TITELTHEMA | TECHNOLOGIETRANSFER
STERN TECHNIC Nicolai Sterns Roboter buddelt mit IHK-Hilfe
Mit einer Bautechnik ohne Aushub ließe sich viel Zeit sparen. Nicolai Stern hat dafür einen autonom arbeitenden Bohrroboter im Angebot.
D er Name ist Programm: Buddel ist eine kompak- te Maschine, die Rohre durch unterschiedlichste Böden schiebt und so horizontale Bohrungen schafft. Durch diese Bohrungen, die unterirdisch im Erdreich erfolgen, ohne dass dafür große Baugruben ausge- hoben werden müssen, können anschließend Leitungen verlegt werden. Erfunden hat Buddel Nicolai Stern. Dessen Unter- nehmen, die Stern Technic GmbH, hat der Mannheimer 2021 aus der Taufe gehoben, seitdem tüftelt der studierte Ingenieur an Buddel und Bob. Bob ist genaugenommen Sterns erste Erfindung; ein autonomer und steuerbarer Bohrroboter, der in verdrängbaren Böden, insbesondere Sand, zum Ein- satz kommt. Dank eingebauter Sensorik navigiert Bob präzise und korrigiert seine Richtung auto- matisch, wenn er vom vor- gegebenen Ziel abweicht. „Ein enormer Vorteil gegenüber herkömmlichen Erdraketen, die oft verloren gehen und dabei Tausende Euro Schaden verursachen können“, betont Stern. Bestehende Systeme sei- en darüber hinaus meist rein mechanisch und benötigten viel menschliche Unterstüt- zung. „Das ist ein kritischer Punkt in Zeiten des Fachkräf- temangels“, weiß Stern. Hier sollen Bob und Buddel Abhilfe schaffen, indem sie vollauto-
matisiert Gräben schaffen. Stern verweist auf Studien, wonach grabenlose Bautechni- ken etwa 70 Prozent der Bau- zeit und bis zu 80 Prozent der Baukosten einsparen können. Trotzdem würden zurzeit nur rund 15 Prozent aller neuen Ver- und Entsorgungsleitun- gen grabenlos verlegt. Auf der bauma 2025 in Mün- chen, einer Fachmesse für Baumaschinen, hat Stern seine Innovationen erstmals einem größeren Publikum präsentiert. „Die Resonanz war durchweg positiv, der Bedarf für kom- pakte Horizontalbohrer ist definitiv vorhanden“, freut sich Stern. Was Bob und Buddel besonders attraktiv mache, sei ihre einfache Handhabung und ihr geringes Gewicht. Aufgrund ihrer kompakten Bauweise könnten sie selbst in engen Bereichen wie Baugruben op- timal eingesetzt werden. Beide Geräte seien zudem elektrisch betrieben. „Ideal für nachhalti- ge Bauprojekte“, so Stern. Dass Stern seine Erfindung überhaupt so weit gebracht hat, ist nicht zuletzt der IHK und einer Kooperation mit Sax + Klee zu verdanken. Der Mannheimer Tiefbau- spezialist ermöglicht Stern regelmäßige Tests auf einem eigens errichteten Teststand auf der Friesenheimer Insel in Mannheim. Verschiedene Bodenarten stehen hier für
Stolzer Erfinder: Nicolai Stern, Geschäftsführer der Stern Technic GmbH, mit seiner Erfindung – dem Bob
Versuchsreihen zur Verfügung. Die IHK Rhein-Neckar hatte den Kontakt zwischen Tradi- tionsunternehmen und Start- up seinerzeit vermittelt. Die Idee, die hinter Kooperationen eigentlich ungleicher Partner steht: Bei der Zusammenarbeit zwischen jungen und etablier- ten Unternehmen profitieren beide Seiten – die Start-ups vom Erfahrungsschatz der alten Hasen, die etablierten Unternehmen vom Ideenreich- tum junger Unternehmen. Bislang finanziert Nicolai Stern Bob und Buddel aus der eigenen Tasche. Immerhin, die Forschungszulage, eine Förderung, die das Bundes- finanzministerium zahlt und die Stern nach einem Hinweis der IHK Rhein-Neckar rück- wirkend für die vergangenen Jahre gestellt hat, ist bereits genehmigt. Das Wissen, dass seine Technik funktioniert, treibt Stern weiter an. Jetzt müssten die beiden Bohrer nur noch außerhalb des Teststands ihre Durchschlagskraft unter Beweis stellen.
100 TECHNOLOGIE- TRANSFER- KOOPERATIONEN hat die IHK seit 2012 vermittelt
12
IHK Magazin Rhein-Neckar 06 | 2025
ihk.de/rhein-neckar
Made with FlippingBook Learn more on our blog