SERVICE
WERKSTATT
„NACH HERSTELLER- VORGABEN“ Professionelle Felgenaufbereiter verhelfen auch alten Rädern mit beschädigter Oberfläche wieder zu einem perfekten Look. Der Einsatz moderner Maschinen ist dabei unerlässlich. Text & Fotos: Gerrit Reichel
René Hehs von Wheel Works Cologne hat in einen Maschinenpark investiert, u.a. mit CNC-Fräse, Tauchbad, Pulverbeschichtung, Sandstrahlbox und Backofen.
eine vollkommen glatte Oberfläche. Schäden an glanzgedrehten Rädern beseitigen wir mit einer CNC- Fräse bis zur maximal erlaubten Beschädigungstiefe im Grundmetall von 1 mm. Außerdem prüfen wir den Rundlauf des Rades. Risse dürfen nicht repariert werden, Schweißen ist ebenfalls nicht zulässig. Vor der anschließenden Epoxy-Pulvergrundierung wird das Rad bei über 100 Grad in einem Ofen getrocknet. Das ist wichtig, um sicherzugehen, dass keine Wassereinschlüsse zurückbleiben. Die Grundierung wird dann noch mal etwa eine halbe Stunde im Ofen eingebrannt, bei 160 Grad. Auto Classic: Wie erfolgt der Lackauftrag? Hehs: Wir lassen das Rad dazu auf 70 Grad abkühlen. Den Nasslack tragen wir mit einer Sprühpistole auf. Dann folgt ein weiterer Brennvorgang im Ofen, und erst dann tragen wir den Klarlack auf. Danach wandert das Rad ein letztes Mal für 30 Minuten in den Ofen. Diese Vorgehensweise entspricht exakt den Hersteller- Vorgaben ab Werk. Wheel Works Cologne, René Hehs Kelvinstr. 31, 50996 Köln Tel.: 0171/ 4 911 997 E-Mail: rene@wheel-works-cologne.de www.wheel-works-cologne.de
Das große Spachteln Optische Schäden wie Bord- steinkratzer, Schrammen im Lack und kleine Steinschläge selbst reparieren: mit dem bewährten Set von Spachtel- Spezialist Presto. Vom Schleif- papier über den Filler bis zum Felgenspray (versch. Farbtöne erhältlich) ist alles Nötige ent- halten. Ca. 20 Euro. www.service.european- aerosols.com/de
Auto Classic: Herr Hehs, was ist der Unterschied zwischen Ihrer Arbeitsweise und dem Do-it-yourself-Verfahren? Hehs: Im Prinzip kann man eine Felge auch selbst aufbereiten, mit Schmirgelpapier und Grundierung und Lack aus der Dose. Aber das Ergebnis wird nicht so gut. Der Klarlack beispielsweise ist weniger widerstandsfähig. Wir verwenden einen Pulver-Klarlack aus Acryl. Die Lackdicke ist mit etwa 120 My deutlich höher als bei einem klassischen Nasslack aus der Dose. Auto Classic: Wie bereiten Sie das Rad vor? Hehs: Zunächst entlacken wir die Felge in einem chemischen Tauchbad. Anschließend erfolgt das Sandstrahlen, oder genauer Reinigungsstrahlen. Wir verwenden ganz feine Keramikperlen, die sind fast so fein wie Staub. Dabei entfernen wir letzte Lackreste und erhalten
Das Ergebnis spricht für sich: Links die gründlich gereinigte, aber ansonsten unbehandelte Felge, rechts nach dem Drei- Schicht-Aufbau mit Grundierung, neuem Lack und Klarlack.
94
Made with FlippingBook flipbook maker