Zumtobel Produktkatalog 2024

NACHHALTIGKEIT BEI ZUMTOBEL

Biologische Lichtwirkung Die biologische Lichtwirkung hat ihre Schnittstelle in den Ganglienzellen auf der Netzhaut. Diese Rezeptoren enthalten den Sehfarbstoff Melanopsin, der durch Licht im niedrigwelligen Spektralbereich angesprochen wird (bläuliche Anteile). Über die Ausschüttung des Hormons Melatonin unterstützt das Sys­ tem den circadianen Rhythmus und andere Körperfunktionen des Menschen. So kann das richtige Licht zur passenden Zeit die Wachheit, Schlafqualität, Konzentrations- und Leistungs­ fähigkeit unterstützen.

Visuelle Lichtwirkung Die visuelle Lichtwirkung beschreibt die funktionelle Unterstützung der Sehaufgabe durch das Licht, welche am Arbeitsplatz durch Normen wie die DIN EN 12464-1 „Beleuchtung von Arbeitsstätten“ geregelt ist. Die Sehaufgabe soll optimal unterstützt werden, etwa durch das Vermeiden von Blendung. Die Ebene der visuellen Licht- wirkung fördert perfekte Wahrnehmungsbedingungen durch Optimierung von Kontras- ten und Strukturen. Unterschied- liche Sehaufgaben fordern diffe- renzierte Lichtbedingungen, die in den Normen festgehalten sind.

Emotionale Lichtwirkung „Übersetzt“ durch das limbische System, beeinflusst Licht unsere Stimmung. Lichtreize bestimmen die Wirkung unserer Umgebung und beeinflussen damit die menschlichen Emotionen. Men- schen empfinden einen Raum dann als stimmig, wenn Licht, Architektur und Einrichtung harmonisch aufeinander ab- gestimmt sind. Diese Harmonie erzeugt positive Emotionen im Menschen. Für die Kreativität und Kommunikation können Überraschungseffekte und Abwechslung förderlich sein, umgesetzt durch dynamische Lichtsteuerung.

13

Made with FlippingBook - Online Brochure Maker