DRK Mannheim GB 2023

44

Mannheimer Akademie

Geschäftsbericht 2023

tion zur Praxisanleitung für Pfle- geberufe. Die Praxisanleitung hat in der generalistische Pflege- ausbildung einen höheren Stel - lenwert erhalten, z.B. durch die Funktion als Fachprüfer in Staats - examen. Ebenso finden zweimal im Jahr Anpassungsqualifizierun - gen zum Alltagsbegleiter nach § 53b SGB XI statt. Das Ausbildungsangebot ist viel - fältig und bietet vor allem für Berufseinsteiger, aber auch für Menschen, die sich beruflich um - orientieren oder sich durch Fort- und Weiterbildung entwickeln und auf der Karriereleiter nach oben steigen wollen, attraktive Bildungs- abschlüsse. Ein weiterer Ausbau der Fortbildungen ist in Planung. Im Fachbereich 1 der Mannhei - mer Akademie für soziale Berufe verfügen wir über ein hohes Ex - pertenwissen und auch ein brei - tes Methodenwissen, besonders hinsichtlich Theorien und Hand - lungsoptionen im Umgang von Menschen im Alter, körperlichen Einschränkungen und Menschen mit Demenz. Doch wie vermitteln wir nachvollziehbar und praxisnah ein Verständnis und eine empa- thische Grundhaltung gegenüber Demenzkranken und Menschen im Alter an unsere Schüler? Durch das Sammeln eigener Erfahrungen mit Rollstühlen und Rollatoren so - wie dem Einsatz eines AgeMan® Altersanzugs, welcher körperliche Einschränkungen im Alter simu - liert, bieten wir diese Möglichkeit, ebenso wie mit dem Tool „Hands on dementia“, bei dem es sich um kleine Boxen handelt, die 13 Alltagssituationen darstellen und so interaktiv die Symptome einer Demenz näherbringen. Wenn ein - fachste Handlungen nicht gelin - gen wollen, wird das Verständnis für Demenzkranke gefördert, was

neue Optionen im Umgang eröff- net. Geschulte Trainer vermitteln so lebensnah Expertenstandards über den Umgang mit Demenz auf jeder Niveaustufe.

tur zu erwerben, sodass sich den Schüler ein anschließendes Studi- um und damit vielfältige berufliche Karrierechancen eröffnen. Fachbereichsleiter Thorsten Schu - ler und seine Stellvertreterinnen Yvonne Kößler und Anna Kraft ha - ben im Jahr 2023 erfolgreich 13 Klassen und 28 Lehrkräfte koordi - niert und betreut. Insgesamt 331 Schüler und 98 Berufspraktikanten wurden in fünf Klassen im Anerken - nungsjahr verzeichnet. Insgesamt haben 2023 54 Schüler die staat - liche Anerkennung zum Erzieher und 44 Schüler die erziehungs - praktische Prüfung erfolgreich ab - solviert und damit die staatliche Anerkennung zum Kinderpfleger erhalten. Ganz neu an der Mann- heimer Akademie startete 2023 – in Kooperation mit der Stadt Mannheim, JobCenter und Arbeits - agentur – die Berufsfachschule für sozialpädagogische Assistenz in praxisintegrierter Ausbildung als „Direkteinstieg KiTa“ mit einer Klas - se (24 Schüler). Das geförderte Projekt eröffnet Quereinsteigern mit abgeschlossener Berufsaus - bildung den Weg in den sozialpä - dagogischen Beruf, mit möglichem Abschluss als Erzieher*in. Fachbereich 3: Lebens- und hu- manwissenschaftliches berufl.

Fachbereich 2: Sozialpädagogik

Im Fachbereich Sozialpädago - gik eröffnen wir die Möglichkeit, abhängig von der Vorbildung, die Ausbildung bis zum Erzieher. Schülern mit Berufsreife bieten wir die dreijährige Ausbildung zur So - zialpädagogischen Assistenz an, welche 2023 die bisherige Ausbil - dung zum Kinderpfleger abgelöst hat. Bei erfolgreichem Abschluss haben die Absolventen weiterhin die Möglichkeit, die Erzieher-Aus - bildung anzuschließen. Für Schü - ler mit Mittlerer Reife stellt das Be - rufskolleg für Sozialpädagogik als Vorbereitungsjahr für die Erzieher- Ausbildung den perfekten Einstieg dar, denn eigentlich wäre ein Abi - tur oder Fachabitur notwendig. Die dreijährige Ausbildung zum Erzie - her – bestehend aus einem zwei - jährigen schulischen Teil mit Pra - xisphasen und einem praktischen Anerkennungsjahr – befähigt Schüler, die individuellen Persön- lichkeiten von Kindern zu formen und zu fördern. Überdies besteht die Möglichkeit, parallel zur schu- lischen Ausbildung, das Fachabi -

Made with FlippingBook Learn more on our blog