Auto Classic

KAUFBERATUNG | NSU Ro 80

TECHNISCHE DATEN Hersteller Modell/Ausführung Ro 80 Karosserie

Kunden, so fehlt eine akustische Warnung vor dem roten Bereich. Zu laufruhig ist nach da- maligen Maßstäben der Motor auch bei höhe- ren Drehzahlen. NSU gewährt ein Jahr Kulanz auf Motor- schäden, viele Werkstätten sind mit der neu- en Technik überfordert. Sie ersetzen gleich den kompletten Motor, obwohl oft nur Kleinig- keiten fehlerhaft sind. Dies kratzt am Ruf der Wankel-Technik und des Ro 80 in der Öffent- lichkeit. Ab etwa Mitte 1971 gilt der KKM 612 als standfest. Hausintern wächst Konkurrenz Erst hatten wir kein Glück, und dann kam auch noch Pech hinzu. Das sagte einst der Fußballer Jürgen Wegmann. Er könnte auch den Ro 80 gemeint haben. Denn NSU und sein Parade- pferd geraten in unruhiges Fahrwasser. Unter Federführung von Volkswagen fusionieren NSU und Audi zu Audi NSU, der praktisch fer- tige NSU K 70 wird zum VW. Zeitgleich gibt es in Gestalt des ersten Audi 100 im gleichen Konzern eine günstigere, aber kaum schlech- tere Alternative zum Ro 80. Beide laufen spä- ter parallel in Neckarsulm vom Band, doch der Audi 100 verkauft sich zwanzig Mal so viel. Als der Ro 80 1973 endgültig ausgereift und zuverlässig ist, kommt die erste Ölkrise. Hier wird besonders der Wankelmotor zum „Säu- fer“ abgestempelt, obwohl auch ein Mercedes 250 und selbst ein VW 1302/1303 keine Kost- verächter ist. Dabei kann ein Ro 80 durchaus mit „nur“ 12 Litern im Schnitt bewegt werden. Hohe Entwicklungskosten für Golf und Co. plus ein schwindender Käfer-Absatz brin-

NSU/Audi, NSU Auto Union

Ganzstahllimousine mit vier Türen Zweischeiben-Kreiskolbenmotor

Motor

Hubraum (ccm) Leistung (PS)

2 x 497,5 ccm

115 PS bei 5.500 U/min Drehmoment (Nm) 162 Nm bei 4.500 U/min Getriebe Dreigang-Selektiv-Automatik mit hydraulischem Dreh- momentwandler, elektrisch- pneumatisch betätigt Antrieb Front Fahrwerk vorn/hinten Einzelradaufhängung Reifen/Felgen 175 HR 14 oder 175 SR 14 Bremsen v/h Scheibenbremsen vorn und hinten, Zweikreis-Bremssystem

0–100 km/h (Sek.) 13,8 Sek. Vmax (km/h) 180 km/h L x B x H (mm) 1.210 kg Verbrauch (l/100 km) 11,2 Liter Bauzeit (Modell) 1967–1977 Stückzahl (Modell) 37.402 Neupreis (DM) Gewicht leer (kg)

4.78 x 1.760 x 1.410 mm

gen zeitgleich den VW-Konzern in die roten Zahlen. Spätestens nach der Kündigung vie- ler Wankel-Lizenzen durch namhafte Auto­ konzerne verliert Audi die Lust am Ro 80. Markante Weiterentwicklungen bleiben aus, zumal die jährlichen Produktionsziffern ab 1974 auf unter 1.500 absacken (erfolgreichs- tes Jahr ist übrigens 1969 mit 8.219 produ- zierten Fahrzeugen.) Der unter Ro-80-Fans legendäre KKM 871, der es mit Einspritzung auf 170 PS bringt, Instrumente von VDO, der Drehzahlmesser hat einen grünen (2.000 bis 4.500 Umdre- hungen) und einen roten Bereich (ab 6.500).

14.150 (1967)/23.620 (1977)

Marktwerte (Euro) Zustand

2: 15.000, 3: 9.900, 4: 3.500

lenkung ist bei jedem Ro 80 serienmäßig. Eben- so ein Zweikreis-Bremssystem. Leider wird der kompakt bauende Wankel- motor in der Anfangszeit zur Achillesferse des Ro 80. Kurzstrecke mögen die anfangs zwei Gleitfunken-Zündkerzen vom Typ 18/32 HHD nicht. Hinzu kommen teils Bedienfehler der

Farbenfreude: Der Ro 80 zelebriert die bunten 70er. Die weißen Blinker waren ursprünglich das Merkmal der Italien-Versionen.

56

Made with FlippingBook flipbook maker