Kurs Nichtamtliche SV Oktober 2023

Inhalte (vorbehaltlich allfälliger Änderungen)

Teil I: Rechtliche Grundlagen

■ Behörde verstehen ■ Grundlagen des Verfahrensrechts inkl. Ermittlungsverfahren, Bescheide ■ Arten von Sachverständigen: Amtssachverständige, Nichtamtliche Sachverständige, Privat-Sachverständige (Qualifikation, Voraussetzungen, Stellung, Funktion) ■ Rollen, Aufgaben und Verantwortung, Rechte und Pflichten von (Nichtamtlichen) Sachverständigen ■ Zusammenwirken von Behörde und Sachverständigen ■ Beiziehung und Bestellung von (Nichtamtlichen) Sachverständigen ■ Befangenheit, Ausgeschlossenheit, Ablehnung ■ Grundsätze der Beweisaufnahme, Sachverständigenbeweis ■ Gutachtensauftrag, Fragen an (Nichtamtliche) Sachverständige, Anforderung und Verwertung von Gutachten, Vollständigkeit, Schlüssigkeit und Richtigkeit, Abgrenzung von Feststellung und Rechtsfrage ■ Weisungsgebundenheit versus fachliche Freiheit der (Nichtamtlichen) Sachverständigen ■ Haftung ■ Rechtsmittel/Rechtsmittelverfahren, Verfahren vor dem Landesverwaltungsgericht

Vortragende Mag. Stephan Hochenberger | Referat 5/04 – Umweltbezogenes Anlagenrecht Mag. Dr. Michael Höllbacher | Referat 5/04 – Umweltbezogenes Anlagenrecht

Made with FlippingBook Digital Publishing Software