In den Kommentaren war ein breites Spektrum an Ansichten über das Prinzip der Einwilligung nach Aufklärung [Informed Consent] erkennbar. Einige Kommentatoren argumentierten, dass Patienten ein Recht darauf haben, zu wissen, wann Material weitergegeben wird, und andere argumentierten, dass eine formelle schriftliche Einwilligung erforderlich sei. Andere betonten die Komplikationen aufgrund der Übertragung und bezweifelten, ob eine Einwilligung nach Aufklärung [Informed Consent] in einem psychoanalytischen Kontext überhaupt möglich ist. Ein Kommentator schlug vor, dass Programmkomitees erklären sollten, dass niemand ohne schriftliche Genehmigung des Patienten Material präsentieren darf, und fuhr fort: β Ich bin mir natürlich dessen bewusst und stimme dem zu, was Sie sorgfältig als die tiefgreifenden Probleme hinsichtlich dieser Entscheidung dargelegt haben. Aber es führt kein Weg an der wesentlichen Tatsache vorbei, dass wir durch Unterlassung unsere Patienten belügen, wenn wir etwas anderes tun. Wenn die Behandlung diesem Eindringen nicht standhalten kann, dann sollte die Frage nie gestellt werden und das Material sollte nicht präsentiert werden .β Diese Meinungsvielfalt war bereits im Berichtsentwurf vertreten, und der Ausschuss ist nach wie vor der Ansicht, dass es für die IPV nicht möglich ist, ein Standardverfahren für die Präsentation und Veröffentlichung von klinischem Material zu entwickeln, das ethisch einwandfrei und für alle Analysepartner verallgemeinerbar wäre. Einige Kommentatoren stimmten dem Vorschlag zu, dass Autoren ihre ethische Position in Bezug auf Einwilligung nach Aufklärung [Informed Consent] und Vertraulichkeit in klinischen Präsentationen und Publikationen erläutern, während andere befürchteten, dass solche Aussagen die Vertraulichkeit gefährden würden, indem sie Informationen gaben, die es einem Leser ermöglichen würden, die Veränderung des Fallmaterials zurückzuverfolgen. Einige befürchteten, dass die Beratung mit Kollegen entweder zu umständlich wäre oder zu weiterer Verwirrung führen könnte. Ein Befragter schrieb: βIch würde dringend empfehlen, Ihrer Beschreibung der Situation klare praktische Leitlinien hinzuzufügen, wie vorzugehen ist. Welche redaktionellen Richtlinien empfehlen Sie beispielsweise? Welche davon halten Sie für absolut obligatorisch und für welche ein Ermessensspielraum, also nach den Kriterien des Herausgebers? Wenn wir für unser Vorgehen nicht über diese klaren Verfahrensschritte verfügen, wird es nicht möglich sein, die Situation der Lähmung der Online-Publikationen zu überwinden, unter denen wir derzeit leiden.β Es wurde auch darauf hingewiesen, dass die Einwilligung des Patienten auch aus rechtlicher Sicht nicht immer ausreichend sein kann, da sie stattdessen von einem Gericht als Beweis für den Einfluss des Analytikers auf den Patienten angesehen werden könnte.
49
Made with FlippingBook flipbook maker