der ARDm wurde 1968 einmal wöchentlich und ab 1969 täglich eingesetzt. Zur 1972 dargestellten Zugbildung kam während der Olympischen Sommerspiele in München noch ein weiterer Avm zwischen München und Emmerich hinzu. Am-Wagen als Ersatz für Avm-Wagen waren 1973 nicht mehr vorgesehen. Ab 1972 wurden in Stuttgart Hbf zwei Wagen beigestellt bzw. abge- hängt; freitags gab es bei TEE 11 zwei weitere Zusatzwagen bis Stuttgart, die von 1973 bis 1976 in Mannheim abgehängt wurden. 1974 und 1975 wurde statt des WRm ein Halbspeisewagen ARm eingesetzt. Ab 1976 liefen bei TEE 10 nur noch zwei Wagen bis Amsterdam, weil auch der WRm in Emmerich abge- hängt und dort dem TEE 23 beige- stellt wurde. Beim Gegenzug TEE 11 blieb es bei drei Wagen ab Amster- dam, weil auch TEE 22 den WRm bis Amsterdam behielt. Ansonsten bestand der Zug zwischen München und Stuttgart aus sieben, zwischen Stuttgart und Emmerich aus neun Wagen, TEE 11 lief freitags mit elf Wagen bis Stuttgart. Die 1979 dargestellte Zugbildung wurde aufgrund des Nachfrage- rückgangs infolge des IC-Stunden- taktes im Fahrplan 1980 auf fünf bzw. sieben Wagen reduziert. 1981 entfiel ein weiterer Avm in beiden Richtungen. 1985 liefen beim neu konzipier- ten IC 102/103 vier (Kurs-)Wagen bis und ab Chur. Beim südwärts fahrenden IC 103 musste von der Blockzugbildung abgewichen werden, weil der Avm zusammen mit drei Bm/Bpm „kompakt“ an die SBB übergeben werden musste. Ab 1987 lief bis auf einzelne Verstärkungswagen der gesamte Wagenpark bis und ab Chur. Dort fand der Tausch der DB-Garnitur mit EC 70/71, ab 1989 EC 170/171 statt. Von und nach Amsterdam liefen weiterhin grundsätzlich nur sechs Wagen, ab 1988 im Sommer freitags bzw. samstags sieben Wagen. 1991 wurde der Wagenpark umgestellt auf SBB-Wagen und ab 1997 liefen acht Wagen durch bis Amsterdam. Einzelne Zusatzwagen wurden weiterhin von der DB/ DB AG gestellt. Zusammenstellung: Josef Mauerer
Die Darstellung gibt nicht immer die exakte Reihung im jeweiligen Zug wieder, weil aus Platzgründen die Wagenläufe möglichst zusammengefasst wurden, wenn sie den gleichen Laufweg hatten (ausgenommen davon ist die Blockzugbildung ab 1983) Fahr- Zug-Nr Wagentypen Wagenläufe Verkehrs- Zug-Nr Wagentypen Wagenläufe Verkehrs- planjahr tage tage 1967 TEE 11 Avm, Apm Mü – Em tgl TEE 12 Avm Em – Mü tgl Apm, WRm Mü – As tgl Apm, WRm As – Mü tgl Avm Zü – Mh – As tgl Avm As – Mh – Zü tgl Avm Zü – Mh – Em tgl Avm Em – Mh – Zü tgl 1972 TEE 10 Avm Mü – Em Mo–Fr TEE 11 2 Avm/Am Em – St Fr 2 Avm, Apm Mü – Em tgl Avm Em – St Mo–Fr ARDm Mü – Em tgl Avm Em – St tgl WRm, Apm, Avm Mü – As tgl Apm, 2 Avm Em – Mü tgl Avm St – Em Mo–Fr ARDm Em – Mü tgl Avm St – Em tgl WRm, Apm, Avm As – Mü tgl tgl Avm Em – Mü Mo–Fr Avm/Am Em – Mü So–Fr 1979 TEE 10 Apm, Avm Mü – Em tgl TEE 11 2 Avm Em – St So–Fr ARDm Mü – Em tgl Apm, Avm Em – Mü tgl WRm, Avm, Apm Mü – As tgl ARDm Em – Mü tgl 2 Avm St – Em So–Fr WRm, Avm, Apm As – Mü tgl 1983 IC 122 Apm, Avm, ARm Ff – As tgl IC 123 3 Bm Em – Ff tgl Bm, Bpm Ff – As tgl Bpm, Bm As – Ff tgl 3 Bm Ff – Em tgl ARm, Avm, Apm As – Ff tgl 1987 EC 2 Avm Ch – Em Wi Fr EC 3 Bm Em – Bs Fr Avm Ch – Em tgl Bpm Em – Bs Sa Apm, Avm, WRm Ch – As tgl Bm, 2 Bpm Em – Ch tgl Bm, 2 Bpm Ch – As tgl Bpm Em – Ch Sm tgl 2 Bpm, Bm Ch – Em tgl 2 Bpm, Bm As – Ch tgl Bpm Ch – Em Sm tgl WRm, Avm, Apm As – Ch tgl Bpm Bs – Em Fr Avm Em – Ch tgl Bm Bs – Em Sa Avm Em – Bb Fr 1992 EC 2 Avm DB Ch – Em Wi Do+Fr EC 3 Bm DB Em – Ch zeitw Apm SBB Ch – Em tgl Bm DB Em – Ch tgl Apm (P) SBB Ch – As tgl 2 Bpm SBB Em – Ch tgl Apm SBB Ch – As tgl Bpm SBB Em – Ch Wi WRm DB Ch – As tgl Bpm SBB Em – Ch Sm nicht Sa 3 Bpm SBB Ch – As tgl Bpm SBB As – Ch Sm Sa Bpm SBB Ch – As Sm Fr 3 Bpm SBB As – Ch tgl Bpm SBB Ch – Em Sm nicht Fr WRm DB As – Ch tgl Bpm SBB Ch – Em Wi Apm SBB As – Ch tgl 2 Bpm SBB Ch – Em tgl Apm (P) SBB As – Ch tgl Bm DB Ch – Em tgl Apm SBB Em – Ch tgl Bm DB Ch – Em zeitw Avm DB Em – Bb Wi Fr+Sa Hinweis zu den Fahrplanperioden: Bis 2002 fanden die Fahrplanwechsel immer Ende Mai oder Anfang Juni statt, ab 2002 dann im Dezember.
Erläuterung der Abkürzugen Stationen/Orte bei Wagenläufen: Wagentypen:
Verkehrstage:
As Amsterdam Am Abteilwagen 1. Klasse (nicht klimatisiert)
Sm Sommerabschnitt
Bb Basel Bad Bf Bs Basel SBB
Avm Abteilwagen 1. Klasse Apm Großraumwagen 1. Klasse
Wi
Winterabschnitt
Mo-Fr Montag bis Freitag Mo-Sa Montag bis Samstag So-Fr nicht samstags
Ch Chur
Apm (P) Großraumwagen 1. Klasse (Panoramawagen)
Em Emmerich
WRm Speisewagen
Ff Frankfurt (Main)
ARm Halbspeisewagen mit 1.-Klasse-Bereich
Fr
freitags samstags
Mh Mannheim ARDm Abteilwagen mit Bar-, Speise und Gepäckraum Sa
Mü München St Stuttgart
Bpm Großraumwagen 2. Klasse
tgl
täglich
Bm Abteilwagen 2. Klasse (nicht klimatisiert)
Zü Zürich
95
BAHN EXTRA 5/2025
Made with FlippingBook flipbook maker