DRK Mannheim GB 2023

43

Mannheimer Akademie

Geschäftsbericht 2023

Auch 2023 starteten im September zahlreiche Arbeitsge - meinschaften an der Mannheimer Akademie. Beispiels - weise können Schüler in der Theater-AG ihr darstelleri - sches oder in der Schulband ihr musikalisches Können ausbauen. Die Theater AG bot im Spätherbst das ein - studierte Stück „Schneewittchen darf nicht sterben“ an zwei Vorstellungen einem begeisterten Publikum dar. In den AGs Mediation und Prüfungsmut unserer Schulso - zialarbeitenden Frau Rütter und Herrn Pfleiderer-Hatz - ner werden Kommunikationsfähigkeiten und Selbstbe - wusstsein trainiert. Die AG „Gegen das Vergessen“ unter Leitung von Herrn Emser erstellte 2023 im Rahmen der Patenschaft für das Wander-Mahnmal für die Opfer der Zwangssterilisation im Nationalsozialismus eine Bro- schüre zum Thema, die auch offiziell im Arbeitskreis der Stadt Mannheim vorgestellt wurde. Des Weiteren wur- den vor allem innerhalb der Verwaltung viele Prozesse di - gitalisiert. Schüler wiederum gelangen mittels QR-Code auf das „Online-Service-Portal“, wo z.B. WLAN-Voucher abgerufen werden können, Lob und Kritik geäußert oder die Prüfung von Fehlzeiten beantragt werden kann.

Fachbereich 1: Pflegeberufe

Der Fachbereich 1 für Pflegeberufe wurde 2023 von Frau Fackler, Frau Schmidt und Frau Tusche geleitet. Mit ca. 400 Schülern ist diese die größte Abteilung der Mannheimer Akademie für soziale Berufe. Dieser Bereich bietet ein umfangreiches Ausbildungsangebot und gliedert sich in die Berufsfachschulen für Pflege, für Altenpflegehilfe (einjährig und zweijährig) und für Sozialpflege mit dem Schwerpunkt Alltagsbetreuung. Alltagsbetreuung ist eine zweijährige schulische Aus - bildung, nach deren erfolgreichem Abschluss Schüler sich den Hauptschulabschluss bescheinigen lassen und damit weitere Ausbildungen – wie z.B. die Alten - pflegehilfe – angehen können. Die zweijährige Altenpflegehilfe-Ausbildung richtet sich an Menschen, die Deutsch nicht als Mutterspra- che gelernt habe. Die Ausbildung darf mit einem A2- Sprachniveau begonnen werden und endet mit dem B2-Sprachniveau und dem Staatsexamen zur Alten - pflegehilfe. Nach erfolgreichem Examen der Altenpfle - gehilfe (ein- oder zweijährig) erfüllen die Schüler auch ohne mittlere Reife die Zugangsvoraussetzungen für die dreijährige generalistische Pflegeausbildung. Nach erfolgreichem Abschluss der dreijährigen Aus - bildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann können sich die Auszubildenden die Gleichstellung zum Realschulniveau bescheinigen lassen und erfül - len somit die Voraussetzungen für weitere Bildungs- wege. Durch eine Kooperation mit der dualen Hochschule Baden-Württemberg dürfen Auszubildende der Gene - ralistik, die die Voraussetzung für ein Studium erfüllen, ab dem zweiten Ausbildungsdrittel das duale Studium „angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaf - ten“ beginnen. Somit haben die Auszubildenden nach drei Jahren Berufsausbildung den Abschluss als Pfle - gefachmann/-frau und nach einem weiteren Jahr den akademischen Abschluss zum Bachelor of Science. Diese aufeinander aufbauenden Ausbildungen ermög - lichen, dass auch Menschen ohne Schulabschluss mit Fachausbildung in den Arbeitsmarkt eintreten können. Des Weiteren besteht im Fachbereich 1 die Mög - lichkeit der Weiterbildung zur „Fachkraft zur Leitung einer Pflege- und Funktionseinheit“ bzw. „Fachkraft für Gerontopsychiatrie“, oder eine Zusatzqualifika -

Made with FlippingBook Learn more on our blog