DRK Mannheim GB 2023

115

Frauen und Familie

Geschäftsbericht 2023

Rheinland-Pfalz und Sachsen betrieben wird. Der Kreisverband Mannheim beteiligt sich seit den An - fängen des Projekts an der Weiterentwicklung und Durchführung von Kursen. Die digitale Plattform wurde initial mit Eltern und Familien entwickelt und wird fortlaufend um Angebote und Funktionalitäten erweitert. Mobile Beratung Seit 2016 setzt sich der DRK-Kreisverband Mann - heim e.V. für Projekte ein, die Frauen und Familien mit Fluchterfahrung unterstützen. Diesen besonders schutzbedürftigen Personengruppen wird ein ge - schützter Raum für Empowerment, positive Erfah - rungen, neue Begegnungen, Ressourcenförderung sowie Selbstausdruck und -entfaltung geboten. Die Zielgruppe sind besonders schutzbedürftige Perso - nengruppen wie geflüchtete Frauen und ihre Fami - lien, die bisher wenig Zugang zu gesellschaftlicher Teilhabe und interkulturellen Austausch hatten. Ziele der Mobilen Beratung sind die Förderung der psychischen Gesundheit, Empowerment und Integ - ration. Gewaltprävention, Kindererziehung, gesunde Bezie- hungen, die eigene Bedürfnisse und Grenzen kom- munizieren, psychische Gesundheit und Selbstfür - sorge und Möglichkeiten der Verwirklichung eigener Interessen und Ziele waren einige der Themen, die von den 16 erreichten Frauen in der Gruppe posi - tiv angenommen haben. Sie haben ebenso unter - schiedliche Perspektiven entdeckt und neue Hand - lungsweisen umgesetzt. Es wurde festgestellt, dass das aktive Sprechen und die Verbesserung der Deutschkenntnisse und der kommunikativen Kom- petenzen als äußerst bereichernd angesehen wur - den. Um den Frauen die Möglichkeit zu geben, sich selbst auszudrücken und sich gegenseitig zu ins - pirieren und zu stärken, ist die Frauengruppe sehr interaktiv gestaltet. Gleichzeitig steht den Frauen eine Vertrauensperson zur Verfügung, an die sie sich bei individuellen An - liegen und Bedarfen wenden können und die sie be - raten und ggfs. weitervermitteln kann.

Einzelveranstaltungen Am 10.05.2023 und am 25.07.2023 wurden ge - meinsam mit dem Integrationsmanagement der Ge- meinde Brühl, dem Integrationsbüro der Gemeinde Ketsch und dem Integrationsbüro der Gemeinde Of - tersheim die Kooperationsveranstaltungen „Tänze der Welt“ durchgeführt. Ziele der Veranstaltungen waren: • Raum für positives Erleben und Unbeschwertheit schaffen • Achtsames Körpererleben und Selbstausdruck durch Tanz und Bewegung • Möglichkeit neue Kontakte zu knüpfen über Ge - meinden, Sprachen und Herkunft hinaus • Wahrnehmung von Diversität als Bereicherung: internationales Buffet, internationale Musik und internationale Tänze Die erste Veranstaltung fand im Katholischen Pfarr- heim in Ketsch statt und wurde von 9 Teilnehmerin - nen besucht. Die zweite Veranstaltung fand in der Festhalle in Brühl statt und wurde von 11 Teilneh - merinnen besucht. Um die Zielgruppen in den Gemeinden dennoch zu erreichen, haben wir eng mit internen und ex - ternen Netzwerkpartnern zusammengearbeitet. Es wurde eine Frauengruppe etabliert, deren Format online und möglichst niedrigschwellig gestaltet wur- de. Die Teilnehmerinnen haben per Videokonferenz wöchentlich teilgenommen und die Geschichten von Frauenpersönlichkeiten aus aller Welt kennen - gelernt. SMS-Verteiler Frauengruppe : Frauen, die den SMS-Verteiler nutzen, bekommen dreimal pro Woche eine SMS über psychische Ge - sundheit. Eine einfache Sprache, verständnisunter - stützende Emojis und das Teilen von Bildern und Videos werden für die SMS verwendet, um die Zu- gänglichkeit zu steigern. Die SMS bieten eine Viel - zahl von Inhalten an, von Psychoedukation bis hin zu einfachen Selbstfürsorgeübungen. Darüber hin - aus werden zusätzliche Ressourcen, wie etwa Infor -

Made with FlippingBook Learn more on our blog