DRK Mannheim GB 2023

45

Mannheimer Akademie

Geschäftsbericht 2023

sche nach Klassenfahrten. Die SGG 21a reiste nach Kroatien, die SGG 21b auf die Insel Mallorca.

Gymnasium

Das lebens- und humanwissenschaftliche Gymna - sium mit den Schwerpunkten Gesundheit und So- ziales verbindet in 3-jähriger Aufbauform (Klasse 11 bis 13) allgemeines und berufliches Lernen, insbe - sondere für Realschüler mit mittlerer Reife, aber auch für Gymnasiasten. Unter Leitung von Jonas Winkler und seinem Stellvertreter Daniel Sprenger werden die Schüler zur Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) ge - führt, durch die ihnen grundsätzlich alle universitären Studiengänge offenstehen. Mit dem Schwerpunktfach „Gesundheit und Biologie“ bieten sich den Schülern die besten Voraussetzungen für ein späteres Stu - dium in medizinischen oder biologischen Bereichen. Das Schwerpunktfach „Pädagogik und Psychologie“ führt die Schüler u.a. in Themen wie Kommunikation, Bildungs- und Entwicklungsprozesse sowie Medien - pädagogik ein und ebnet so den Weg für eine Zu - kunft in sozialen bzw. sozialpädagogischen Berufen. Des Weiteren werden die beiden Ergänzungsfächer „Sozialmanagement“ und „Sondergebiete der Er - nährungswissenschaften“ angeboten. Im Jahr 2023 wurden 182 Schüler an unserem Beruflichen Gym - nasium unterrichtet; bereits zum neunten Mal konnte das Kollegium des Fachbereichs die Abiturprüfun - gen durchführen. Die Zahl der Schüler des Berufli- chen Gymnasium konnte weiter ausgebaut werden: Die Eingangsklasse startete erstmals dreizügig. Alle Schüler des Beruflichen Gymnasiums erhielten wieder iPads mit digitalen Schulbüchern. So kann der Unter - richt am Gymnasium weitgehend papierlos und für die Schüler sehr ansprechend gestaltet werden. Die Ein - führungsklassen besuchten ein Einführungsseminar in Neckarzimmern, was die Gruppendynamik und den Klassenzusammenhalt fördert. Die 2021 gestarteten Klassen des Gymnasiums realisierten 2023 ihre Wün -

Fachbereich Berufliche Qualifizierung

Nach dem Start des Fachbereichs Mitte 2022 kamen im Geschäftsjahr 2023 weitere Angebote hinzu bzw. wurden erweitert. Den Kernbereich bildeten weiter - hin die Sprachkursangebote. Neben den Erstorientie - rungskursen in Hockenheim waren das insbesondere die Integrationskurse in der Akademie und im Quartier Auchtergrund. Nach einem erfolgreichen Abschluss des ersten Kurses in Hockenheim, der im Sommer mit den Prüfungen Deutschtest für Zuwanderer (DTZ) und Leben in Deutschland (LiD) endete, wurde umgehend ein weiterer Kurs gestartet. Darüber hinaus erweiter - ten wir unser Angebot im Januar mit dem Start des ersten Kurses in Mannheim. Im Laufe des Jahres ge - lang es außerdem die Zulassung als telc-Prüfzentrum zu erlangen. Damit sind nicht nur offizielle Sprach- prüfungen in Deutsch, sondern auch in den Sprachen Englisch, Spanisch und Französisch möglich. Ein wichtiger Schritt war die Genehmigung unseres Konzepts zur Nachqualifizierung von Lehrkräften an beruflichen Schulen in den Fachbereichen Pflege und Sozialpädagogik durch das Land. Wir können damit zukünftig Lehrkräfte ohne zweites Staatsexamen in- tern weiterbilden, sodass sie für die Zwei-Drittel-Quo - te berücksichtigt werden können. Gleichzeitig bieten wir das Programm auch für externe Lehrkräfte an und füllen damit eine Lücke in Nordbaden. Der erste Jahr - gang beginnt im Herbst 2024. Entscheidend für den Erfolg bei der beruflichen Qua - lifizierung ist eine gute und breite Vernetzung. Über das Netzwerk Fortbildung Mannheim sind wir in der

Made with FlippingBook Learn more on our blog