beyond 1|2025
Qualitätshandbuch für Projekte der Inter nationalen Jugendarbeit
Wie gelingt gute Internationale Jugendarbeit heute?
innovative Möglichkeiten der digitalen Zusammenarbeit im internationalen Kontext auf. Das Handbuch ist eine grundlegende Überarbeitung der „Qualitätskriterien und Indikatoren für die Internationale Jugendarbeit“ von 2004, die damals unter Koordination von IJAB gemeinsam mit Vertreter*innen aus der Praxis entwickelt wurden. Es knüpft an diese Grundlagen an und bringt sie auf den neuesten Stand – inhaltlich wie methodisch. Für wen ist das Handbuch gedacht? Die Publikation richtet sich an Fachkräfte und Organisa- tionen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland und deren internationale Partner, die bereits erste Erfah- rungen in der Internationalen Jugendarbeit gesammelt haben. Auch Programme mit berufsbezogenem Aus- tausch oder angrenzenden Arbeitsfeldern finden hier wertvolle Impulse für ihre Qualitätsentwicklung. Einbettung in den gesetzlichen Rahmen Internationale Jugendarbeit ist Teil der Kinder- und Jugendhilfe und im Sozialgesetzbuch VIII verankert. Als eigenständiges Arbeitsfeld orientiert sie sich an den Prinzipien der Jugendhilfe und richtet sich an alle jungen Menschen sowie an Fachkräfte. Das Qualitätshandbuch stärkt die fachliche Grundlage dieses Feldes und leistet einen Beitrag zur strukturellen Weiterentwicklung.
Wie kann Internationale Jugendarbeit heutigen gesellschaftlichen und fachlichen Anforderungen gerecht werden? Das „Qualitätshandbuch für Projekte der Internationalen Jugendarbeit“ bietet umfassende Orientierung für Fachkräfte, Träger und Organisationen, die ihre Austauschprojekte weiterentwickeln und zukunftsfähig gestalten möchten. Im Mittelpunkt stehen aktuelle Themen wie Inklusion und Teilhabe, Nachhaltigkeit und ressourcenschonendes Handeln, Schutz und Sicherheit sowie die Wirkungssicherung in internationalen Projekten. Auch die digitale Dimension Internationaler Jugendarbeit wird mitgedacht: Aufbauend auf den Empfehlungen der wissenschaftlichen Begleitung des IJAB-Projekts „IJA.digital“ (2021–2022) zeigt das Handbuch neue methodische Zugänge und
Jetzt bestellen auf www.ijab.de/bestellservice oder als PDF herunterladen – für mehr Qualität in der internationalen Zusammenarbeit mit jungen Menschen.
61
Made with FlippingBook - Online catalogs