TIPPS
BESCHAFFUNG Mit IHK-Hilfe Lieferketten sichern Der Einkauf ist mehr als eine Kostenstelle, sondern wichtiger Beitrag zu Wertschöpfung und Innovation. Weshalb die Anforderungen steigen.
WEITER- BILDUNG
F rüher war er weitgehend eine operative Auf- gabe: der Einkauf, der sich auf die Beschaffung von Gütern und Dienstleistungen konzentrier- te, die für die Produktion und den Handel eines Unternehmens von dritter Seite benötigt wurden. Es ging um die Sicherstellung der Produktion, das Einholen von Angeboten, die Überwachung von Lieferterminen und die Rechnungsprüfung und -zahlung. Diese Routineaufgaben gehören auch heute noch zum Tagesgeschäft eines Einkäufers, doch längst sind strategische Ansätze ein wichti- ger Teil des Bereichs Beschaffung in einem Unter- nehmen. Im Fokus stehen dabei die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit, vorausschauende Analysen und das Heben von neuen Potenzialen genauso wie eine enge Zusammenarbeit mit anderen Ab- teilungen des Unternehmens und einen stetigen Austausch mit Lieferanten. Vor allem geht es um aktuelle Entwicklungen: die Digitalisierung mit KI-gestützten Tools, E- Procurement-Plattformen und automatisierten Prozessen verändert den Einkauf grundlegend. Die Berücksichtigung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien (ESG) bilden einen Leit- faden für umweltfreundliche, sozialverträgli- che und ethische Lieferkettenabläufe. Globale Krisen haben gezeigt, wie wichtig robuste und diversifizierte Supply Chains sind. Zusätzlich ermöglicht eine viel größere Menge an vorlie- genden Daten sehr viel präzisere Prognosen und erleichtert strategische Entscheidungen. „Der Einkauf wird komplexer und erfordert qua- lifizierte Fachkräfte mit digitalen und strategi- schen Kompetenzen“, sagt Sandra Schössow, im IHK-Weiterbildungsteam für das Thema zustän- dig. „Unser Ziel ist es, vor diesem Hintergrund praxisnahe und zukunftsorientierte Qualifizie- rungen zu bieten, damit Fachkräfte nicht nur Schritt halten, sondern den Einkauf von morgen mitgestalten können.“ Im Fokus des IHK-Praxisseminars Einkauf stehen daher neben der Vermittlung von theoretischen Grundlagen und deren praxisrelevanter Anwen- dung auch die gemeinsame Entwicklung von passenden Strategien und Konzepten für den Berufsalltag. Jan van Eck, Purchasing Manager
beim Mannheimer Schokoladen- und Kuvertü- re-Hersteller Schokinag, hat dieses Seminar im September 2023 besucht: „Besonders weiter- geholfen haben mir die Praxisübungen, bei der auf die Situation jedes Teilnehmers eingegangen wurde“, blickt er zurück. „Gerne nutze ich auch bis heute eine Liste zur Vorbereitung von Lieferan- tengesprächen und Preisverhandlungen, die uns mitgegeben wurde. Die ausführliche Planung von solchen Treffen geht im hektischen Tagesgeschäft manchmal unter. Dabei ist sie sehr wichtig.“ Van Eck schätzt vor allem die gute Zusammen- arbeit mit den fünf bis zehn Lieferanten, die die Schokinag mit Kakaobutter und Kakaopulver be- liefern. „Ein Teil meiner Aufgabe ist es, eine gute Partnerschaft aufzubauen und bei den Preis- verhandlungen nicht unbedingt auf den letzten Cent zu schauen.“ Auch vor diesem Hintergrund sei es sehr interessant gewesen, sich mit Kolle- gen während des IHK-Seminars auszutauschen. „Es ist immer sinnvoll zu erfahren, wie diese Themen in anderen Unternehmen gehandhabt werden und wie die Erfahrungen sind.“ Das bestätigt auch IHK-Expertin Schössow. „Viele Teilnehmer schätzen besonders die Diskussion untereinander. Oft entstehen während der Lehr- gänge berufliche Netzwerke, die weit über das Seminar hinaus Bestand haben.“ uc
Gerne nutze ich bis heute die IHK-Liste für Lieferan- tengespräche und Preisver- handlungen.
Jan van Eck, Purchasing Manager bei Schokinag
IHK-Weiterbildung für Einkäufer
Neben dem „Praxisseminar Einkauf“, das am 15. Oktober von 9:00 bis 16:00 Uhr stattfinden wird, bietet die IHK Rhein-Neckar am 22. und am 23. September jeweils von 9:00 bis 16:00 Uhr die Veranstaltung „Verhandlungsführung für Einkäufer und Einkäuferinnen“ an. Am 9. Oktober geht es bei dem virtuellen Workshop um das Thema „Ein - kauf 4.0 – mit der Digitalisierung in die Zukunft“. Die Online-Weiterbil - dung zum „Geprüften Fachwirt für Einkauf (IHK) – Bachelor Profes - sional in Procurement“ startet am 5. November und bereitet auf die Prüfung im Herbst 2026 vor. ANSPRECHPARTNERIN Sandra Schössow 0621 1709-864, sandra.schoessow@rhein-neckar.ihk24.de
42
IHK Magazin Rhein-Neckar 06 | 2025
ihk.de/rhein-neckar
Made with FlippingBook Learn more on our blog