LESERAUTO | Citroën Ami Super und Citroën BX
fisant beschreibt: „Beim Kauf kalkulierte ich damit, dass er auch Menschen mit mehr Kör- pervolumen halbwegs zügig von A nach B transportieren kann. Dem ist in der Realität aber so nicht, denn der Motor hat ein äußerst überschaubares Drehmoment. Man muss ihn ziemlich orgeln, um voranzukommen, was er aber vibrationslos hinnimmt. Wenn es dann auch nur einen Hauch bergab geht, wird er immer schneller. Genauso eindrucksvoll ver- langsamt er sich, wenn sich eine Steigung nur ankündigt.“ Sein Break gehört zu den ra- ren Exemplaren aus dem allerersten Produk- tionsmonat, „noch ganz frei von optischen Dynamisierungen wie Rallyestreifen und GS- Felgen, um die schwachen Abverkäufe an- zuschubsen“. Da alle seine Fahrzeuge einen Kosenamen haben, haben wir es hier mit Elise zu tun, benannt nach dem blauen Amei- senbär aus der Trickfilmserie „Der rosarote Panther“. Das Krude am Ami macht diesen so reizvoll für Karl, weil der kleine Franzo- se sich an so vielen Stellen von zeitgenössi- schen Gefährten unterscheidet. Mal positiv, mal weniger positiv. Gefunden hat er Elise 2014 im Saarland. „Zwar mit Liebe restau- riert, aber nicht immer mit Sorgfalt bei der Originalität. Vermutlich lag es auch am Pro- blem der Ersatzteilbeschaffung, denn nicht wenige Ami Super wurden von 2CV-Fans zu 4-zylindrigen Enten umgebaut. Ihre Ka- rosserie passt nämlich auf seinen Rahmen, wodurch der Super fast ausgestorben ist.“ Er fährt sich auch wie eine getunte Ente, mit vergleichbarem Fahrverhalten, besonders spektakulär in scharf genommenen Kurven. Dann neigt sich – ohne ein Rad zu lupfen – der gesamte Aufbau, als wäre ein Überschlag kaum noch zu vermeiden. Am Kurvenaus- gang kippt er dann wieder auf ebenen Kiel. Der Neigungswinkel führt im Inneren bei den Passagieren zu hilflosen Gesten. Denn das gesamte Interieur ist so zierlich ausge-
Dank ausgeklügelter Hydropneumatik ein Kurvenräuber mit ausgeprägtem Fahrkomfort.
Avantgarde à la Citroën: mehr Effekthascherei als Übersichtlichkeit.
Zum letzten Mal in einem Citroën: die legendären Bedienungssatelliten.
TECHNISCHE DATEN Hersteller Citroën Modell/Ausführung BX 16 TRS (Werkscode XB) Karosserie
5-türige, fünfsitzige, selbsttra- gende Fließheck-Karosserie aus Stahl und Kunststoff Benziner, R4, vorne quer, wassergekühlt, ein Weber- Doppelvergaser
Motor
Hubraum (ccm) Leistung (PS)
1.569
90 bei 6.000/min Drehmoment (Nm) 130 bei 3.500/min Getriebe 5-Gang manuell Antrieb Front Fahrwerk vorn
Dank langem Radstand für seine Klasse enorm viel Platz für die Fondpassagiere.
Einzelradaufhängung an McPherson-Federbeinen, Dreiecksquerlenker, hydro- pneumatische Federelemente, Querstabilisator, Zahn stangenlenkung (Servo) Einzelradaufhängung an gezogenem Längslenker mit hydropneumatischen Feder- elementen, Querstabilisator 165/70 R 14 auf Stahlfelgen
Leichtbau macht schnell: Motorhaube und Koffer- raumklappe bestehen aus Kunststoff.
Fahrwerk hinten
Reifen/Felgen Bremsen v/h
Scheiben / Scheiben
0–100 km/h (Sek.) ca. 11,5 Vmax (km/h) 176 L x B x H (mm) 915 Verbrauch (l/100 km) ca. 8 Bauzeit (Modell) Gewicht leer (kg)
4.230 x 1.660 x 1.365
1982–1994 Stückzahl (Modell) 2.315.739 (alle Varianten) Neupreis (DM) 20.390 (1985) Marktwerte (Euro) Zustand 2: 4.700, 3: 2.700, 4: 1.200
38
Made with FlippingBook flipbook maker