DRK Mannheim GB 2023

111

Frauen und Familie

Geschäftsbericht 2023

Schutzwohnung für ältere Menschen Dank der maßgeblichen finanziellen Unterstützung der alwine STIFTUNG – IN WÜRDE ALTERN – wurde das Angebot nun um eine weitere Schutzwohnung in Apartmentform für von Gewalt betroffene Senio - ren fortgesetzt. Da sie zusätzliche Unterstützung zu altersspezifi- schen Themen und ein barrierefreies Wohnen be - nötigen, richtet sich dieses Angebot gezielt an ge - waltbetroffene Menschen von 60 bis 90 Jahren, die sich weiterhin selbstständig versorgen können, und für die das Frauenhaus keine geeignete Wohnform ist. Das Appartement liegt in einer Betreuten Wohn - anlage, die es einfacher macht, sich dem sozialen Leben anzuschließen und einen Weg in ein gewalt - freies Leben zu machen. Im Jahr 2023 war das Apartment komplett ausge - bucht (100% Auslastung), doch es wurde dennoch fünfmal angefragt. Unsere Akteure kennen und lo - ben das innovative und überzeugende Konzept der Schutzwohnung für Seniorinnen, die einen schnel- len und bürokratiearmen Zugang bietet. Aufgrund einer gesellschaftlichen Mindset-Veränderung steigt die Nachfrage. Andere Akteure wie die Rentenversi - cherung, weitere Fachärzte, das Sozialamt oder die Krankenkasse sind ebenfalls eingebunden, aber die Arbeit mit den Klientinnen der Schutzwohnung für Seniorinnen ist ähnlich wie die mit den Klientinnen der Schutzwohnung für Frauen und Kinder. Es gibt regelmäßigen Kontakt und nahtlose Unterstützung.

Frauenfachberatungsstellen Im Rahmen des Rhein-Neckar-Kreises „Rahmenkon - zept zur Prävention häuslicher Gewalt und Hilfen für Betroffene“ haben wir seit September 2022 unser Angebot im Bereich Beratungs- und Anlaufstellen erweitert. Im Jahr 2023 wurden 66 Klientinnen und Akteure von der Fachberatungsstelle für häusliche Gewalt in Weinheim und der Fachberatungsstelle für sexualisierte Gewalt in Hockenheim beraten. Diese Anlaufstellen decken die Planungsbereiche Wein - heim und Schwetzingen/Hockenheim ab. Informationen, psychosoziale Beratung, Präven- tion, Unterstützung und Krisenintervention sowie eine nachhaltige Bewältigung der akuten Krise in Bezug auf alle Formen der Gewalt werden von den Beratungsstellen bereitgestellt. Diese Leistungen umfassen Informationen, psychosoziale Beratung, Prävention, Unterstützung und Krisenintervention. Körperliche, psychische, digitale, ökonomische oder sexualisierte Gewalt sind Themen, für die die Klientinnen Beratung und Unterstützung erhalten. Bei häuslicher Gewalt verletzt eine Person eine an- dere im Haushalt lebende Person körperlich oder psychisch, indem sie Gewalt ausübt oder Gewalt - androhung ausspricht. Sexualisierte Gewalt umfasst alle Arten von sexuellen oder sexualisierten Angrif - fen auf den Willen eines Menschen. Die Beratungsleistungen richten sich an Frauen ab vierzehn Jahren, die vergangene, aktuelle oder zu

Made with FlippingBook Learn more on our blog