DRK Mannheim GB 2023

26

Ehrenamt

Geschäftsbericht 2023

schiedene Aufgaben gerüstet zu sein, wurden entsprechende Ein - satzkonzepte erarbeitet und da - für Material und Fahrzeuge für die Einsatzeinheiten zur Verfügung gestellt. Der folgende Bericht gibt Einblick in ein Teil der vorherr - schenden Ausstattung der Einsatz - einheiten. Jede der Einsatzeinheiten wurde mit zwei speziellen Krankenwagen ausgestattet. Diese sogenannten Krankentransportwagen B (KTW- B) haben die gleiche Grundaus - stattung wie ein Regelkranken - wagen aus dem Rettungsdienst, sie können jedoch zwei Patienten liegend gleichzeitig transportieren. Die KTW-B werden regelmäßig ge- prüft und gewartet, um jederzeit einsatzfähig zu sein. Diese Fahr - zeuge kommen bei großen Scha - denslagen zum Einsatz, wenn die Transportkapazitäten des Regel - rettungsdienstes erschöpft sind oder zur Absicherung von Einsatz - kräften.

Ein weiteres funktionelles Fahrzeug ist der Gerätewagen Sanität (GW- SAN), welcher mit etlichem Sani - tätsmaterial für verschiedene Ein - satzszenarien bestückt ist. Hierzu zählen unter anderem zwei Schnel- laufblaszelte mit Heizung oder Sa - nitätsmaterial für eine hohe An - zahl von Verletzten. Der GW-SAN kommt immer dann zum Einsatz, wenn man davon ausgehen muss, dass die eventuelle Anzahl der Ver - letzten und Betroffenen die Trans - portkapazität übersteigt. Wie auch der KTW-B wird dieses Fahrzeug in akuten Lagen alarmiert oder bei Veranstaltungen mit entsprechen- der Größe vorgehalten. Wie überall, muss sich auch der Katastrophenschutz immer wie- der neuen Aufgaben und Heraus - forderungen stellen, da sich über die Jahre die Rahmenbedingungen immer wieder ändern. Doch regel- mäßige Fortbildungen der Helfer in den Bereitschaften und darüber hi - naus, sowie ein regelmäßiger Aus -

Der Katastrophenschutz ist Län- deraufgabe. Hierbei treffen das Land und der Landkreis Rhein-Ne - ckar - wie viele andere Kreise und Städte - Vorkehrungen, um für ein- tretende Katastrophen vorbereitet zu sein. Im Jahr 2023 waren die vierte und fünfte Einsatzeinheit des Rhein-Ne - ckar-Kreises sieben Mal im Einsatz. Dabei übernahmen wir überwie - gend die Betreuung von Personen oder die sanitätsdienstliche Absi - cherung der Einsatzstellen. Gerade bei großen Schadensereignisse, wie Großbränden, arbeiten viele Einsatzkräfte in gefährlichen Be - reichen, was ein erhöhtes Verlet- zungsrisiko birgt. Für den Katastrophenschutz sind viele Einsatzkräfte ständig in Be - reitschaft, um im Ernstfall schnell ausrücken zu können. Das DRK Mannheim stellt hierbei 1,5 von insgesamt 5 Einsatzeinheiten im Rhein-Neckar-Kreis. Um für ver -

Made with FlippingBook Learn more on our blog