beyond 01 | 2025

Offizielle Eröffnung der „Europäischen Jugendhauptstadt 2025“ in der Oper von Lwiw

dass sie ihre Arbeit nur mit umso größerem Kraftauf- wand leisten können. Gerade unter schwierigen politi- schen Bedingungen wird ihre Arbeit zu einer tragenden Säule demokratischer Resilienz und gesellschaftlicher Teilhabe.

Beispiel: In Georgien wurden die Mitarbeiter*innen des europäischen Beratungsnetzwerks Eurodesk von einem auf den anderen Tag entlassen – offenbar weil die Regie - rung den nationalen Zweig des von der EU kofinanzier - ten Netzwerks künftig einer stärkeren staatlichen Kont- rolle unterwerfen möchte. Über politische Eingriffe hinaus werden die Gestaltungs - räume junger Menschen durch Konflikte und geopoliti - sche Krisen eingeschränkt. Ein Beispiel für die Resilienz junger Menschen unter widrigsten Bedingungen bietet die westukrainische Kulturmetropole Lwiw, die in die- sem Jahr trotz Belastungen von Krieg und Kriegsrecht als Europäische Jugendhauptstadt ausgewählt wurde. Junge Menschen konzipieren und gestalten das Pro- gramm eigenständig für Jugendgruppen aus allen Tei- len der Ukraine. Die Stadtverwaltung unterstützt das Engagement mit den notwendigen Ressourcen und verleiht damit dem Vertrauen in die Kompetenz junger Menschen Ausdruck. Dieses Beispiel zeigt: Selbst unter schwierigsten Bedingungen können junge Menschen gestalten und Strukturen schaffen. Notwendig sind dafür politische Unterstützung und geeignete Rahmenbedin- gungen. Gleichzeitig bedeutet dies für Jugendstrukturen, die im politischen Umfeld ohne Rückhalt oder klaren politischen Willen der staatlichen Strukturen agieren,

Kontakt Christina Schneider Referentin für internationale Jugendpolitik Deutscher Bundesjugendring e.V. Mail: christina.schneider@dbjr.de Carolin Vogt Leitung des Referats für europäische und internationale Jugendpolitik Deutscher Bundesjugendring e.V. Mail: Carolin.vogt@dbjr.de

Christian Herrmann IJAB / Referent Öffentlichkeitsarbeit Mail: herrmann@ijab.de

9

Made with FlippingBook - Online catalogs