ASIEN-PAZIFIK
INDIEN Lebensmittelmarkt professionalisiert sich
Indiens Nahrungsmittelnach- frage verzeichnet trotz konjunktureller Abkühlung ein anhaltendes Wachstum. Der Branchenumsatz dürfte weiter steigen, getragen von Bevölkerungs- wachstum, Urbanisierung und veränderten Konsummustern. Die Nachfrage verschiebt sich zuneh- mend in Richtung verarbeiteter und verpackter Lebensmittel, wobei Hygiene, Lagerfähigkeit und Qualität entscheidende Kaufkrite- rien darstellen. Diese Entwicklung greift auch auf Mittel- und Klein- städte über. Der indische Einzelhandel durch- läuft einen Strukturwandel: Zwar dominiert weiterhin der unorga- nisierte Sektor, doch formalisierte Supermärkte und digitaler Lebens- mitteleinkauf gewinnen an Bedeu- tung. Besonders dynamisch wächst der Bereich „Quick Commerce“ mit Lieferzeiten unter 20 Minuten. Außerdem wird durch Investitions- anreize und zusätzliche regulatori- sche Anpassungen die Nachfrage nach moderner Technik, speziali- sierten Verpackungen und digital
unterstützter Lieferketten verstärkt. Dies eröffnet auch für deutsche Anbieter von Verarbeitungsanlagen, Verpackungs- technologien, Software sowie Logistiktechnologien und digitalen Handelslösungen nachhaltige Wachstumschancen in Indien. GTAI/IHK
888 MILLIARDEN US-DOLLAR beträgt der prognostizierte Umsatz des indischen Lebens- mittelmarkts im Jahr 2025. QUELLE: STATISTA/GTAI
Indien ist nach China der zweitgrößte Nahrungsmittelmarkt der Welt. Mit einem neuen Investitionsprogramm möchte die Regierung Anreize schaffen, damit mehr Lebensmitteln im Land verarbeitet werden.
VIETNAM Verwaltungseinheiten massiv reduziert
Im Zuge der Verwaltungsreform werden massiv Stellen abgebaut. Landesweit sollen rund 250.000 Stellen im öffentlichen Dienst wegfallen – etwa 130.000 davon in festen Anstellungsverhältnissen, der Rest auf Teilzeitbasis auf kommunaler Ebene. Die Regierung rechnet für den Zeitraum 2026 bis 2030 mit Einsparungen von über 190 Billionen Vietnamesischen Dong, umgerechnet rund 7,3 Milliarden US-Dollar. Ziel laut der vietnamesischen Regierung ist eine schlankere, effizientere Verwaltung und eine nachhaltige Entlastung der Staatsfinanzen. IHK Eine Landkarte mit den neuen Verwaltungseinheiten bietet die Vietnam News Agency auf ihrer Website:
Die vietnamesische Nationalversammlung hat im Juni 2025 eine weitreichende Reform der Verwal- tungsstruktur beschlossen. Das Land besteht nun nur noch aus 34 Verwaltungseinheiten – 28 Provinzen und 6 Städten – statt bisher 63. Insgesamt wurden im Zuge der Verwaltungsreform 19 Provinzen und 4 Städte neu gebildet. Besonders deutlich zeigt sich die Umstrukturie- rung in Ho-Chi-Minh-Stadt: Durch die Eingliederung angrenzender Industrie- und Hafenregionen wie Ba Ri.a-Vung Tau und Binh Duong hat sich die Fläche der Metropole auf 6.772 Quadratkilometer verdreifacht. Die Einwohnerzahl steigt auf rund 14 Millionen. Elf Verwal- tungseinheiten, darunter die Hauptstadt Hanoi, bleiben von der Neuordnung unberührt. Seit dem 1. Juli 2025 haben die neu geschaffenen lokalen Behörden offiziell ihre Arbeit aufgenommen.
infographics.vn/ca-nuoc-co-34-don-vi-hanh-chinh-cap- tinh/215968.vna
13
IHK Global Business 08-09/2025
ihk.de/rhein-neckar
Made with FlippingBook Learn more on our blog