ASIEN-PAZIFIK
INDIEN Berufsausbildung ist gering entwickelt
Auch im bevölkerungs- reichsten Land der Erde mangelt es an Fachkräften. Grund dafür ist vor allem das unzureichend entwickelte Ausbildungswesen im nicht akademischen Bereich. Dadurch mangelt es an Arbeits- kräften mit dem nötigen Know-how für Tätigkeiten in modernen Produktionsstätten. Eine formale Berufsausbildung ist die Ausnahme. Die Regierung hat dies zwar erkannt und im aktuellen Staatshaushalt rund 17,5 Mil- liarden US-Dollar für das Thema Aus- und Weiterbil- dung budgetiert. Damit sollen unter anderem auch die für die Berufsausbildung wichtigen In- dustrial Training Institutes (ITI) modernisiert werden. Dennoch müssen Unternehmen meist die Ausbildung selbst in die Hand nehmen, um qualifizier- te Mitarbeiter zu bekommen. Größere Unternehmen verfü- gen über ganze eigenständige Ausbildungs zentren. Dazu zählt beispielsweise die Siemens
Aus- und Weiter- bildung wird wichtiger in Indien. Deutsche Unter- nehmen mit umfas- senden Lösungen haben einen Vorteil gegenüber lokalen Anbietern.
65,4 PROZENT der Beschäftigten in Indien verfügen weder über eine formelle noch eine informelle Berufsausbildung. QUELLE: ANNUAL REPORT PERIODIC LABOUR FORCE SURVEY 2023/2024
anderweitig wichtige Hardware bereit. Sie bringen auch umfas- sende pädagogische Konzepte zur Wissensvermittlung und den optimalen Einsatz der Lehrmaterialen mit. Das unter- scheidet sie von der Mehrheit der lokalen Unternehmen. Diese bieten oft nur einzelne Teilprodukte wie Lehrbücher oder Trainingsmaschinen an, ohne dem Lernenden die bestmögliche Verwendung zu vermitteln. GTAI/IHK
Technical Academy. Hier werden nach Unternehmensan- gaben Elektriker und Schlosser nach deutschem Vorbild ausge- bildet. In ganz Indien existieren ähnliche Einrichtungen und damit Bedarf an entsprechen- den Ausbildungsgeräten und Lehrmaterial. Deutsche Unternehmen haben dabei einen Vorteil: Sie stellen zumeist nicht nur Lehr- materialen und gegebenenfalls notwendige Maschinen oder
WEBINARE
20. FEBRUAR 2025 Indien: BIS-Zertifizierung
erforderlichen Werkszertifizierung Ihrer Produktionsstätte in Deutschland auf Sie zukommt. TERMIN UND UHRZEIT: Donnerstag, 20. Februar 2025,
IHRE ANSPRECHPARTNERINNEN:
Sie wollen nach Indien exportie- ren und fragen sich, ob Ihr Produkt eine BIS-Zertifizierung benötigt? Zahlreiche neue Produkte und Produktgruppen sind im letzten und auch in diesem Jahr hinzugekom- men. Diese Entwicklung scheint sich fortzusetzen. In unserem Webinar informieren wir Sie, welche Produkte von einer Zerti- fizierungspflicht betroffen sind und wie Sie selbst recherchieren können, ob Ihr Produkt darunterfällt. Zudem zeigen wir Ihnen, wie der Zertifizierungsprozess abläuft und was bei einer eventuell
Gabriele Borchard 0621 1709-131
gabriele.borchard@ rhein-neckar.ihk24.de
10:00 bis 12:00 Uhr, online TEILNAHMEENTGELT:
120 Euro pro Person für IHK-Mitglieder 180 Euro pro Person für Nichtmitglieder PROGRAMM UND ANMELDUNG: ihk.de/rhein-neckar/bis-zertifizierung
Sabrina Weigold 0621 1709-130
sabrina.weigold@ rhein-neckar.ihk24.de
13
IHK Global Business 02/2025
ihk.de/rhein-neckar
Made with FlippingBook Learn more on our blog