Murmann Verlag Vorschau Frühjahr 2025

Was Künstliche Emotionen für Wirtschaft, Gesellschaft und unsere Zukunft bedeuten Das Augenöffner-Buch über die Zukunft empathischer Maschinen: Wenn der Algorithmus mit dir fühlt

Und auch dein Smartphone lernt: »Wenn ich nett und höflich bin, bekomme ich mehr Daten.« So wie es der Mensch ge­ lernt hat: »Wenn ich lächle, lächelt mein Gegenüber zurück.« Dieses Buch zeigt eindrücklich und mahnend, wie wir mit empathischen Maschinen leben lernen. Von zwei Praktikern und Experten ge­ schrieben. Mit viel Lebenserfahrung, Anekdoten und frischen Ideen. Ein Buch über empathische Menschen und em­ pathische Maschinen. Zwei Perspekti­ ven, die sich unaufhaltsam annähern. Prof. Dr. Jochen A. Werner wurde 1998 Direktor der Marburger Universitätsklinik für HNO-Heilkunde. 2015 wurde Werner Vorstandsvorsitzender der Essener Universitätsklinik. Er sieht KI als Schlüssel­ instrumente für eine bessere, nachhaltigere und menschlichere Medizin. Werner ist Mitglied der Na- tionalen Akademie der Wissenschaft Leopoldina. Prof. Dr. David Matusiewicz beschäftigt sich seit 20 Jahren mit der digitalen Transformation der Wirt- schaft. Er ist Dekan und Institutsdirektor an der FOM Hochschule – einer der größten Hochschulen in Eu- ropa. Matusiewicz ist zudem in verschiedenen Beirä- ten und Aufsichtsräten von Digitalunternehmen, die sich mit der digitalen Transformation beschäftigen.

Trotz des großen Fortschritts bei der Entwicklung Künstlicher Intelligenz be­ trachten die wenigsten Menschen Com­ puter als warmherzig, mitfühlend, empa- thisch. Doch die Entwicklung lässt sich nicht mehr aufhalten. Empathie und Emotionen können durch Algorithmen modelliert und simuliert werden – vom Tamagotchi der 1990er-Jahre, Saug- und Wischrobotern mit aufgeklebten Augen, Fell und Rufname über Dating-­ Portale bis hin zum Pflegeroboter für das Altersheim.

10

Made with FlippingBook interactive PDF creator