DRK Mannheim GB 2023

10

Ehrenamt

Geschäftsbericht 2023

Unsere Tür ins Ehrenamt

tion für Kinder mit Migrationshin- tergrund bzw. Fluchterfahrung und zaubern diesen ein Lächeln aufs Gesicht. Unsere Troubadoure be - suchen einsame Senioren in Pfle - geheimen und in unseren eigenen betreuten Wohnheimen, zudem unterstützen Ehrenamtliche unser Personal in unseren Tagespflegen in Mannheim und Weinheim. Viele dieser Angebote sind für die Ehren - amtlichen sehr niederschwellig und ohne große Vorkenntnisse möglich, allerdings engagieren sich auch Ehrenamtliche als Übungsleiter für Bewegungsprogramme oder El - tern-Baby-Kurse in unserem Kreis - verband. Hier sind gewisse Fort - bildungen notwendig, die über die DRK-Landesschule absolviert wer - den können. Jugendrotkreuz Das Jugendrotkreuz ist der selbst - verantwortliche Kinder- und Ju - gendverband des Deutschen Ro - ten Kreuzes. Hier können Kinder, Jugendliche und junge Erwach - sene im Alter von sechs bis 27 Jahren mitmachen. Das JRK hilft Menschen in Not und macht durch Kampagnen und Aktionen auf kri - tische Themen aufmerksam. So engagiert sich das JRK insbeson - dere auch für die Themen Nach- haltigkeit und Umweltschutz. In acht Ortsvereinen bietet unser JRK derzeit Jugendgruppen an, deren Aktivitäten sich an den Wünschen der Gruppe orientieren. Zudem richten sich die Gruppen auch oft an die Altersspanne der Kinder vor Ort. Aktivitätsmöglichkeiten be - inhalten z. B. die Vermittlung von Erster Hilfe, soziales Engagement und Kreativangebote. Auch in der Notfalldarstellung und im Schul- sanitätsdienst sind viele Mitglieder des JRK im Einsatz.

Auch nach dem Erstkontakt steht die Ehrenamtskoordination ge - meinsam mit den Kollegen vom Service Ehrenamt den Ehrenamtli - chen auf ihrem Weg stets beratend und unterstützend zur Seite. Aus unseren Gesprächen wird deutlich, dass insbesondere jun - ge Menschen sehr spontan hel- fen möchten, sich allerdings nicht langzeitlich binden können oder wollen. Denn die ehemals linearen Biografien der Menschen werden immer vielfältiger, gerade junge Menschen müssen durch gesell- schaftliche Entwicklungen immer öfter den Wohnort wechseln oder andere Kurven im Leben einschla - gen. Auch diesen Menschen bie - ten wir die Möglichkeit, uns ein paar Monate zu unterstützen, da am Ende des Tages jede Hilfe will - kommen ist. Insgesamt erkennen wir, dass wir uns im DRK noch stärker neuen Engagementformen wie Spontanhilfe oder Online-Vo- lunteering widmen müssen, um auch in Zukunft weiterhin Ehren - amtliche für unseren Verband zu gewinnen.

Die Ehrenamtskoordination öffnet die Tür für Interessenten und be - gleitet diese ins passende Ehren - amt. Hierzu beteiligen wir uns auch seit Frühjahr 2023 an der Kampag - ne „Helfer-Kompass“ unseres DRK- Landesverbandes. Hier können Interessenten einen kurzen Frage - bogen auf unserer Homepage aus - füllen und erhalten anschließend eines von vier passenden Profilen: Alltagsveredler, Integrationskünst - ler, Fairteiler und Mobilitätstalent. Der Helfer-Kompass dient insbe - sondere als „Eisbrecher“ und bietet spielerisch eine niederschwellige Methode, um ein passendes Eh - renamt zu finden. Die Ehrenamts - koordination stellt den Kontakt mit den Interessenten her und bietet wöchentlich telefonische und per- sönliche Beratungen an. Bei den Beratungen ist es uns wichtig, ein passendes Ehren - amt zu finden, welches den eige - nen Wünschen, Vorstellungen und Stärken entspricht. Viele Interes- senten wissen sofort, wo die Reise hingehen soll, andere hatten mit den Arbeitsfeldern des DRK noch keine Berührungspunkte. Im Jahr 2023 konnten erneut viele Ehren - amtliche für alle Gemeinschaften gewonnen werden.

WIR BEDANKEN UNS VOM SERVICE EHRENAMT BEI ALLEN MENSCHEN IN UNSEREM KREISVERBAND, DIE UNS EHRENAMTLICH UNTERSTÜTZEN!

Made with FlippingBook Learn more on our blog