DRK Mannheim GB 2023

107

Frauen und Familie

Geschäftsbericht 2023

licher Gewalt betroffene Senioren als Neuangebot geführt hat. Im Jahr 2022 wurden in den Planungsräumen des Rhein-Neckar-Kreises Hockenheim/Schwetzingen und Weinheim Frauenfachberatungsstellen für häus - liche und sexualisierte Gewalt eröffnet. Diese ergän- zen das gesamte Angebot im Bereich Frauen und Familie. Mit dem DRK-Kreisverband Rhein-Neckar/ Heidelberg und internen Fachbereichen wird die Zu - sammenarbeit fortgesetzt und die langjährige Erfah - rung vieler Expertinnen wird weiterhin genutzt.

gleiten bei Behördengängen oder das Auffinden von Fachärzten. Vielfältige präventive Angebote des Kreisverbands ergänzen die Arbeit des DRK im Bereich Schutz - wohnen. Diese bieten besonders schutzbedürftigen Personengruppen einen Raum für Empowerment, positive Erlebnisse, neue Begegnungen, Ressour - cenförderung und sowie Selbstausdruck und -ent - faltung. Die WG-Form der Schutzwohnung besteht dar - in, dass die Frauen selbstständig und für sich und ihre Kinder verantwortlich sind. Jede Frau wohnt mit ihren Kindern in einem eigenen Zimmer. Die gemeinsamen Räumlichkeiten umfassen Küche, Bäder, Toiletten und Wohn-/Esszimmer, für die die Mitbewohnerinnen eigenverantwortlich sind. Zur Pflege und Reinigung der Wohnung wird ein Reini - gungsplan als Anleitung und Unterstützung erstellt. Die Beschaffung von Hygiene-, Reinigungs- und Le - bensmittelartikeln setzt eigene Mittel voraus. In der Schutzwohnung können drei Frauen und drei Kinder untergebracht werden. Zielgruppe Das Angebot ist im Wesentlichen für Frauen und de - ren Kinder konzipiert. Allerdings können sie von Ge - walt betroffen sein, unabhängig von ihrem sozialen Status, ihrer Bildung, ihrem Einkommen, ihrem Alter, ihrer Religion, ihrer ethnischen Zugehörigkeit, ihrem Familienstand und ihrer sexuellen Orientierung. Wenn ein freier Platz zu belegen ist, werden die Kri - terien für die Aufnahme und den Ausschluss berück - sichtigt. Dazu gehören unter anderem, dass die Frau keine Suchtprobleme hat oder auf Deutsch kommu - nizieren kann. Wir beraten oder verweisen Frauen, die nicht aufgenommen werden können, auf Fach - stellen oder auf geeignete Hilfsangebote. Arbeitsalltag in der Schutzwohnung Der Einzug in die Schutzwohnung bietet ein sicheres und geschütztes Umfeld, in der sich die Frauen und die Kinder ausruhen können. Die Befreiung aus einer gewalttätigen Beziehung stellt eine neue Alltags - organisation dar. Das Verlassen der gemeinsamen Wohnung führt dazu, dass Frauen ihre sozialen Res -

Schutzwohnen Schutzwohnungen ermöglichen:

• einen unkomplizierten und bürokratiearmen Zugang zu freien Plätzen

• die Vergabe in Zusammenarbeit mit erfahrenen Partnern

• einen funktionalen Lebensraum, Sicherheit und Schutz in sozialer Nähe

• ein Betreuungskonzept, das auf die Lebenswelt ausgerichtet und inklusiv ist

• eine Vernetzung mit relevanten Akteuren der Hilfestruktur

• eine ziel- und lösungsorientierte Arbeit

• eine Perspektive auf die Zukunft für die Klientinnen: Zielsetzung, Selbstständigkeit und Nachsorge

Schutzwohnungen des DRK Schutzwohnungen für Personen, die von Gewalt betroffen sind, sind eine ergänzende Alternative zu Frauenhäusern. Sie bieten sowohl Unterkunft als auch Beratung und Unterstützung. Durch die sorg- fältige Betreuung durch die Fachkräfte wird es mög - lich, neue Sichtweisen und Lösungsansätze zu ent- wickeln und ein selbstständiges Leben ohne Gewalt zu beginnen. Dazu zählen Tätigkeiten wie das Be -

Made with FlippingBook Learn more on our blog