10
Kapitel 1
Qualitätskriterien und Indikatoren für die Internationale Jugendarbeit:
https://ijab.de/bestellservice/qualitaetskriterien-und- indikatoren-fuer-die-internationale-jugendarbeit
Welche Themen stehen im Mittelpunkt Internationaler Jugendarbeit? Die Themen, die in internationalen Austausch- und Begeg- nungsprogrammen bearbeitet werden, sind vielfältig und setzen an der Lebenswelt und an den Interessen junger Menschen an. Sie reichen von Fragen friedlicher Konfliktlö - sung und nachhaltiger Zusammenarbeit bis hin zu politi- schen Systemen in der EU oder in anderen Ländern. Auch kulturelle Vorlieben, der Umgang mit der Geschichte eines Landes und die Vielfalt der Lebensweisen sind zentrale Themen. Theater, Sport, Musik, Tanz, Videos, Fotografie, Politik, Geschichte, Umwelt, Inklusion und Beteiligungsfra - gen dienen als Ausgangspunkte für Diskussionen, kreative Projekte und Medienarbeit. Was bewirkt Internationale Jugendarbeit? Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass auch kurze internationale Jugendbegegnungen langfristige Aus- wirkungen auf die Persönlichkeitsentwicklung junger Men- schen haben. Sie fördern Selbstvertrauen, soziale Kompe- tenz, Offenheit für neue Erfahrungen, interkulturelle Sen - sibilität und Identitätsbildung. Zudem verbessern sie die Fähigkeit, in Gruppen zu arbeiten, und unterstützen eine positive Einstellung gegenüber anderen Kulturen. Interna- tionale Jugendarbeit trägt entscheidend zur Persönlich - keitsentwicklung und zur Förderung von Selbstsicherheit, Teamfähigkeit sowie europäischem Bewusstsein und Welt - offenheit bei. Jugendliche in Übergangsphasen ihrer Ent - wicklung, die sich mit Fragen zur Berufs- und Lebensorien- tierung auseinandersetzen, profitieren besonders von diesen Erfahrungen. Internationale Jugendarbeit bietet somit eine breite Palette an Lern- und Entwicklungsmög- lichkeiten, die über schulische Angebote hinausgehen und auch berufsbezogene Kompetenzen fördern.
Sowohl bei Jugendbegegnungen als auch im internationa- len Fachkräfteaustausch ermöglicht das Peer Learning – das Lernen voneinander – neue Erkenntnisse für Fach- kräfte der Jugendarbeit und ihre Organisationen. Sie sam - meln interkulturelle Erfahrungen, lernen über die Jugend- arbeit in anderen Ländern und gewinnen neue Perspekti - ven für ihre Arbeit. Dies trägt auch zur Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe bei und fördert Prozesse der internationalen und interkulturellen Öffnung von Stadt - verwaltungen, Vereinen, Verbänden und Institutionen. Eine bessere Kenntnis und ein tieferes Verständnis für andere Kulturen erleichtern zudem die Arbeit mit Mi grant*innen, jungen Geflüchteten und Jugendlichen mit Migrationsgeschichte. Wer fördert Internationale Jugendarbeit? Die Förderung Internationaler Jugendarbeit in Deutsch- land und Europa erfolgt durch öffentliche, private und eigene Mittel. Öffentliche Förderung umfasst Programme und Zuschüsse der Europäischen Union und des Europa - rats, des Bundes und der Landesregierungen sowie der Kommunen und öffentlich-rechtlicher Stiftungen. Private Förderung 1 erfolgt durch Stiftungen, Spenden und Spon- soren. Eigenmittel werden unter anderem durch Aktivitä - ten der Projektträger, zum Beispiel Teilnahmebeiträge, oder andere Einnahmen erbracht. Ein Beispiel für die För- derung internationaler Aktivitäten aus privater oder eige - ner Hand ist der langfristige Schüleraustausch. Der Datenreport Internationale Jugendarbeit untersucht hauptsächlich öffentliche Förderinstrumente im Geschäftsbereich, sprich in der Zuständigkeit, des Bundes - ministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Dazu gehören verschiedene Fördereinrichtun- gen sowie der Kinder- und Jugendplan des Bundes, ein- schließlich der bilateralen Koordinierungszentren. 2
1 Ein Beispiel für die Förderung vor allem aus der eigenen Hand findet sich in Kapitel 8, Schüleraustausch weltweit. 2 Es gibt weitere Förderprogramme des BMFSFJ und anderer Ressorts, die hier nicht im Detail aufgeführt sind. 3 Vgl. https://www.dfjw.org/publikationen-materialien/richtlinien (letzter Zugriff: 13.11.2023).
4 Vgl. https://dgjw-egin.org/wir-ueber-uns/ (letzter Zugriff: 27.11.2023). 5 Vgl. https://dpjw.org/projektfoerderung/ (letzter Zugriff: 22.11.2023). 6 Vgl. https://erasmus-plus.ec.europa.eu/de/programme-guide/part-b/key- action-1/mobility-youth (letzter Zugriff: 13.11.2023). 7 Vgl. https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/richtlinien-des-kinder--und-jugendplans- des-bundes/133494 (letzter Zugriff: 13.11.2022).
Made with FlippingBook - Online catalogs