Begabtenförderung Programm 2023
kas.de
Politik
Europäische und Internationale Zusammenarbeit Bildung und Religion Reden Reflektieren Führen Technik Kultur Kunst Medien Wirtschaft und Forschung Gesellschaft
Orientieren
Begabtenförderung Programm 2023
n
Inhalt
Vorwort__________________________________________________________ Seminarprogramm_ ___________________________________________ Grundlagenseminare__________________________________________ Aufbau- und Kompaktseminare_____________________________ Politik, Gesellschaft und Medien ............................................................................. Wirtschaft, Technik und Forschung ........................................................................ Kunst, Kultur, Bildung und Religion ........................................................................ Europäische und Internationale Zusammenarbeit ........................................... Landesseminare: Deutschland und seine Nachbarn . ...................................... Qualifizierungs- und Orientierungsseminare _ ____________ Orientieren ..................................................................................................................... Reden ............................................................................................................................... Reflektieren .................................................................................................................... Führen ..............................................................................................................................
6 8
10 16
18 43 57 66 85
90
92 99
101
104 Journalistische Nachwuchsförderung______________________ 106 Pflichtprogramm . ......................................................................................................... 108 Wahlpflichtbereich ....................................................................................................... 115 Netzwerke und Initiativen____________________________________ 120 Altstipendiatinnen und Altstipendiaten ................................................................ 122 Stipendiatinnen und Stipendiaten .......................................................................... 133 Stipendiatenbeirat . ...................................................................................................... 134 Bildungskommission ................................................................................................... 136 Senkrechtstarter ........................................................................................................... 137 Elternnetzwerk .............................................................................................................. 138 Netzwerk Internationale Stipendiaten (NIS) ........................................................ 139 Organisatorische Hinweise___________________________________ 140 Pflichtenkatalog ............................................................................................................ 142 Anmeldung ..................................................................................................................... 142 Teilnahmebeiträge ....................................................................................................... 143 Stornierungsbedingungen . ....................................................................................... 144 Teilnahme mit Kindern ............................................................................................... 145 Anteilige Fahrtkostenerstattung .............................................................................. 145
Inhalt
5
Unterbringung ............................................................................................................... Teilnahmebedingungen Journalistische Nachwuchsförderung .................................................................................................
145
145 Veranstaltungskürzel _ ________________________________________ 147 Kalendarium____________________________________________________ 148 Impressum______________________________________________________ 168
Das Jahresprogramm finden Sie auch unter: http://www.kas.de/begabtenfoerderung/seminarprogramm
6
Liebe Stipendiatinnen und Stipendiaten, die Herausforderungen, die wir in Deutschland, Europa und weltweit zu bewältigen haben, werden immer größer. Ob Klimawandel, Pandemie, Ukrainekrieg, Energiekrise oder Inflation: es sind wohl nur steinige Wege, durch die wir die Krisen bewältigen können. Wer hingegen mit einfachen Antworten reagiert und die Komplexität der Zu- sammenhänge negiert, ist nur an der eigenen Popularität interessiert, und nicht am Wohl der Mitmenschen.
Was aber hilft in der vielfachen Krise?
· O rientierung gewinnen: Fake News, Propaganda und Verschwörungstheorien – was ist wahr und was ist falsch? Um dies zu erkennen, braucht es Wissen und Hand- werkszeug: eine gute Recherche von einem Gerücht zu unterscheiden, verlässliche Quellen zu identifizieren, wissenschaftliche Analysen zu verstehen und Muster in ihrer historischen Dimension zu erkennen. · L ösungen gemeinsam entwickeln: Unterschiedliche Kompetenzen müssen zusam- mengebracht werden, um Entscheidungen unter Unsicherheitsbedingungen zu fällen und Antworten zu formulieren, die nachhaltig wirken. Die Orientierung auf die Generationengerechtigkeit ist hier eine wichtige Perspektive. Wir haben die Ver- antwortung, unseren Nachkommen und damit denjenigen, die noch nicht für ihre Interessen einstehen können, eine Welt zu hinterlassen, die sie trägt und ihnen ein Leben in Gesundheit, Sicherheit und Frieden ermöglicht. · K räfte gegen die Spaltung mobilisieren: Die Nerven sind angespannt, die Stimmung aggressiv – bester Nährboden für Polarisierungen, die vor der Person nicht Halt machen und verletzen. Wie schnell ist etwas zerstört, und wie lange dauert es, etwas aufzubauen! Umso wichtiger ist es, das zu suchen, was uns an Interessen, Identitä- ten und Werten verbindet, und Gemeinschaft zu leben. · U nruhe produktiv machen: In Zeiten der Krise ist Ruhe nicht des Bürgers erste Pflicht. Vielmehr muss, was uns Sorgen bereitet, zur Sprache gebracht und von allen Seiten diskutiert werden. Gegen Diskriminierung, aber auch gegen ihre Instrumenta- lisierung, gegen Ignoranz und Laissez-faire müssen wir, die wir den christlich-demo- kratischen Werten verpflichtet sind, gemeinsam einstehen. · Z uversicht leben: Bei allem Bemühen, die Krisen aktiv zu bewältigen, drängt sich für jede und jeden Einzelnen die Frage auf: wovon bin ich getragen? Der Apostel Paulus hat nicht nur vor dem Hintergrund der Christenverfolgung seiner Zeit beschrieben, dass wir in dieser Welt trotz aller Bemühungen nur „unvollkommen“ erkennen und handeln können – aber nicht ohne Zuversicht. Oder in seinen Worten: „Für jetzt bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe“ (1Kor 13,13).
Vorwort
7
Liebe Stipendiatinnen und Stipendiaten, unser Seminarprogramm 2023 will Ihnen die Möglichkeit geben, dass Sie besonders in der jetzigen Krisensituation Ihre Fragen und Kompetenzen, Ihre Anliegen und Sorgen, Ihre Ideen und Grundüberzeugungen in das Gespräch über eine gute Zukunft einbringen können. Die inhaltliche Auseinanderset- zung, aber auch das Einüben von wirksamer Kommunikation und Argumentation, der Umgang mit Social Media, das Feedback-Geben wie auch der informelle Austausch am Abend geben dazu Gelegenheit. Ich danke allen, die zur Erstellung dieses Seminarprogramms beigetragen haben: den Kolleginnen und Kollegen aus der eigenen wie den anderen Hauptabteilungen der Stiftung, den Stipendiatinnen und Stipendiaten, die selbst Seminare vorbereiten und durchführen oder uns auf vielfältige Weise Impulse liefern, den Vertrauens- dozentinnen und Vertrauensdozenten wie den Altstipendiatinnen und Altstipen- diaten, die auf Seminaren referieren, dem Vorstand des ASeV | Altstipendiaten der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V., der die Abschlussseminare unter dem Titel „Führen und Verantwortung“ finanziell und personell unterstützt, ebenso wie dem Beirat des Generationenfonds, der die Cadenabbia Conference fördert, und schließlich allen Ko- operationspartnerinnen und -partnern. Liebe Stipendiatinnen und Stipendiaten, ich wünsche Ihnen, dass das Seminarpro- gramm Sie in Ihrer Meinungsbildung unterstützt, Infragestellung und Stärkung für Sie bereithält sowie zu Innehalten und Engagement anregt!
Ihre
Dr. Susanna Schmidt Leiterin der Hauptabteilung Begabtenförderung und Kultur
Seminarprogramm
Das Seminarprogramm lädt Sie ein, Ihre Interessen zu vertiefen, aber auch Neuland zu erschließen. Sei es im wahrsten Sinne des Wortes, sei es um neue Fragestellungen zu erkunden oder auch die eigene Persönlichkeit auszuloten! An das Grundlagen- seminar im ersten Förderjahr schließt sich das Aufbauseminar an, Kompaktseminare im In- und Ausland und Qualifizierungs seminare folgen. Die Seminare im Pflichtprogramm der Journalis - tischen Nachwuchsförderung (JONA) sind JONA-Stipendiatinnen und Stipendiaten vorbehalten, die Seminare im Wahlpflicht - bereich stehen auch anderen Stipendiatinnen und Stipendiaten offen. Im ersten Jahr nach der Aufnahme steht das Grundlagen seminar an, das einen Überblick über politische, gesellschaftliche und historische Basisthemen aus christlich-demokratischer Sicht gibt und auch der Entwicklung personaler Kompetenzen dient. Danach schließt sich im Normalfall das Aufbauseminar an, das anhand einer aktuellen Fragestellung ein Basisthema näher be- leuchtet und durch ein Rhetorik-, Argumentations- bzw. Medien- training oder eine Exkursion vertieft wird. Schließlich folgen die zwei- bis mehrtägigen Kompaktseminare zu spezifischen Fragen, die zum Teil von Stipendiatinnen und Stipendiaten organisiert werden. Manche dieser Seminare finden auch im Ausland statt mit dem Ziel, die internationale Begegnung zu fördern. Die Qualifizierungsseminare wenden sich an Stipendiatinnen und Stipendiaten höherer Semester, die den Eintritt ins Berufsleben vor Augen haben. Änderungen des Programms sind im Verlauf des Jahres möglich.
Seminarprogramm
9
1. Jahr
Grundlagenseminare
› Politische Grundlagen › Selbstverständnis der Konrad-Adenauer-Stiftung › Persönlichkeitsentwicklung
Ab 1./2. Jahr
Aufbauseminare
› Aktuelles Thema|Grundlagenbezug › Rhetoriktraining › Argumentationstraining
› Medientraining › oder Exkursion
Ab 2./3. Jahr
Kompaktseminare
› Aktuelle Themen › z. T. von Studierenden / Promovierenden durchgeführt
Ab 2./3. Jahr
Qualifizierungsseminare › Wege in den Beruf
› Führen und Verantwortung › Reden und Netzwerken
Grundlagen seminare
Grundlagenseminare
11
Wer auf den Namen von Konrad Adenauer ein Stipendium erhält, muss wissen, wie die Geschichte mit dem ersten Bundes- kanzler der Bundesrepublik verwoben ist, wie die Entstehung des Grundgesetzes, die Soziale Marktwirtschaft, die Westbin- dung, das christliche Menschenbild und die parlamentarische Demokratie Deutschland bis heute prägen. In unseren Grund- lagenseminaren geben wir einen Überblick und stellen die heute wichtigen Fragen, etwa nach der Zukunft von Sozialstaat und europäischer Integration, deutscher Sicherheitspolitik und unse- rer Demokratie angesichts autoritärer Tendenzen und populisti- scher Herausforderungen. Sie dienen auch der Entwicklung von personalen Kompetenzen. Bitte melden Sie sich für ein Seminar an, das möglichst inner- halb der sechs Monate nach Ihrer Aufnahme stattfindet und das möglichst von dem Referenten bzw. der Referentin geleitet wird, der oder die für Ihren Betreuungsbereich verantwortlich ist (siehe „Aufgaben und Personen“).
12
GS01-200223 20.02.–26.02.23 in Gersfeld Leitung: Dr. Tanja Buchholz – bevorzugt aus dem Betreuungs- bereich Oberrhein – Pfalz – Saar GS02-060323 06.03.–12.03.23 in Jülich-Barmen Leitung: N.N. – bevorzugt aus dem Betreuungsbereich Nord- rhein/Ruhr GS03-060323 06.03.–12.03.23 in Neukirchen/Pleiße Leitung: Daniela-Maria Mariș – bevorzugt aus dem Betreu- ungsbereich Hessen – Thüringen GS04-130323 13.03.–19.03.23 in Königswinter Leitung: Alexander Prill – bevorzugt aus dem Betreuungsbe- reich Sachsen – Sachsen-Anhalt – Franken GS05-130323 13.03.–19.03.23 in Gersfeld Leitung: Anna Lederer – bevorzugt aus dem Betreuungsbe- reich Nord – Großbritannien-Irland GS06-200323 20.03.–26.03.23 in Lingen-Holthausen Leitung: Nadine Bergner – bevorzugt aus dem Betreuungsbe- reich Nordwest GS07-200323 20.03.–26.03.23 in Bad Honnef Leitung: Dr. Nele Glang – bevorzugt aus dem Betreuungsbe- reich Mannheim – Tübingen GS08-270323-WEB 27.03.–02.04.23 Leitung: Dr. Dominika Borowicz – bevorzugt aus dem Betreu- ungsbereich Schwaben – Bayern – Oberpfalz GS09-170723-WEB 17.07.–23.07.23 Leitung: Anika Mester – bevorzugt aus dem Betreuungsbe- reich Münsterland – Westfalen – Niederlande – Belgien
Stipendiatinnen und Stipendiaten der Studienförderung Teilnahmebeitrag: 110,– EUR für Präsenz- seminare Kein Teilnahmebeitrag für digitale Seminare
GS10-240723 24.07.–30.07.23 in Helmstedt Leitung: N.N.
Grundlagenseminare
13
GS11-310723-WEB 31.07.–06.08.23 Leitung: Anika Mester – bevorzugt aus dem Betreuungsbe- reich Münsterland – Westfalen – Niederlande – Belgien
GS12-070823 07.08.–13.08.23 in Gersfeld Leitung: N.N.
GS13-140823 14.08.–20.08.23 in Georgsmarienhütte Leitung: N.N.
GS14-210823 21.08.–27.08.23 in Georgsmarienhütte Leitung: N.N.
GS15-280823 28.08.–03.09.23 in Bad Honnef Leitung: Dr. Nele Glang – bevorzugt aus dem Betreuungsbereich Mannheim – Tübingen GS16-040923 04.09.–10.09.23 in Helmstedt Leitung: Dr. Christina Forsbach – bevorzugt aus dem Betreu- ungsbereich Berlin – Brandenburg – Mecklenburg-Vorpom- mern – Spanien – Portugal GS17-040923 04.09.–10.09.23 in Bad Honnef Leitung: Daniela-Maria Mariș – bevorzugt aus dem Betreuungs - bereich Hessen – Thüringen GS18-110923-WEB 11.09.–17.09.23 Leitung: Dr. Tanja Buchholz – bevorzugt aus dem Betreuungsbe- reich Oberrhein – Pfalz – Saar GS19-180923 18.09.–24.09.23 in Königswinter Leitung: Alexander Prill – bevorzugt aus dem Betreuungsbe- reich Sachsen – Sachsen-Anhalt – Franken GS20-180923 18.09.–24.09.23 in Georgsmarienhütte Leitung: Anna Lederer – bevorzugt aus dem Betreuungsbe- reich Nord – Großbritannien-Irland
GS21-250923 25.09.–01.10.23 in Georgsmarienhütte Leitung: N.N.
14
GS22-021023-WEB 02.10.–08.10.23 Leitung: Dr. Nora Wirtz – bevorzugt aus dem Betreuungsbereich Nordwürttemberg – Schweiz – Italien – Frankreich GS23-021023-WEB 02.10.–08.10.23 Leitung: Dr. Christina Forsbach – bevorzugt aus dem Betreu- ungsbereich Berlin – Brandenburg – Mecklenburg-Vorpom- mern – Spanien – Portugal GS24-091023-WEB 09.10.–15.10.23 Leitung: Dr. Dominika Borowicz – bevorzugt aus dem Betreu- ungsbereich Schwaben – Bayern – Oberpfalz
Grundlagenseminare
15
GS25-080523 08.05.–14.05.23 in Königswinter Leitung: Dr. Maike Hansen
Stipendiatinnen und Stipendiaten der Pro- motionsförderung Teilnahmebeitrag: 110,– EUR für Präsenz- seminare Kein Teilnahmebeitrag für digitale Seminare
GS26-210823 21.08.–27.08.23 in Gersfeld Leitung: David Khunchukashvili
GS27-271123-WEB 27.11.–03.12.23 in Königswinter Leitung: Stefan Johann Schatz
GS28-270223 27.02.–05.03.23 in Helmstedt Leitung: Susanna Vogt
Stipendiatinnen und Stipendiaten der Aus- länderförderung Teilnahmebeitrag: 110,– EUR für Präsenz- seminare
GS29-170723 17.07.–23.07.23 in Gersfeld Leitung: Dr. Kerim Kudo
GS30-070823 07.08.–13.08.23 in Jülich-Barmen Leitung: Piotr Franz
Aufbau- und Kompaktseminare
Aufbau- und Kompaktseminare
17
Die Aufbauseminare gehen aktuellen und grundlegenden Frage- stellungen nach, die zurzeit zur Diskussion stehen und neuer Antworten und Interpretationen bedürfen. Sie richten sich vor allem an Stipendiatinnen und Stipendiaten im zweiten Förderjahr (nach absolviertem Grundlagenseminar). Sie wollen zugleich personale Kompetenzen – für eine wirksame und aufmerksame Gesprächsfähigkeit – vermitteln. Deshalb dif- ferenzieren sie sich in Aufbauseminare mit Rhetorik-, Argumen- tations- bzw. Medientraining oder Exkursion aus. Die Kompaktseminare sind kürzer angelegt und werden zum Teil von Stipendiatinnen und Stipendiaten organisiert. Liegt die Leitung in den Händen unserer Stipendiatinnen und Stipen- diaten, werden keine Teilnahmegebühren erhoben und keine Fahrtkosten erstattet. Finden diese von Stipendiatinnen und Sti- pendiaten organisierten Seminare im Ausland statt, ist – neben den selbst zu tragenden Reisekosten – mit der Erhebung eines Eigenbeitrags zu rechnen, der unmittelbar von den Organisa- toren erhoben wird und der in der Regel zwischen 100,– und 200,– Euro liegt.
Die Aufbau- und Kompaktseminare sind inhaltlich in vier Bereiche gegliedert:
› Politik, Gesellschaft und Medien › Wirtschaft, Technik und Forschung › Kunst, Kultur, Bildung und Religion › Europäische und Internationale Zusammenarbeit
Politik, Gesellschaft und Medien Die Konrad-Adenauer-Stiftung setzt sich weltweit für die För- derung von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit sowie für eine Verwirklichung der Menschenrechte ein. Voraussetzung einer lebendigen und wehrhaften Demokratie ist die aktive Teilhabe. Zugleich gilt es sicherzustellen, dass die wesentlichen „Lebens- fragen“ der Gesellschaft transparent und innerhalb der dafür vorgesehenen demokratischen Institutionen vorbereitet, disku- tiert und entschieden werden. Mit unserem Seminarprogramm wollen wir einen Beitrag zur ständigen Überprüfung der unserer parlamentarischen Demokratie zugrundeliegenden Partizipati- ons- und Repräsentationsprozesse leisten und für das konsti- tutive Element unserer demokratischen Ordnung, die Freiheit, sensibilisieren. In diesem Sinne wollen wir in den Seminaren unsere Stipendiatinnen und Stipendiaten für die Übernahme von Verantwortung für das Gemeinwohl – nicht zuletzt in den demokratischen Institutionen – gewinnen. Die Auseinanderset- zung mit aktuellen politischen sowie zeithistorischen Themen, mit Fragen des gesamtgesellschaftlichen Zusammenhalts wie auch der Verantwortung der Medien als „Vierter Gewalt“ leistet dazu einen wichtigen Beitrag.
Aufbauseminare | Politik, Gesellschaft und Medien
19
Hauptstadtboom – Wege aus dem angespann- ten Wohnungsmarkt Berlins Berlin boomt. Die steigende Wirtschaftskraft der Hauptstadt hat neben weiteren Gründen in den vergangenen Jahren zu einem verstärkten nationalen wie internationalen Zuzug in die Stadt geführt. Damit einhergehend sind die Preise für Miet- und Ei- gentumswohnungen stark angestiegen. Für viele Menschen wird es immer schwieriger, sich eine (Miet-)Wohnung in Berlin leisten zu können. Dieses Seminar will eine Bestandsaufnahme der Berliner Wohnungssituation versuchen und mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft Möglich- keiten erörtern, die zu einer Entspannung des Wohnungsmarkts in deutschen Metropolregionen beitragen können. Der Ton im Netz ist rau. Trotz verschärfter Gesetze bleibt digitale Gewalt oft ungeahndet. Die Debattenkultur verändert sich; immer häufiger schlägt gesellschaftlich Engagierten Hass entgegen. Nicht ohne Folgen für die Gesellschaft: Menschen ziehen sich aus politischen Debatten im Netz oder gar aus dem gesellschaftspolitischen Engagement zurück. Auch das Risiko „analoger“ Gewalt steigt. Die Verbreitung von Desinformation und Verschwörungserzählungen, verstärkt durch Algorithmen, lässt Filterblasen entstehen und Fronten verhärten. Wir disku- tieren, wie digitale Gewalt und Fake News unsere Gesellschaft verändern und was Politik und Zivilgesellschaft dem entgegen- setzen können. Ein Training zum Umgang mit Hate Speech und zur Stärkung einer offenen Debattenkultur rundet das Seminar ab. Zwischen Hate Speech und Fake News – wie umgehen mit der neuen Debattenkultur im Netz?
ASR 04 mit Rhetoriktraining 13.03.–19.03.2023 Potsdam Leitung: Dr. Sarah Al Doyaili- Wangler Teilnahmebeitrag: 110,– EUR
AS 06 mit Argumentations- training 13.03.–19. 03.2023 digital Leitung: Jasmin Heermann Teilnahmebeitrag: 110,– EUR
20
Die anderen 50 Prozent – Gleichberechtigung und Chancengerechtigkeit in Deutschland Mit der Erweiterung des Artikels 3 des Grundgesetzes 1992 verpflichtete sich der deutsche Staat, die Durchsetzung der Gleichstellung von Frauen und Männern in der Gesellschaft voranzutreiben und sich dafür aktiv einzusetzen. Im Zuge der Diskussionen über paritätische Wahlrechtsreformen, Frauen- quoten, Gender Pay Gap und sich verändernde Rollenbilder scheint das Thema der Chancengleichheit und einer erfolgrei- chen Gleichstellungspolitik aktueller denn je. Was bedeutet ein sinkender Frauenanteil in den Parlamenten für unsere Demo- kratie? Wie sinnvoll sind Quotierungen und welche Folgen hat fehlende Repräsentation in Bereichen wie Medizin, Wirtschaft oder Technik? Wir diskutieren über mögliche Maßnahmen, um Gleichberechtigung weiter voranzutreiben und Chancengerech- tigkeit zu garantieren. Waren es 2020 noch angebliche Delfine in Venedig, handeln die Fake News in den sozialen Medien 2022 häufig vom Krieg. Gerade Krieg ist auch immer Informationskrieg. Wir beleuchten, welche Wirkung Fake News haben können, und die Rolle des Journalismus bei der Wahrheitsfindung. Die Teilnehmenden lernen, wahre von falschen Nachrichten zu unterscheiden. Außerdem wird diskutiert, welchen Wert Daten im 21. Jahrhun- dert haben, wer mit ihnen handelt und weshalb. Wir sprechen über sichere Passwörter und weshalb manche Nachrichtenweb- seiten datentechnisch größere Probleme verursachen können als Google oder Meta. Mit Abschluss des Seminars wissen die Teilnehmenden, wie sie sich selbst sicher im Netz bewegen, souverän digital arbeiten und ihre Daten schützen können. Sicher im Netz – Fake News erkennen, Privatsphäre schützen
AS 11 mit Exkursion 31.07.–06.08.2023 Potsdam Leitung: Julia Schilling Teilnahmebeitrag: 110,– EUR
AS 12 mit Medientraining 31.07.–06.08.2023 digital Leitung: Ann-Carolinn Specht
Aufbauseminare | Politik, Gesellschaft und Medien
21
Kämpfe oder weiche? – Bedrohungsszenarien und Zukunftsperspektiven der wehrhaften Demokratie Wenn sich moralische Maßstäbe an der Realität und deren Fol- gen für die eigenen Ziele stoßen, wenn politisch-zivilisatorische Gewissheiten infrage gestellt sind (bspw. Rückkehr des Krieges als Mittel der Politik in Europa) und Presse- und Meinungsfrei- heit bedroht anmuten, sind Reflexion von und Rückbezug auf die wehrhafte Demokratie geboten. Zumal politischer Extremis- mus, aber auch die Flucht in radikale Utopien fundamentale Bedrohungen für ein nachhaltiges Demokratieverständnis und für die Innere Sicherheit unseres Staatswesens und unserer Gesellschaft darstellen. Demokraten stellen dem ein bürger- liches Selbstverständnis mitsamt Streitkultur, Realitätsbezug, Lösungsorientierung und Kompromissfähigkeit entgegen. Ob das genügen wird? Vielfalt und Zusammenhalt – ein gesellschaft- licher Auftrag? Das Seminar widmet sich der Frage: Was hält die Gesellschaft zusammen und was gefährdet sie? In einer interdisziplinären Herangehensweise sollen vor dem Hintergrund einer zu- nehmend sichtbar werdenden gesellschaftlichen Pluralität in Deutschland zentrale (Werte-)Orientierungen der Gesellschaft beleuchtet und diskutiert werden. In den Fokus rücken dabei insbesondere Fragen nach der Verbundenheit mit dem Gemein- wesen, nach dem Vertrauen in (politische) Institutionen sowie nach Identifikation mit der deutschen Gesellschafts- und Staats - ordnung.
AS 13 mit Argumentations training und Exkursion 07.08.–13.08.2023 Potsdam Leitung: Dr. Karolina Vöge Teilnahmebeitrag: 110,– EUR
AS 15 mit Argumentations training und Exkursion 04.09.–10.09.2023 Berlin Leitung: Dr. Kerim Kudo Teilnahmebeitrag: 110,– EUR
22
Kampf um die Meinungsmacht im digitalen Zeitalter Lineare Medien wie Zeitungen, Hörfunk und Fernsehen beein- flussen seit Jahrzehnten die öffentliche Wahrnehmung und die Meinungsbildung. Doch seit einiger Zeit bestimmen digitale Medien, wie Social Media, Internetplattformen und Suchmaschi- nen, immer stärker den Prozess unserer Meinungsbildung. Wel- che Macht die von Algorithmen gesteuerten Dienste tatsächlich über uns ausüben, ist noch weitgehend unbekannt. Wer oder was bildet Meinung? Und wie können wir es schaffen, aus der Informationsflut den eigentlichen Kern und Wahrheitsgehalt von einzelnen Nachrichten herauszufiltern? Das Seminar lässt etab - lierte und neue „Meinungsmacher“ aus TV, Presse, Social Media und IT zu Wort kommen und stellt dar, wie sich die Medienland- schaft verändert hat. Den ländlichen Raum zukunftsfähig gestalten Die ländliche Region bietet mehr als nur eine Dorfidylle und ein Leben im Grünen. Sie bietet Chancen für ein ökologisches und nachhaltiges Leben in Einklang mit Wirtschaftlichkeit und sozia- ler Verantwortung. Auch hier gibt es strukturstarke Regionen mit mittelständischen Unternehmen und einer starken Land- wirtschaft. Auf kommunaler Ebene formieren sich Initiativen, die sich für die Zukunft auf dem Land einsetzen. Dabei spielen ge- sellschaftliche, wirtschaftliche und ökologische Fragestellungen eine Rolle. Im Seminar sollen aktuelle Herausforderungen und Chancen mit Blick auf die Balance zwischen Ökologie, Ökonomie und sozialer Verantwortung herausgearbeitet und Fragen rund um die Stärkung und Bedeutung des ländlichen Raums betrach- tet werden.
ASR 16 mit Rhetoriktraining 04.09.–10.09.2023 digital Leitung: Felix Franke
AS 19 mit Exkursion
25.09.–01.10.2023 Lingen-Holthausen Leitung: Anika Mester Teilnahmebeitrag: 110,– EUR
Aufbauseminare | Politik, Gesellschaft und Medien
23
„Klimawandel, Corona-Pandemie, Ukrainekrieg – die Zahl und das Aus- maß globaler Krisen wachsen be- ständig. Mehr denn je kommt es dar- auf an, den eigenen Werte-Kompass immer wieder auf alte und neue Her- ausforderungen auszurichten. Junge begabte Menschen müssen sich an diesen Debatten beteiligen. Sie brin- gen nicht nur ihre ganz eigene Per spektive mit ein, sondern sie sind es auch, die am längsten mit den poli- tischen Entscheidungen von heute leben müssen.“
Prof. Dr. Norbert Lammert Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. Bundestagspräsident a.D.
24
Wissen schaffen – welche Rolle spielen Journalismus und Wissenschaft im öffent lichen Diskurs? Corona-Podcasts, überfüllte Pressekonferenzen des Robert- Koch-Instituts und seitenlange Empfehlungen wissenschaftlicher Akademien im Livestream: Machtvoll haben sich Wissenschaftler während der Corona-Pandemie zu Wort gemeldet und dabei manchen Interviewer sprachlos zurückgelassen. Gleichzeitig bewiesen viele Medien-Vertreter, dass der Umgang mit wissen- schaftlichen Erkenntnissen kein Kinderspiel ist. Haben deutsche Journalisten Wissenschaft verlernt oder die Forscher ihre Liebe zur Öffentlichkeit neu entdeckt? Was können Wissenschaftle - rinnen und Wissenschaftler einerseits und Journalistinnen und Journalisten andererseits voneinander lernen? Und was bedeu- tet es für den gesellschaftlichen Diskurs, wenn Wissenschaftler unmittelbar in die öffentlichen Debatten einsteigen? Die Zeit der Weimarer Republik war eine Epoche der Extreme. Sie war geprägt von wirtschaftlichem und kulturellem Auf- schwung einerseits („Goldene Zwanziger“) und bewaffneten Aufständen, Inflation, Massenelend und Weltwirtschaftskrise andererseits. Trotz des Aufschwungs Mitte der 1920er Jahre führten die allgemeine Unzufriedenheit mit der Politik und das mangelnde Vertrauen in die Reichsregierung zu einer sich ausbreitenden Verachtung der Demokratie, welche den Nähr- boden für die Machtergreifung Adolf Hitlers im Jahr 1933 bot. In diesem Seminar sollen die Hintergründe und Rahmenbedin- gungen für den Niedergang der Weimarer Republik vor dem Hintergrund der Frage analysiert werden, welche Lehren wir mit Blick auf die heutige Gesellschaft ziehen können. 1933: Das Ende der Weimarer Republik und der Weg in die Diktatur
AS 20 mit Medientraining 25.09.–01.10.2023 digital Leitung: Marcus Schoft
AS 21 mit Exkursion 02.10.–08.10.2023
Potsdam Leitung:
Daniela-Maria Mariș Teilnahmebeitrag: 110,– EUR
Aufbau- und Kompaktseminare | Politik, Gesellschaft und Medien
25
Das christliche Menschenbild im 21. Jahrhundert
Welchen Stellenwert hat das „C“ in der CDU? Mit Blick auf die Ären von Adenauer, Kohl und Merkel kommen Geschichts- und Politikwissenschaft zu unterschiedlichen Einschätzungen. Ge- mein ist jedoch allen, dass mit dem „C“ nicht nur eine religiöse Prägung, sondern auch Moralvorstellungen verknüpft sind – Moralvorstellungen, die von Vorbildern gelebt werden müssen. Doch wie steht es um das Selbstverständnis innerhalb der Union? Ist unser Wertekompass intakt, und was besagt das „C“ in der just angebrochenen Dekade? „Jüdisch sein“ in Deutschland Was bedeutet „jüdisch sein“ in Deutschland? Was macht die „jüdische/deutsch-jüdische“ Identität in Deutschland aus? Im Rahmen des Seminars wollen wir die „jüdische Identität“ im Spannungsfeld zwischen Vergangenheit und Moderne, zwischen Selbstfindung und Anpassung, zwischen Identifikation und Fremdbestimmung sowie zwischen Emanzipation und Tradition reflektieren. Den Rahmen werden die Geschichte des Antisemi - tismus und der Shoah ebenso bilden wie die wissenschaftliche Disziplin der Familiengeschichte und die politische Aufgabe der Gedächtnispolitik.
ASR 23 mit Rhetoriktraining 09.10.–15.10.2023 Bad Honnef Leitung: Alexander Prill Teilnahmebeitrag: 110,– EUR
KS 01 17.02.–19.02.2023 Königswinter Leitung: Dr. Dominika Borowicz Teilnahmebeitrag: 60,– EUR
26
„Die Begabtenförderung ist eine der Kernaufgaben der Konrad-Adenauer- Stiftung. Dabei legen wir beson- deren Wert auf das ehrenamtliche Engagement unserer Stipendiatin- nen und Stipendiaten. Denn genau darauf kommt es an: sich in Politik und Gesellschaft zu engagieren und damit für unsere Demokratie einzu- stehen, sie zu gestalten und lebendig zu halten.“
Michael Thielen Generalsekretär der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.
Kompaktseminare | Politik, Gesellschaft und Medien
27
Zukunftswerkstatt 2023: Soziale Mobilität in Deutschland – die Rolle der Begabten förderung Talente finden sich in allen Bereichen unserer Gesellschaft; Karrieren und Aufstiegschancen in Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur und Politik hingegen sind oftmals an unterschiedliche sozioökonomische Positionen gebunden. Die Frage nach der Chancengerechtigkeit in der deutschen Gesellschaft bildet auch eine Herausforderung für Begabtenförderungswerke wie das der Konrad-Adenauer-Stiftung. In der Zukunftswerkstatt 2023 werden wir mit Expertinnen und Experten über die Möglich- keiten und Grenzen für Menschen sprechen, sich im sozialen Gefüge zu bewegen und die eigenen Positionen zu wechseln. Im Anschluss wollen wir Strategien erarbeiten, wie die KAS die besten Talente – unabhängig von ihrer Herkunft – identifizieren und fördern kann. In unserem Programm befassen wir uns mit den dunklen Kapiteln der deutschen Geschichte und mit den tragischen Schicksalen des Zweiten Weltkriegs. Wir besuchen das Konzen- trationslager I (Auschwitz), das Vernichtungslager II (Birkenau) und das Konzentrationslager Monowitz. Zudem werden wir uns in Krakau über die Verfolgung der polnischen Bevölkerung informieren. Auf der Grundlage eines realistischen Bildes der deutschen Besatzung möchten wir Strategien erarbeiten, mit deren Hilfe wir und kommende Generationen dazu beitragen können, dass sich ein solches Verbrechen gegen die Menschlich- keit nicht wiederholt. Wege nach Auschwitz – Aufarbeitung deutsch- jüdischer Geschichte
KS 02 24.02.–26.02.2023 Berlin Leitung: Anna Hußmann, Siegfried Adelhoefer, Lukas Kugler, Nicolas Bachmann, Rebekka Schwend Xenia Steinbrecher (Stipendiatenbeirat) Beratung: Dr. Vandad Sohrabi
KS 03 01.03.–05.03.2023 Auschwitz/Polen Leitung: Markus Mix, Noah Fischer, Lara Morlang,
Maxima Hubbes, Michelle Krafczyk (HSG Koblenz 01) Beratung: Felix Franke
28
Promotionskolleg „Demokratien in Europa. Transformationen nach 1990“
Im November 1990 erhoffte die von 32 Staaten unterzeichne - te Charta von Paris ein „neues Zeitalter der Demokratie, des Friedens und der Freiheit“. Demgegenüber sehen wir uns heute vor Herausforderungen, die die Zukunftsfähigkeit des liberal- demokratischen Ordnungsmodells auf den Prüfstand stellen: die scheinbaren Erfolge staatskapitalistischer und „illiberaler“ Systemalternativen, das Erstarken populistischer und antisyste - mischer Bewegungen, eine sinkende Akzeptanz der Parteiende- mokratie, um nur einige zu nennen. Auf welche Ursachen sind die aktuellen Krisenerscheinungen zurückzuführen? Aus welchen Gründen verlief der postkommu- nistische Systemwandel zum Teil anders als erwartet? Das Pro - motionskolleg „Demokratien in Europa. Transformationen nach 1990“ setzt sich zum Ziel, diese und weitere Grundfragen der historisch-politikwissenschaftlichen Transformationsforschung im internationalen Vergleich zu analysieren. Hierbei sollen neue Erkenntnisse über die Verläufe von Transformationsprozessen, insbesondere in Deutschland und den mittelosteuropäischen Staaten, erarbeitet und somit ein Beitrag zum besseren Ver- ständnis der Gegenwartsprobleme in Europa geleistet werden. Von dieser Zielsetzung ausgehend, wird das Kolleg weiterhin › regelmäßige Kolloquien durchführen, in denen die Kollegiatin- nen und Kollegiaten ihre Projekte mit renommierten Wissen- schaftlern besprechen; › d en Austausch der Kollegiatinnen und Kollegiaten mit Prak- tikerinnen und Praktikern aus Politik, Wirtschaft, Recht und Kultur ermöglichen; › E xkursionen vor allem in den mittel- und osteuropäischen Raum organisieren, die weiterführende Erkenntnisse zu den Forschungsthemen des Kollegs liefern sollen; › d ie Kollegiatinnen und Kollegiaten beim beruflichen Einstieg unterstützen.
Promotionskolleg „Demokratien in Europa. Transformationen nach 1990“
29
Das Kolleg richtet sich insbesondere an Promovierende in den Fächern Zeitgeschichte und Politikwissenschaft(en), deren Arbeit durch ein reguläres Stipendium der Hauptabteilung Begabten- förderung und Kultur gefördert wird. Die Kollegiatinnen und Kollegiaten werden von einem wissenschaftlichen Beirat unter der Leitung von Prof. Dr. Dominik Geppert und Prof. Dr. Barbara Zehnpfennig betreut. Das Promotionskolleg wird in Zusammenarbeit mit der Haupt- abteilung Wissenschaftliche Dienste/Archiv für Christlich-Demo- kratische Politik ausgerichtet.
Geschäftsführer des Promotionskollegs: David Khunchukashvili · Promotionsförderung Klingelhöferstr. 23 | D-10785 Berlin T: +49 30 / 269 96-3369 David.Khunchukashvili@kas.de
Sachbearbeitung: Heidrun Rühle · Promotionsförderung Klingelhöferstr. 23 | D-10785 Berlin
T: +49 30 / 269 96-3608 Heidrun.Ruehle@kas.de
30
Trend Gamification und das Metaverse
Viele journalistische Inhalte folgen noch der alten, linearen Lo- gik: „Hier ist ein Inhalt, du kannst ihn haben oder lassen.” Dabei steuern immer mehr Menschen interaktiv und spielerisch durch digitale Welten, sei es per Sprachsteuerung oder Game-Control- ler. Gamification ist kein neues Buzzword in der journalistischen Branche, aber es wird Zeit, es ernst zu nehmen. Echte Musiker geben in Fortnite Konzerte, und Mark Zuckerberg baut am Metaversum. In diesem Seminar tauchen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ganz ein in die Gamingwelt und entwickeln mit Game-Designerinnen und CxD-Experten Prototypen für Jour - nalismus, der spielerisch seinen Weg zu den Nutzerinnen und Nutzern findet – und so das nächste Level erreicht. Sexuelle Identität und Menschenwürde in Deutschland Deutschland hat den Ruf eines weltoffenen, toleranten und vielfältigen Landes, in dem die LSBTIQ*-Community einen festen Bestandteil der Gesellschaft ausmacht. Wie steht es aber tat- sächlich um die Rechte und den Schutz der geschlechtlichen und sexuellen Minderheiten in der Bundesrepublik? Im Rahmen des Seminars wird die Frage nach dem Schutz der Menschenwürde und der sexuellen Identität in Deutschland interdisziplinär be- leuchtet und kritisch diskutiert.
JWTrend01 07.03.–11.03.2023 Hannover Leitung: Astrid Csuraji Teilnahmebeitrag: 100,– Euro
KS 04 16.03.–19.03.2023 Berlin Leitung: Dr. Dominika Borowicz Teilnahmebeitrag: 80,– EUR
Das Seminar findet in Kooperation mit dem Bundesverband Lesben und Schwule in der Union (LSU) statt.
Kompaktseminare | Politik, Gesellschaft und Medien
31
Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland Schon seit längerem stellt der Rechtsextremismus in Deutsch- land kein einheitliches Phänomen mehr dar. Nationalistische, antisemitische, rassistische und fremdenfeindliche Ideologieele- mente treten in verschiedenen Ausprägungen auf. Neben alten Strukturen beobachtet der Verfassungsschutz eine neue Dyna - mik der Szene, gerade auch im Internet. In unserem Seminar wollen wir ein Bewusstsein für das Phänomen Rechtsextremis- mus schaffen, regionale rechtsextremistische Netzwerke und Angebote für Ausstiegswillige kennenlernen und fragen, welche Handlungsmöglichkeiten wir als Zivilgesellschaft haben. Das Seminar findet in Kooperation mit „Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V.“ und mit Stipendiatinnen und Stipendiaten der Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung (SBB) statt. Die Rolle der Religion(en) in Gesellschaft und Politik Seit den neunziger Jahren des letzten Jahrhunderts beobach- ten wir weltweit und in vielen Bereichen eine „Rückkehr der Religionen“. Auch in Deutschland ist deren stärkeres Vorrücken in die öffentliche (besonders politische) Sphäre zu verzeichnen. Nicht immer verläuft dieser Prozess konfliktfrei. Scheinbar wird im gleichen Zug den Religionen einerseits eine konstruktive und konfliktbeilegende als auch andererseits eine destruktive und konfliktverschärfende Rolle zugeschrieben. In diesem Seminar möchten wir anhand unterschiedlicher Perspektiven und mit unterschiedlichen Akteuren die gesellschaftspolitische Rolle von Religionen und Religionsgemeinschaften in Deutschland und Europa beleuchten.
KS 07 24.03.–26.03.2023 Berlin Leitung: Dr. Christoph von Hehl Martin Ziegenhagen (Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V.) Teilnahmebeitrag: 60,– EUR
KS 14 31.03.–02.04.2023 Berlin Leitung: Dr. Kerim Kudo Teilnahmebeitrag: 60,– EUR
32
Trend Design Sprint
JWTrend02 11.04.–15.04.2023 Sankt Peter-Ording Leitung: Astrid Csuraji Teilnahmebeitrag: 100 Euro
Ein Problem muss nur groß genug sein, dann lässt es sich auch in fünf Tagen lösen. Das behaupten zumindest die Erfinder des Google Design Sprints, Jake Knapp und John Zeratsky. Voraus - setzung: Das Team muss gemischt zusammengesetzt sein und möglichst weit ab vom Alltag mit Methode vorgehen. In diesem Seminar testen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, ob das stimmt und nehmen sich dazu ein echtes Problem vor. JONA- Alumni pitchen vorab Herausforderungen aus ihren Medien- unternehmen und das spannendste bearbeiten wir gemeinsam – im Coworking Space und an der frischen Luft. Wir legen das große Ziel fest, hören Expertinnen und Experten, sketchen, ent- scheiden, bauen schnelle Prototypen und testen diese mit der Zielgruppe. Am Ende kommt es auf die Nutzerinnen und Nutzer an – immer. Nie zuvor wandelten sich Medien und Mediennutzung so rasch wie heute. Dies stellt den öffentlich-rechtlichen Rundfunk vor eine historisch große Aufgabe: Er muss sich „neu erfinden“, denn viele Menschen erreicht dieser mit seinen Angeboten kaum mehr: Netflix und YouTube haben oft einfach mehr zu bieten als das lineare TV-Programm. Damit hat der öffentlich- rechtliche Rundfunk ein doppeltes Problem: ein Legitimations- problem und ein juristisches. So lässt sich der Rundfunkbeitrag immer weniger rechtfertigen, wenn die Anzahl der Nutzer kon- tinuierlich zurückgeht. Wenn die Menschen jedoch nicht mehr einschalten, kann der öffentlich-rechtliche Rundfunk seinen im Staatsvertrag vorgesehenen „Grundversorgungsauftrag“ nicht mehr erfüllen. Der deutsche öffentlich-rechtliche Rundfunk im Legitimierungszwang
KS 15 14.04.–16.04.2023 Potsdam Leitung: Felix Franke Teilnahmebeitrag: 60,– EUR
Kompaktseminare | Politik, Gesellschaft und Medien
33
Wie Verschwörungstheorien erzählt werden „Großer Austausch“? „BRD GmbH“? „Bill Gates spritzt Mikro- chips?“ Spätestens seit der Corona-Pandemie sind Verschwö- rungstheorien in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Wir werden uns in diesem Seminar mit ihrer Entstehung, den Wirkweisen und ihren Auswirkungen in Politik, Gesellschaft und Medien beschäftigen. Neben interessanten Gesprächen mit Referentinnen und Referenten werden wir in einem Workshop gemeinsam Verschwörungstheorien multiperspektivisch und interdisziplinär decodieren und an Strategien gegen Desinfor- mationen, gegen antisemitische Feindbilder und gegen falsche Narrative arbeiten. Instagram-Storytelling Instagram heißt Selbstdarstellung – überfilterte Beauty-Fotos, Latte Macchiatos neben Avocadobroten und perfekten Körpern. Instagram heißt aber auch, für jüngere Zielgruppen journa- listische Inhalte darzustellen und Geschichten zu erzählen. In diesem Seminar beschäftigen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Storytelling für Instagram und probieren verschiedene Darstellungsformen für Stories, Reels und Feed- Posts mit Bildbearbeitungs- und Schnittprogrammen aus. Außerdem geht es darum, eine Community aufzubauen und zu erreichen.
KS 16 14.04.–16.04.2023 Kassel Leitung: Lukas Honemann, Flora Kliem, Jonas Wage- mann, Shannon Wieser, Simon Durstewitz, Yosra Chandil, Alice Jacobi (HSG Kassel 01) Beratung: Ann-Carolinn Specht
JWStory01 28.04.–01.05.2023 Frauenchiemsee Leitung: Anorte Linsmayer Teilnahmebeitrag: 80,– Euro
34
Die wehrhafte Demokratie – ein Begriff und seine Bedeutung Demokratien sind unterschiedlichen Bedrohungslagen aus- gesetzt. Antidemokratische Kräfte innerhalb von Staaten sowie diktatorische Aggressoren im internationalen System stellen demokratische Gesellschaften auf den Prüfstand. Im Seminar soll daher folgenden Fragen nachgegangen werden: Welche Bedrohungen gibt es und wie sind sie zu typologisieren? Welche Maßnahmen, Schutzmechanismen gibt es und welche sind für die deutsche Politik besonders relevant? Und schließlich die Frage: Wie gehen wir mit Grenzen und Grenzsituationen um, in denen moralische Maßstäbe sich an der Realität und deren Folgen für die eigenen Ziele stoßen? Studieren und Promovieren mit Kind(ern) – Treffen des Elternnetzwerkes der Konrad- Adenauer-Stiftung Wir möchten den Eltern in der Begabtenförderung die Möglich- keit geben, zusammenzukommen, um sich über die Erfahrun- gen mit der Vereinbarkeit von Familie und Stipendium auszu- tauschen. Studium oder Promotion, Ehrenamt, Aktivitäten in der Hochschulgruppe und die Aufgaben als Mutter oder Vater lassen sich nur mit guter Organisation vereinbaren. Bei gemein- samen Aktivitäten mit Kindern und Partnern haben die Eltern die Gelegenheit, sich kennenzulernen, auszutauschen und die Arbeit des Elternnetzwerkes voranzutreiben. Während dieser inhaltlichen Einheiten ist die Betreuung der Kinder durch eine Begleitperson erforderlich.
KS 23 05.05.–07.05.2023 Königswinter Leitung: Alexander Prill Teilnahmebeitrag: 60,– EUR
KS 31 02.06.–04.06.2023 Erfurt Leitung: Jessica Nitsche, Cäcilia Gernand (KAS Elternnetzwerk) Beratung: Dr. Tanja Buchholz
Kompaktseminare | Politik, Gesellschaft und Medien
35
Sprecherziehung Swobogowosokt? Sowobogosokt! „Wie bitte?“, denkt der JONA- list, „was hat das denn mit journalistischem Sprechen zu tun?“ Viel, denn Sprecherziehung ist anstrengende Arbeit, sie darf aber auch Spaß machen. So wie bei diesem Training: Auf Turn- matten und mit Äpfeln machen sich die Stipendiatinnen und Stipendiaten auf die Suche nach dem perfekten Stimmsitz, üben Atmung, Artikulation und das richtige A. Sie nehmen journalis- tische Manuskripte zur Hand, aber auch Gedichte und Haikus. Immer mit dem Ziel: Die Botschaft erreicht ihre Empfänger und Empfängerinnen. Egal, ob live, auf der Bühne oder im Studio. Für die Teilnahme an diesem Seminar ist ein Motivationsschrei - ben (max. 1 Seite) erforderlich. Bitte schicken Sie dieses bis zum 06.12.2022 an Louisa.Nitsche@kas.de. Die „Neue Rechte“ – Strategien und Allianzen Öko-Landwirtschaft, Waldorf-Pädagogik, Esoterik: denken Sie da an Rechtsextremismus? In den vergangenen zwanzig Jahren hat die sogenannte „Neue Rechte“ unser herkömmliches – vom Neonazismus – geprägtes Bild von Rechtsextremismus abgelöst. Die Adaption linker Aktionsformen („Rudi Dutschke von rechts“), digitale Raumnahmen (Insta-Channels, Games), die Suggestion von Intellektualität (Sommerakademien) verfolgen ein neues Ziel: die Kulturrevolution von extrem rechts. Im Seminar wollen wir die Inhalte und Strategien dieses Milieus untersuchen und nach seinen (internationalen) Allianzen fragen. Grundsätzlich begleitet uns dabei die Frage: Wieviel „alter Rechtsextremismus“ steckt im neuen Image des rechten Hipsters?
JWSp01 01.07.–06.07.2023 Lüneburg Leitung: Astrid Csuraji Teilnahmebeitrag: 120,– Euro
KS 38 07.07.–09.07.2023 digital Leitung: Piotr Franz
36
„Besprechung mit anschließendem Früh- stück“ – die Wannseekonferenz 1942 als Symbol des bürokratischen Massenmords der Nationalsozialisten Das Seminar wird die Vorgeschichte und die Auswirkungen der „Wannseekonferenz“ am 20. Januar 1942 beleuchten. Wie hat sich anschließend die Verfolgung der Jüdinnen und Juden im „Deutschen Reich“ – und darüber hinaus – entwickelt? Wie agier- te die deutsche Verwaltung und wie verhielten sich unterschied- liche Ministerien, um die im Protokoll der Konferenz festgeleg- ten Ziele zu erreichen? Neben der Darstellung der historischen Wurzeln der Judenfeindschaft sollen auch andere Aspekte der nationalsozialistischen Rassenideologie beleuchtet werden. Der Besuch des historischen Ortes der Wannseekonferenz in Berlin wird Bestandteil des Seminars sein. „War is Peace, Freedom is Slavery, Ignorance is Strength“: Propaganda als mediale Matrix Das Ziel der Propaganda ist es, politische und soziale Bot- schaften so zu formulieren, dass sie einen möglichst breiten Zuspruch finden. Die Wahrheit fällt dabei als erste zum Opfer. Doch wo liegt die Grenze zwischen Propaganda und journalis- tischer Befangenheit, zwischen gezielten Lügen und in Kauf ge- nommenen Fehleinschätzungen, zwischen Irrtum und Überzeu- gung? Ist die russische Medienwelt, in der Angreifer zu Rettern, der Krieg zur Spezialoperation und Opfer zu Tätern werden, noch Propaganda, oder handelt es sich hierbei bereits um jene utopische Realitätsverdrehung, die George Orwell so eindrucks- voll schilderte? Mit diesen und weiteren Fragen wird sich das angebotene Seminar auseinandersetzen.
KS 40 mit Exkursion 07.07.–09.07.2023 Potsdam Leitung: Julia Schilling Teilnahmebeitrag: 60,– EUR
KS 44 28.07.–30.07.2023 digital Leitung: David Khunchukashvili
Kompaktseminare | Politik, Gesellschaft und Medien
37
Welt am Wendepunkt? Christliche Demokratie und Krisennarrative in Vergangenheit und Gegenwart Flüchtlingskrise, Klimakrise oder Coronakrise – unsere Gegen- wart scheint von einer Vielzahl an Krisen geprägt zu sein, die wiederum politische Auswirkungen haben: den Aufstieg rechts- populistischer Bewegungen, Klimagipfel und -proteste, Lock- downs. In diesem Seminar möchten wir nicht nur Ursachen und Auswirkungen von Krisen der Vergangenheit und Gegenwart erforschen, sondern vor allem darauf eingehen, wie Krisener- zählungen entstehen, wie sie politisch instrumentalisiert werden und wie sie sich medial reproduzieren. Ein besonderes Augen- merk gilt dabei der Rolle der Christlichen Demokratie bei der Rezeption von Krisennarrativen in Deutschland seit 1945 und ihrer Rolle bei der Bewältigung dieser scheinbaren und tatsächli- chen Krisen, welche dauerhaft die Stabilität unserer Demokratie gefährden. Print XXL Burgen, Pivo und Sudeten: Tschechien entdecken Sie packt uns, versetzt uns an unbekannte Orte, stellt uns interessante Menschen vor und informiert. Wer sie schreiben will, muss mit allen Sinnen erleben: die Reportage oder das Portrait. Bei diesem Seminar trainieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Königsdisziplin der Texte und zwar in Tschechien. Was ist eigentlich typisch tschechisch? Wofür stehen die Menschen in unserem östlichen Nachbarland, was ist ihnen wichtig und was beschäftigt sie? Das werden die Stipendiatinnen und Stipendiaten auf diesem Seminar in Prag entdecken und darüber schreiben. Für die Teilnahme an diesem Seminar ist ein Motivationsschrei - ben (max. 1 Seite) erforderlich. Bitte schicken Sie dieses bis zum 06.12.2022 an Louisa.Nitsche@kas.de.
KS 45 03.08.–06.08.2023
Bamberg Leitung: Paula Hofmann, Leonhard Grevesmühl, Lovis Gradl (HSG München 02, 05) Beratung: Dr. Maike Hansen
JWPrint01 08.08.–12.08.2023 Prag Leitung: Anorte Linsmayer Teilnahmebeitrag: 100,– Euro
Page 1 Page 2 Page 3 Page 4 Page 5 Page 6 Page 7 Page 8 Page 9 Page 10 Page 11 Page 12 Page 13 Page 14 Page 15 Page 16 Page 17 Page 18 Page 19 Page 20 Page 21 Page 22 Page 23 Page 24 Page 25 Page 26 Page 27 Page 28 Page 29 Page 30 Page 31 Page 32 Page 33 Page 34 Page 35 Page 36 Page 37 Page 38 Page 39 Page 40 Page 41 Page 42 Page 43 Page 44 Page 45 Page 46 Page 47 Page 48 Page 49 Page 50 Page 51 Page 52 Page 53 Page 54 Page 55 Page 56 Page 57 Page 58 Page 59 Page 60 Page 61 Page 62 Page 63 Page 64 Page 65 Page 66 Page 67 Page 68 Page 69 Page 70 Page 71 Page 72 Page 73 Page 74 Page 75 Page 76 Page 77 Page 78 Page 79 Page 80 Page 81 Page 82 Page 83 Page 84 Page 85 Page 86 Page 87 Page 88 Page 89 Page 90 Page 91 Page 92 Page 93 Page 94 Page 95 Page 96 Page 97 Page 98 Page 99 Page 100 Page 101 Page 102 Page 103 Page 104 Page 105 Page 106 Page 107 Page 108 Page 109 Page 110 Page 111 Page 112 Page 113 Page 114 Page 115 Page 116 Page 117 Page 118 Page 119 Page 120 Page 121 Page 122 Page 123 Page 124 Page 125 Page 126 Page 127 Page 128 Page 129 Page 130 Page 131 Page 132 Page 133 Page 134 Page 135 Page 136 Page 137 Page 138 Page 139 Page 140 Page 141 Page 142 Page 143 Page 144 Page 145 Page 146 Page 147 Page 148 Page 149 Page 150 Page 151 Page 152 Page 153 Page 154 Page 155 Page 156 Page 157 Page 158 Page 159 Page 160 Page 161 Page 162 Page 163 Page 164 Page 165 Page 166 Page 167 Page 168 Page 169 Page 170Made with FlippingBook - PDF hosting