Fruchtsalat. Deutsch-Griechische Sprachanimation

Das Beispiel mit den Weihnachtsfeiertagen hat gezeigt, wie es durch eine geschickte Aufgabenstellung ge- lingen kann, mehr Menschen an einem Prozess zu beteiligen, anstatt sie auszuschließen. Ein diversitätsbe- wusstes und inklusives Design von Methoden ist auch in der Sprachanimation wichtig. Ein sensibler Blick dafür sollte in der Grundhaltung von Sprachanimateur*innen verankert sein und solche Aspekte sollten von vornherein mitgedacht werden. Vielleicht können alle in der Gruppe gut lesen, aber kann mit Sicherheit davon ausgegangen werden? Es schadet nicht, neben geschriebener Sprache, auch Bilder und Grafiken einzusetzen. Es gibt unterschiedliche Lerntypen – für manche reicht es, eine Information zu lesen, andere müssen sie öfter hören oder mit Bildern verbinden. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass es verschiedene Zugänge gibt und denjenigen, die es möchten, weitere Beteiligungsformen ermöglicht werden, ohne sie bloßzustellen. Auch der Umgang mit Nähe und Distanz kann für einige zur Herausforderung werden. Viele Methoden der Sprachanimation nutzen Nähe und Berührung. Das kann Ängste und Unwohlsein bei einigen Teilnehmenden hervorrufen. Ebenfalls für diese Situation gibt es Alternativen: Anstelle der Hand auf der Schulter kann eine zusammengerollte Zeitung oder ein Tuch zum Einsatz kommen. Reverse Engineering: Spiele inklusiv designen Ein Ansatz der inklusiven und diversitätssensiblen Methodengestaltung ist das Reverse Engineering 8 . In ei- nem systematischen Prozess werden Methoden in Hinblick auf ihre Bestandteile analysiert, mögliche Hin- dernisse identifiziert und durch Alternativen ersetzt. Maßgebend ist die jeweilige Zielgruppe. Die folgende Checkliste soll beispielhaft zeigen, wo mögliche Hindernisse von Aktivitäten liegen können. Wenn die dabei gestellten Fragen nicht eindeutig mit „ja" beantwortet werden können, muss über alternative Abläufe nach- gedacht werden. Dabei ist es wichtig, sich bewusst zu sein, dass es nicht die für alle perfekte Aktivität gibt. Enthält ein Spiel zu viele ausgrenzende Elemente für eine Gruppe, sollte darauf verzichtet werden, um den Teilnehmenden negative Erfahrungen zu ersparen. Checkliste Inklusives Designen

Mobilität

• Können alle Teilnehmenden mitmachen, wenn es darum geht, schnell durch den Raum zu laufen, oder kann hier entschleunigt werden z.B. durch sehr langsame Bewegungen?

• Gibt es genug Platz für Personen im Rollstuhl, um sich komfortabel zu bewegen, oder braucht es z.B. einen größeren Raum?

• Können alle Teilnehmenden klatschen/die Arme heben oder können diese Bewegungen z.B. durch Blickkon- takt und Geräusche ersetzt werden?

Verbale Sprache

• Können alle Teilnehmenden die Anweisungen laut aussprechen oder müssen diese z.B. durch Bilder und Gesten ergänzt werden?

• Können/sollten Sprachmittler*innen eingebunden werden, um die Teilnehmenden im Spiel zu unterstützten?

8 Einen umfassenden Einblick in den Ansatz des Reverse Engineering mit Beispielen für alternative Gestaltung von Methoden bietet die Publikation: IJAB: „Sprachanimation - inklusiv gedacht - Language Animation - the inclusive way“ (letzter Zugriff 04.06.2020).

18 32

Made with FlippingBook - Online catalogs