In diesem Kapitel finden Sprachanimateur*innen und Gruppenleiter*innen 34 Spiele für deutsch-griechi- sche Jugendbegegnungen. Für eine gelungene Umsetzung der Spiele findet sich hier eine Checkliste mit wichtigen Hinweisen zur Anleitung der Spiele.
II.I Praxis-Check: Anleitung von Sprachanimation
• Vorbereitung: Eine gute Vorbereitung ist wichtig. Manche Spiele lassen sich spontan durchführen, für andere muss Vorbereitungszeit (z.B. für die Erstellung von Material) eingeplant werden.
• Spielregeln und Spielablauf: Wichtig ist, dass die Sprachanimateur*innen die Spielregeln und den Spielablauf zu Beginn eines jeden Spiels deutlich für alle Teilnehmenden erklären und sich vergewissern, dass alle sie verstanden haben. Wenn ein*e Teilnehmer*in die Spielregeln nicht oder nicht vollständig verstanden hat, kann es während des Spiels zu Spannungen kommen. Die Sprachanimateur*innen sollten ausreichend Zeit und Raum für Rückfragen der Teilnehmenden einplanen. Zu Beginn des Spiels kann eine Proberunde gespielt werden. • Gleichberechtigung der Sprachen: Die Spiele werden immer in beiden Sprachen angeleitet. Dabei soll- ten sich die Sprachanimateur*innen vorher gut über die Spielregeln und Anleitungen abstimmen, damit auch die Übersetzung gut klappt. Am einfachsten ist es sowohl für die Teilnehmenden als auch für die Sprachanimateur*innen, wenn ein*e Sprachanimateur*in immer in derselben Sprache spricht. • Visualisierung: Die Visualisierung sollte während des Spiels immer so aufgestellt bzw. aufgehängt wer- den, dass alle gute Sicht darauf haben und sie zwischendurch immer darauf schauen können. Das erhöht das Sicherheitsgefühl der Teilnehmenden. Nach dem Spiel können die Visualisierungen als Gedankenstüt- zen während der gesamten Begegnung im Gruppenraum bleiben. • Schrift und Lautschrift: Besonders für den deutsch-griechischen Kontext sollte regelmäßig daran ge- dacht werden, die Wörter auch in einer einfachen Lautschrift zu notieren, d.h. die griechischen Wörter werden so in deutschen Buchstaben aufgeschrieben, wie ein*e deutschsprachige*r Teilnehmende*r sie nach Gehör schreiben würde. Umgekehrt gilt das Gleiche für die deutschen Wörter und die Schreibweise im griechischen Alphabet. Beispielsweise kann das griechische „τι κάνεις" in deutscher Lautschrift „ti k nis“ geschrieben werden. Dabei kann erläutert werden, dass die Silbe mit dem Akzent betont ist. Das deutsche „wie geht’s" kann in griechischer Lautschrift „βι γκετς" geschrieben werden. • Bilder: Neben der Visualisierung in Lautschrift helfen zusätzlich Bilder bei der Verinnerlichung der Wörter. Es ist immer sinnvoll, mehrere Sinne anzusprechen. Dies können einfache Zeichnungen sein (sie- he Gestaltung von Plakaten).
• Einfache Sprache: Es ist sinnvoll, möglichst einfache Begriffe zu verwenden. Beispiel: „ich heiße" an- statt „mein Name ist" bzw. „με λένε" statt „το όνομά μου είναι".
• Wortschatz der Jugendbegegnung: Mit den Sprachanimationsspielen sollte ein Wortschatz eingeführt werden, den die Teilnehmenden während der Begegnung anwenden können. Der Bezug zum Hier und Jetzt erhöht die Motivation und erleichtert das Lernen.
41 42
Made with FlippingBook - Online catalogs