Themenvorschau 2022 der Salzburger Verwaltungsakademie
d
Salzburger Verwaltungsakademie
Nichtamtliche Sachverständige in Verwaltungsverfahren
16. - 17. Oktober 23 Salzburg
Vorwort Verwaltungsverfahren sollen rasch und rechtssicher durchgeführt werden und die Ergebnisse eine hohe Qualität aufweisen. Aktuelle Entwicklungen, wie die Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Nutzung erneuerbarer Energien, stellen zusätzliche Herausforderungen für die Beteiligten dar. Sachverständige spielen in verwaltungsbehördlichen sowie in verwaltungsgerichtlichen Verfahren eine entscheidende Rolle und tragen eine hohe Verantwortung. In bestimmten Situationen werden von den Behörden oder Verwaltungsgerichten Nichtamtliche Sachverständige herangezogen. Als Nichtamtliche Sachverständige kommen qualifizierte Personen, wie beispielsweise Ziviltechniker oder Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von technischen Büros bzw. Ingenieurbüros, Prüfanstalten, Forschungseinrichtungen oder Universitätsinstituten in Betracht. Diese, aus zwei Teilen bestehende, Veranstaltung bietet eine hochwertige und fachübergreifende Qualifizierung von Nichtamtlichen Sachverständigen für eine Tätigkeit im Rahmen von Verwaltungsverfahren. Sie umfasst sowohl die relevanten rechtlichen Grundlagen als auch die fachlichen Anforderungen und wird von hervorragenden Referentinnen und Referenten durchgeführt. Die behördeninternen Referentinnen und Referenten stellen dabei auch die Weitergabe von Erfahrungen aus der Praxis sicher. Seitens des Landes Salzburg wird eine Nutzung dieses Angebots durch Nichtamtliche Sachverständige begrüßt und ausdrücklich nahegelegt
Konzeption und Inhalt DI Dr. Andreas Sommer, MBA
Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer
Ziel Die Veranstaltung hat zum Ziel, eine hochwertige fachübergreifende Qualifizierung von externen Expertinnen und Experten für die Tätigkeit als Nichtamtliche Sachverständige in Verwaltungsverfahren sicherzustellen. Sie beinhaltet deshalb eine ebenso fundierte wie praxisnahe Vermittlung der erforderlichen Grundlagen einschließlich der Ziele, Inhalte und Abläufe von Verwaltungsverfahren. Dazu zählen insbesondere die Kenntnis der relevanten rechtlichen und fachlichen Vorgaben und Anforderungen einschließlich der Erfordernisse für die Erstellung von Gutachten, sodass diese durch die Behörden und Verwaltungsgerichte verwertbar sind.
Die Veranstaltung besteht aus einem Teil zu den rechtlichen Rahmenbedingungen und einen Teil zur Erstellung von Gutachten. Dabei werden auch Beispiele aus der Praxis vorgestellt und diskutiert.
.
Zielgruppe Externe Expertinnen und Experten wie z.B. Ziviltechniker*innen oder Mitarbeitende von technischen Büros beziehungsweise Ingenieurbüros, Prüfanstalten, Forschungs- einrichtungen oder Universitätsinstituten, die als Nichtamtliche Sachverständige herangezogen werden.
Themen Teil I: Rechtliche Grundlagen Teil II: Erstellung von Gutachten – Rolle und Aufgaben der Nichtamtlichen Sachverständigen
Inhalte (vorbehaltlich allfälliger Änderungen)
Teil I: Rechtliche Grundlagen
■ Behörde verstehen ■ Grundlagen des Verfahrensrechts inkl. Ermittlungsverfahren, Bescheide ■ Arten von Sachverständigen: Amtssachverständige, Nichtamtliche Sachverständige, Privat-Sachverständige (Qualifikation, Voraussetzungen, Stellung, Funktion) ■ Rollen, Aufgaben und Verantwortung, Rechte und Pflichten von (Nichtamtlichen) Sachverständigen ■ Zusammenwirken von Behörde und Sachverständigen ■ Beiziehung und Bestellung von (Nichtamtlichen) Sachverständigen ■ Befangenheit, Ausgeschlossenheit, Ablehnung ■ Grundsätze der Beweisaufnahme, Sachverständigenbeweis ■ Gutachtensauftrag, Fragen an (Nichtamtliche) Sachverständige, Anforderung und Verwertung von Gutachten, Vollständigkeit, Schlüssigkeit und Richtigkeit, Abgrenzung von Feststellung und Rechtsfrage ■ Weisungsgebundenheit versus fachliche Freiheit der (Nichtamtlichen) Sachverständigen ■ Haftung ■ Rechtsmittel/Rechtsmittelverfahren, Verfahren vor dem Landesverwaltungsgericht
Vortragende Mag. Stephan Hochenberger | Referat 5/04 – Umweltbezogenes Anlagenrecht Mag. Dr. Michael Höllbacher | Referat 5/04 – Umweltbezogenes Anlagenrecht
Teil II: Erstellung von Gutachten – Rolle und Aufgaben der Nichtamtlichen Sachverständigen
■ Behördenverfahren – Prozess und Überblick ■ Allgemeines zum Sachverständigenwesen ■ Erstellen von Gutachten, Aufbau und Inhalt
■ Beweisthema, Zuständigkeit, Prüftiefe, angepasste Qualität ■ Formulierung der sachverständigen Schlussfolgerungen
■ Formulierung von Nebenbestimmungen ■ Qualitätssicherung und Risikomanagement ■ Beispiele für Materialien und Hilfestellungen ■ Fallbeispiele aus der Praxis
Vortragende
Dipl.-Ing in Dr in Angelika Brunner | Referat 5/04 - Zentrale Dienste, Planung und Controlling Dipl.-Ing. Michael Mitter, MAS (GIS) MBA | Referat 4/02 –Landesforstdirektion
Termin/Ort 16. - 17. Oktober 2023 (2 Tage) j eweils 09:00 bis 17:00 Uhr Seminarzentrum Aigen, Aignerstraße 34, Salzburg Kosten EUR 319,--/Person inkl. Verpflegung Kursnummer
2023-BV01014-02
Anmeldung (per Mail) an: Waltraud Hofbauer MIM, MTD E-Mail: waltraud.hofbauer@salzburg.gv.at Telefon: +43 662 8042 5661
Vortragende (alphabetisch gereiht)
Dipl.-Ing in . Dr in . Angelika Brunner Technische Expertin Studium der Technischen Chemie Amtssachverständige für Abfall- und Umwelttechnik in Verfahren für Anlagenbewilligungen und Sanierungen von Kontaminationen Expertin in Normungsarbeitsgruppen Vortragende bei Sachverständigenschulungen des Landes Salzburg
Mag. Stephan Hochenberger Studium der Rechtswissenschaften in Salzburg Tätigkeit als Rechtsanwaltsanwärter Rechtsanwaltsprüfung 2013 Verfahrensleiter und Sachbearbeiter in Verfahren nach dem AWG (Abfallwirtschaftsgesetz)
Mag. Dr. Michael Höllbacher Verwaltungsjurist beim Amt der Salzburger Landesregierung und als solcher mit der Durchführung von Verfahren nach dem UVP-G, dem AWG und dem Salzburger Naturschutzgesetz betraut. Vortragender und Verfasser von zahlreichen Publikationen zu Themen des Verfassungs- und Verwaltungsrecht .
Landesforstdirektor Dipl.-Ing. Michael Mitter MAS (GIS) MBA Studium der Forstwirtschaft Tätigkeit in einem Pinzgauer Bergbaubetrieb Bezirksforstinspektor der Bezirkshauptmannschaft Salzburg-Umgebung (Gruppe Umwelt und Forst) Verfahrensleiter und Sachverständiger in den Bereichen Forst, Jagd, Fischerei und Naturschutz Seit mehr als einem Jahrzehnt Landesforstdirektor von Salzburg Vortragender bei Sachverständigenschulungen des Landes Salzburg
Impressum Medieninhaber: Land Salzburg Herausgeber: Salzburger Verwaltungsakademie,
vertreten durch Theresia Lackner Redaktion: Waltraud Hofbauer Grafik: Landes-Medienzentrum Bilder: Land Salzburg Alle: Postfach 527, 5010 Salzburg Stand: Juni 2023
Page 1 Page 2 Page 3 Page 4 Page 5 Page 6 Page 7Made with FlippingBook Digital Publishing Software