beyond: Der 25. Februar 2025 wurde zu einem histo- rischen Tag in Griechenland, als Millionen Menschen auf die Straße gingen, aufgrund des zum damaligen Zeitpunkt nicht aufgeklärten Zugunglücks von Tempi, bei dem 57 Menschen ums Leben kamen. Wie erklärst du dieses Phänomen? Alexandros Poulakis: Tempi ist ein kollektives Trauma. Die Massenmobilisierung am 25. Februar 2025 war von großer Bedeutung – nicht nur als Moment der Trauer, sondern auch als Ausdruck kollektiver Wut, Frustration und der Forderung nach Rechenschaft. Die Tragödie hat einen Nerv getroffen – quer durch alle gesellschaftlichen Schichten. Dieser Tag symbolisierte eine tiefere Krise des Vertrauens – nicht nur in die staatliche Infrastruk- tur, sondern auch in die Funktionsfähigkeit der Institu- tionen insgesamt und die Fähigkeit des Staates, seine Bürger*innen zu schützen.
beyond: Welche konkreten Maßnahmen sind aus deiner Sicht nötig, um die Demokratie in Griechen- land zu stärken? Alexandros Poulakis: Es gibt keine schnelle Lösung, aber konkrete Schritte, die wirklich etwas bewirken kön- nen. Zunächst ist es entscheidend, Transparenz und Re- chenschaftspflicht zu erhöhen. Öffentliche Institutionen müssen offener kommunizieren und Verantwortung übernehmen, wenn die Dinge schieflaufen – etwa durch unabhängige Untersuchungen, unabhängige Institutio- nen, besseren Zugang zu öffentlichen Informationen und klare Konsequenzen bei Fehlverhalten. Um die Demokratie in Griechenland zu stärken, braucht es eine Kombination aus institutionellen Reformen, politischer Bildung und einem kulturellen Wandel. Außerdem müssen wir in politische Bildung investieren. Bildung für Demokratie sollte ein zentraler Bestandteil des Lehrplans in den Schulen sein. Menschen – insbeson- dere junge Menschen – müssen nicht nur verstehen, wie Institutionen funktionieren, sondern auch, wie sie sich kritisch mit Informationen auseinandersetzen und wie sie sich wirksam beteiligen können. Beteiligung muss ge- stärkt werden. Es braucht strukturelle Unterstützung von Initiativen und Organisationen – nicht nur durch Finanzie- rung, sondern auch durch Zugang zu Entscheidungspro- zessen.
Kontakt Alexandros Poulakis
DEMOTRUST (Democratic Trust: Democratic communities against corruption and discrimination A.M.K.E.) https://demotrust.org/ Eine Langfassung dieses Interviews finden Sie auf https://ijab.de/
51
Made with FlippingBook - Online catalogs