Auto Classic

Bei großflächigen Verschmutzungen wird der Reiniger gleichmäßig auf die gesamte Fläche aufgesprüht.

reichend Abstand zu empfindlichen Bauteilen (Vergaser, Zündspule, Ver- teiler usw.) eingehalten wird. 20 bis 30 Zentimeter reichen hier aus. Ganz wichtig ist es auch, dass der Sprüh- strahl niemals direkt auf die emp- findlichen Lamellen des Kühlers ge- halten wird. Denn sie könnten sich sonst unter dem Druck des Strahls verbiegen. Besser ist es, den Küh- ler mit einem Gartenschlauch ab- zuwaschen oder, wenn es geht, den Druck der Sprühlanze auf minimale

9ZcLVhhZghigV]a nie direkt auf die Haltestange  YZgBdidg]VjWZ ]VaiZc

Leistung herunterzuregeln. Halten Sie den Sprühstrahl auch nie direkt auf die Haltestange der Motorhau- be. Manch einem ist dabei schon die Motorhaube unvermittelt zugefallen. Besonders wenn Gasdruckaufsteller für das Offenhalten der Motorhaube verbaut sind, muss die sichere Ver- riegelung gewährleistet sein. Wie bei der Fahrzeugreinigung

generell, so gilt auch bei der Motor- wäsche die Formel „von oben nach unten“. So wird der Dreck vom Motor abgeschwemmt und ver- schmutzt nicht aufs Neue bereits gereinigte Teile. Nach der Motorwä- sche ist schließlich noch die Karos- serie abzuwaschen, um Schmutz- spritzer zu entfernen. Besteht die Möglichkeit des Dampfstrahlens an der Tanke, sollte man nach der Mo- torwäsche den Motor in einem zweiten Waschgang „abdampfen“. So lassen sich auch die hartnäckigs- ten Verkrustungen noch entfernen. Im Anschluss ist der Motor mit Pressluft trockenzublasen. Oft ist dies an Tankstellen nicht möglich. Wenigstens sollte dann der Motor mit einem Tuch sorgfältig abge- trocknet werden. Dabei sind auch alle Verschlüsse und Folien wieder zu entfernen. Wird der Motor jetzt gestartet, lassen Sie ihn einige Mi- nuten warmlaufen, bevor Sie losfah- ren. Achten Sie währenddessen auf Zündaussetzer oder unregelmäßi- gen Motorlauf. Mit zunehmender Erwärmung des Motors sollten eventuelle Aussetzer aber ver- schwinden. Falls der Motor nicht anspringt, liegt dies oft an einem feuchten Verteiler. Wasserverdrän- gendes Kontaktspray hat hier be- reits oft geholfen. Läuft der Motor rund, können Sie losfahren. Einzig auf die Bremsen sollten Sie dann noch achten. Diese können nass ge- worden sein und nicht gleich wie gewohnt ansprechen.



6JID8A6HH>8*$'%'*

Made with FlippingBook flipbook maker