Auto Classic

SERVICE

WERKSTATT

92 Wäsche & Reparatur SERVICE Was tun, wenn meine Räder gammeln? Reinigung und korrektes Vorgehen zum Beheben kleiner Schäden an Alufelgen.

96 Durchgangskontrolle WERKSTATT Öl-, Kraftstoff- und Luftfilter: Wir erklären die Funktionsweise der verschiede- nen Systeme und geben Tipps für Wartung und Pflege.

100 Lampen im Test PRODUKTE Ohne gutes Licht keine gute Arbeit. Wir haben 11 Handlampen getestet und Lichtausbeute sowie Hand­ habung verglichen.

Sägewerk In diesem Fall aus der „Krafthand“-Ausgabe 24 von 1966 geht es um Kontaktzündungen. Diese waren noch bis Anfang der 1980er Jahre Standard im Fahrzeugbau. Damit sie zuverlässig arbeiten konnten, war es wichtig, dass ihre auf Plus geschalteten Bauteile immer gut gegen die auf das Fahrzeug gelegte Masse isoliert waren. Nicht im- mer eine leichte Aufgabe. Vor allem der dynamische Teil des Unter- brecherkontaktes hatte, wenn er falsch eingebaut wurde, oft mal einen Massenschluss, der sofort zu Zündaussetzern führte. Der me- chanische Zündunterbrecher wurde im Fahrzeugbereich inzwischen vollständig durch Halbleiterelektronik wie Schalttransistoren ersetzt.

Unser Technikredakteur und Autor Dr. Marcel Schoch hat bei der Firma Fritz Lottmann Technik, München, Ende der Achtziger die Grundlagen der Fahrzeugtechnik gelernt. Nach Stationen als Servicemechaniker für BMW-Motorräder, u.a. bei der Rallye Paris–Dakar, forschte er an den Universitäten in München und Bochum im Bereich Tech- nikgeschichte. Für AutoClassic blättert er durch das Buch „Zu Ende denken ... Klassik“ und präsentiert die schönsten Fälle.

E s handelte sich um einen ganz normalen Wagen und um einen ganz normalen Auftrag. Es waren verschiedene Arbeiten auszuführen. Unter anderem wur- de der Auspuff teilweise erneuert, die Ventile wurden neu eingestellt, die Zündkontakte erneuert und der Vergaser zwecks gründlicher Reini- gung vollkommen zerlegt. Ich hat-

auch sehr schnell festgestellt, dass in ganz regelmäßigen Abständen der Zündfunke wegblieb und er erst nach Abfall der Motordrehzahl wiederkam. Jetzt kam mir der rettende Ge- danke, und ich habe, ohne weiter am Motor zu suchen, erst einmal in meinem „Krafthand“-Nachschla- gewerk nachgesehen und fand dort

„Die Originalschraube war beim Erneuern der U-Kontakte abhandengekommen.“

te damit gerechnet, dass der Wagen zur Mittags- zeit fertiggestellt sein könnte, und erwartete, dass der Geselle jeden Augenblick erscheinen würde, um die Fertigstel- lung anzuzeigen. Pünktlich zur Mittags- zeit kam der Mann auch, um zu melden, der Wa-

auch prompt einen ähn- lichen Fall. Es war hier zwar nicht genau dassel- be, aber der Hinweis ge- nügte, und die Ursache des Sägens war in we- niger als einer Minute gefunden: Immer, wenn die Unterdruckverstel- lung ansprach und sich dadurch die Grundplat-

DAS BUCH ZUR SERIE

Hier das Buch bestellen!

Die goldenen Zeiten der Kfz-Reparatur: Das Buch „Zu Ende denken ... Klassik“ erweckt sie anhand originaler Ein- sendungen von Werkstatt- mitarbeitern wieder zum Leben. Auf charmante Weise berichten diese Fachleute, wie sie knifflige und kuriose Probleme durch

gen sei noch nicht fertig; denn es sei jetzt ein ganz neuer Fehler auf- getreten. Der Motor sägte, und zwar ganz exakt. Zu Hilfe geholte andre Gesellen konnten auch nicht wei- terhelfen. Alle Experten waren der Meinung, dass Nebenluft die Ursa- che sein müsse, zumal ja auch am Vergaser und am Krümmer ziem- lich herumhantiert worden war. Dafür schien mir aber das Sägen zu abgehackt, also ohne irgendwelche Übergänge. Mit einem selbstgebau- ten Zündungsprüfer wurde dann

te im Verteiler verdrehte, hatte sie Berührung mit der Befestigungs- schraube von Kabel 1. Dadurch blieb natürlich der Zündfunke aus, und der Motor ließ sofort in der Drehzahl nach. Die Schraube (der Kopf war zu hoch) wurde gegen eine andere ausgetauscht, und der Motor hatte seine Mucken verloren. Es bleibt vielleicht noch zu sagen, dass die Originalschraube beim Erneuern der U-Kontakte abhan- dengekommen war und man sich eben beholfen hatte.

Zu-Ende-Denken lösen konnten. Das hier vorgestellte Werk ist der dritte Band aus der Reihe. Das Buch kostet 22,95 Euro und ist bei der Krafthand Medien GmbH erschienen. Alle Inhalte mit freundlicher Genehmigung © Krafthand Medien GmbH. Bezugsquelle: www.krafthand-shop.de

91

AUTO CLASSIC 3/2025

Made with FlippingBook flipbook maker