IHK-Global Business Ausgabe 2/2025

AMERIKAS

USA Neue Absatzfelder für Photonik

Die Photonik erlebt in den USA das Beste aus zwei Welten: Etablierte Absatzmärkte wachsen deutlich, während sich gleichzeitig vielversprechende neue Geschäfts- bereiche eröffnen. Die Marktforscher von Mordor Intelligence schätzen, dass das Marktvolumen von 2024 bis 2029 von 152,5 Milliarden auf 192 Milliarden US-Dollar (US$) steigt. Medizinsektor treibt die Nachfrage Zu den wichtigsten Abnehmerbran- chen gehört die Medizintechnik. Der Behandlungsbedarf steigt in den USA aufgrund einer alternden Bevölkerung und der zunehmenden Verbreitung von chronischen Krankheiten. Ins- besondere im ambulanten Bereich werden die Kapazitäten ausgebaut. Ambulante Eingriffe erfordern häufig minimalinvasive Techniken, bei denen photonische Verfahren wie Laserchi- rurgie oder Endoskopie zum Einsatz kommen. Auch die diagnostische Bildgebung wie optische Kohärenz- tomografie (OCT) oder Laser-Scan- ning-Mikroskopie sind für schnelle und präzise Diagnosen im ambulanten Bereich wichtig. Ursprünglich für die Augenheilkunde entwickelt, findet OCT verstärkt auch in anderen Fachge- bieten Anwendung, beispielsweise in der Kardiologie und der Dermatologie. Inländische Fertigungskapazitäten sollen steigen Angetrieben durch Förderprogramme und den Trend zum Reshoring erleben die USA eine Phase der Reindustriali- sierung. Die drohenden handelspoliti- schen Konflikte während der zweiten Amtszeit von Donald Trump könnten diesen Prozess verstärken. Dies kommt insbesondere der Lasermaterialbe- arbeitung zugute. Techniken wie 3D- Druck ermöglichen es, Bauteile lokal zu fertigen und Lieferketten zu verkürzen. Der US-Markt für additive Fertigung wächst laut Precedence Research dynamisch: Ausgehend von einem

Optische und photonische Verfahren wie moderne Mikroskopie sind aus der Medizin nicht mehr wegzudenken.

Umsatz von 5,5 Milliarden US$ im Jahr 2023 erwarten die Marktforscher für 2024 und 2025 ein durchschnittliches Wachstum von 20,5 Prozent. In der Verteidigungsindustrie wollen die USA im Rahmen der Anfang 2024 verabschiedeten National Defense Industrial Strategy (NDIS) kritische Fer- tigungskapazitäten ins Land zurückho- len. Davon werden neben Lasern auch optische Sensorsysteme profitieren. Die Herstellung von Halbleitern in den USA wird sich nach Prognosen der Semicon- ductor Industry Association (SIA) bis 2032 mehr als verdreifachen und eine Kapazität von knapp 3,4 Millionen Wafer-Starts pro Monat erreichen. Neben der klassischen Fotolithografie basieren in der Halbleiterbranche auch Messverfahren sowie die Inspektion und Fehlererkennung auf Photonik. Revolution in der Datenübertragung Photonik gilt als Schlüsseltechno- logie, um Rechenzentren leistungs-

fähiger und effizienter zu machen. Die Datenübertragung über Licht bietet nicht nur deutlich höhere Bandbrei- ten und Geschwindigkeiten als elekt- rische Signale, sondern zeichnet sich auch durch einen erheblich geringe- ren Energieverbrauch aus. Bislang be- schränkt sich die Anwendung jedoch auf Fälle, in denen größere Entfer- nungen überbrückt werden müssen, wie etwa in Glasfaserkabeln zwischen Rechenzentren oder in optischen Ver- bindungen zwischen Server-Racks. Ein Grund liegt darin, dass photoni- sche Bauteile bislang noch nicht in gleichem Maß wie elektronische Teile miniaturisiert werden können. Dies ändert sich jedoch mit der Silizium- Photonik. Sie ermöglicht, dass optische Bauteile wie Laserdioden und Wellen- leiter in Mikrochips integriert werden. Dadurch entsteht in den USA ein ge- waltiger Wachstumsmarkt, der jährlich um etwa 25 Prozent zunehmen und bis 2030 ein Volumen von 3,4 Milliarden US$ erreichen soll. GTAI/IHK

11

IHK Global Business 02/2025

ihk.de/rhein-neckar

Made with FlippingBook Learn more on our blog