3.2 Reduzierung potentieller und erlittener Schäden für Patienten, die durch die wissenschaftlichen, technischen und ethischen Bedürfnisse des Berufsstandes verursacht werden, klinische Erfahrungen auszutauschen Die Präsenz eines unbewussten Seelenlebens in jedem Menschen und seine intensive Mobilisierung während der Behandlung sowohl beim Analytiker als auch beim Patienten in einer sich gegenseitig aktivierenden und miteinander verflochtenen Spirale macht es unmöglich, so zu tun, als wäre jede klinische Präsentation entweder erschöpfend oder frei von unerkannten unbewussten Bestrebungen des Autors. Darüber hinaus ist das klinische Material, das als Gegenstand einer Präsentation ausgewählt wird, immer eine vom Analytiker erstellte Konstruktion. Diese Beobachtung macht den Austausch von klinischem Material mit Kollegen oder Supervisoren sowohl zu einer beruflichen Notwendigkeit als auch zu einem ständigen Aufruf zur wissenschaftlichen Bescheidenheit. Wir können einfach nicht alles wissen, was wir unbewusst kommunizieren, wenn wir über unsere Analysanden schreiben oder sie anderen mündlich präsentieren. Und wir können nicht zuverlässig vorhersagen, welche Auswirkungen die Entdeckung, dass ihr Analytiker über sie geschrieben hat, sofort oder lange danach auf sie haben wird, unabhängig davon, ob ihre Erlaubnis eingeholt wurde oder nicht. Wir kommen daher zwangsläufig zu dem Schluss, dass unsere ethische Verantwortung paradox ist: Wir sind verantwortlich für die Auswirkungen auf unsere Patienten, wenn wir ihr klinisches Material mit anderen teilen, obwohl wir diese Auswirkungen nicht vollständig vorhersagen oder kontrollieren können oder gar in der Lage wären zu wissen, welche Aspekte davon unserer Wahrnehmung entgangen sind. Das Spannungsverhältnis zwischen Vertraulichkeit und dem Bedürfnis des Analytikers, etwas mitzuteilen, wird durch eine Rechtsberatung erfasst, die von der IPV beim britischen Anwalt Anya Proops QC in Auftrag gegeben wurde. Einerseits kommt sie zu dem Schluss, dass es „im Allgemeinen schwierig ist zu verstehen, wie die Offenlegung von effektiv anonymisierten Daten einem Missbrauch privater Informationen entsprechend dem allgemeinen Recht gleichkommen könnte“. Andererseits unterliegt diese Sicht den folgenden Einschränkungen: „wenn in der Praxis den Patienten zu verstehen gegeben wird, dass kein Aspekt dessen, was sie über ihre Behandlung sagen, an Dritte weitergegeben wird, … dann können Psychoanalytiker unweigerlich einen echten Vertrauensbruch begehen, wenn sie im Laufe des Behandlungsprozesses generierte Informationen offenlegen, auch wenn dies in anonymisierter Form erfolgt“ (Proops, 2017, S. 15-16). Ein praktischer Vorschlag zur Vertraulichkeit klinischer Präsentationen wäre es, Autoren, die klinisches Material in wissenschaftlichen Präsentationen darlegen oder klinisches Material veröffentlichen, zu ermutigen, eine Erklärung entsprechend den oben genannten imaginären Beispielen abzugeben (siehe 3.1). Dies könnte als analog zur Offenlegung von Interessenkonflikten angesehen werden, die in der medizinischen Berichterstattung verpflichtend geworden ist. Der Zweck wäre zweierlei: Einerseits könnten solche Aussagen ihre Autoren dazu motivieren, eine gründlichere Bewertung des Gleichgewichts zwischen
13
Made with FlippingBook flipbook maker