Lehrgang für Amtssachverständige März 2026

Themenvorschau 2022 der Salzburger Verwaltungsakademie

Salzburger Verwaltungsakademie

Lehrgang Amtssachverständige und Verfahrensleitungen

11.03.2026 bis 08.04.2026

Vorwort Amtssachverständige und Verfahrensleitungen spielen in verwaltungsbehördlichen sowie in verwaltungs- gerichtlichen Verfahren eine entscheidende Rolle und tragen eine hohe Verantwortung. Der Anspruch an Verwaltungsverfahren lautet, dass sie rasch und rechtssicher durchgeführt werden und die Ergebnisse eine hohe Qualität aufweisen. Gleichzeitig nimmt die Herausforderung für die Beteiligten zu: durch gesteigerte Komplexität, erhöhte Arbeitsbelastung, vermehrte Öffentlichkeitsbeteiligung, die Digitalisierung und nicht zuletzt durch die Rechtsprechung. Dieser Lehrgang bietet eine hochwertige und fachübergreifende Qualifikation von Amtssachverständigen und Verfahrensleitungen. Der aus vier Teilen bestehende Lehrgang umfasst die entsprechenden Schlüssel- qualifikationen und wird von hervorragenden Referentinnen und Referenten durchgeführt. Neben fachlichen werden auch methodische, persönliche und soziale Kompetenzen vermittelt. Die Beteiligung behördeninterner Referentinnen und Referenten sowie Richterinnen und Richter des Landesverwaltungsgerichts ermöglicht zu- dem den Wissenstransfer mit Erfahrungen aus der Praxis. Für die Vermittlung der Inhalte dieses Lehrgangs gibt es österreichweit für beide Zielgruppen weder gesetzliche Regelungen noch eine einheitliche Vorgehensweise in der Ausbildungspraxis. Oftmals werden erforderliche spezi- fische Qualifikationen in der Praxis erworben. Der Lehrgang „Amtssachverständige und Verfahrensleitungen“ soll diese Lücke schließen und richtet sich daher nicht nur an neueintretende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sondern auch an all jene Kolleginnen und Kollegen, die ihr Wissen auf den aktuellsten Stand bringen möchten.

2

Konzeption und Inhalt DI Dr. Andreas Sommer, MBA

Landesamtsdirektor DDr. Sebastian Huber, MBA

Ziel Der Lehrgang hat zum Ziel, eine einheitliche, hochwertige und anerkannte fachübergreifende Qualifizierung von Amtssachverständigen und Verfahrensleitungen sicherzustellen. Der Lehrgang beinhaltet deshalb eine ebenso fundierte wie praxisnahe Vermittlung der erforderlichen Grundlagen einschließlich der Ziele, Inhalte und Abläufe von Verwaltungsverfahren. Dazu zählen insbesondere die Kenntnis der relevanten rechtlichen und fachlichen Vorgaben und Anforderungen einschließlich der Erfordernisse für die Erstellung von Gutachten, sodass diese durch die Behörden und Verwaltungsgerichte verwertbar sind. Durch die gemeinsame Schulung von Amtssachverständigen und Verfahrensleitungen soll darüber hinaus das wechselseitige Verständnis und die Kenntnis über die jeweiligen Aufgaben und Rollenverteilungen bis hin zum Erfordernis, als Team zu agieren, erreicht werden. Schließlich sollen auch moderne Methoden und Arbeits- weisen der Verwaltung wie kommunikative und digitale Kompetenzen vermittelt werden, um zum Gelingen von Anlagenverfahren beizutragen. Der Lehrgang beinhaltet deshalb jeweils Teile zu den rechtlichen Rahmenbedingungen, zur Erstellung von Gutachten, zu wesentlichen „Soft Skills“ sowie zu digitalen Kompetenzen. Dabei werden auch Beispiele aus der Praxis vorgestellt und diskutiert. Zielgruppe Mitarbeitende der öffentlichen Verwaltung, insbesondere des Amtes der Landesregierung, der Bezirksver- waltungsbehörden und der Gemeinden, die Gutachten erstellen oder Verfahren leiten (Sachverständige, Juristinnen und Juristen, Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter).

3

Themen und Kompetenzbereiche

Teil I: Rechtliche Grundlagen | 1 Tag Teil II: Erstellung von Gutachten – Rolle und Aufgaben der Amtssachverständigen | 1 Tag Teil III: Kommunikation, Konfliktmanagement und Verhandlungsführung | 2 Tage Teil IV: Medienkompetenz im Verwaltungsverfahren | ½ Tag

Lehrinhalte und Termine (vorbehaltlich allfälliger Änderungen)

Teil I: Rechtliche Grundlagen ■ Verfahrensrecht, inkl. Ermittlungsverfahren, Parteiengehör, Akteneinsicht ■ Rollen, Aufgaben und Stellung der (Amts-)Sachverständigen/Verfahrensleitungen ■ Bescheide als Rechtsnorm, Bescheidmerkmale, Bescheidbestandteile ■ Rechtliche Grundlagen zum Sachverständigendienst ■ Amtssachverständige, nichtamtliche Sachverständige, Privat-Sachverständige (Qualifikation, Voraussetzungen, Stellung, Funktion) ■ Aufgaben und Verantwortung, Rechte und Pflichten von (Amts-) Sachverständigen ■ Beiziehung und Bestellung von (Amts-)Sachverständigen ■ Befangenheit, Ausgeschlossenheit, Ablehnung ■ Grundsätze der Beweisaufnahme, Sachverständigenbeweis ■ Gutachtensauftrag, Fragen an (Amts-) Sachverständige, Anforderung und Verwertung von Gutachten, Vollständigkeit, Schlüssigkeit und Richtigkeit, Abgrenzung von Feststellung und Rechtsfrage ■ Weisungsgebundenheit versus fachliche Freiheit der (Amts-) Sachverständigen ■ Haftung, Absicherung und Versicherung ■ Korruption, Amtsmissbrauch, Compliance, Amtsverschwiegenheit ■ Rechtsmittel/Rechtsmittelverfahren, Verfahren vor dem Landesverwaltungsgericht, Behörde im Revi- sionsverfahren vor dem VwGH

4

Termin/Ort 11.03.2026 09:00 bis 17:00 Uhr | Seminarzentrum Aigen Vortragende

Mag. Christian Bernatzky Mag. Patrick Weilbuchner

Teil II: Erstellung von Gutachten – Rolle und Aufgaben der Amtssachverständigen

■ Erstellen von Gutachten, Aufbau und Inhalt ■ Beweisthema, Zuständigkeit, Prüftiefe, angepasste Qualität ■ Formulierung der sachverständigen Schlussfolgerungen ■ Formulierung von Nebenbedingungen ■ Qualitätssicherung und Risikomanagement ■ Materialien und Hilfestellungen ■ Fallbeispiele aus der Praxis

5

Termin/Ort 26.03.2026 09:00 bis 17:00 Uhr | Seminarzentrum Aigen Vortragende Dipl.-Ing. (FH) Bert Ulmer, MIM Dr. Harald Ficker

Teil III: Kommunikation, Konfliktmanagement und Verhandlungsführung

■ Kommunikationsmodelle ■ Kommunikation verstehen ■ Gespräche strukturieren ■ Klären, was wem wie wichtig ist

■ Erfolgreich verhandeln ■ Mit Konflikten umgehen ■ Verhandlungsmodelle

■ Grundlagen des sachbezogenen Verhandelns ■ Verhandlungsstrategie und –vorbereitung ■ Verhandlungsprozess ■ Umgang mit Emotionen in Verhandlungen ■ Schwierige Verhandlungssituationen

Termin/Ort 31.03.2026 | 09:00 bis 17:00 Uhr 01.04.2026 | 09:00 bis 17:00 Uhr Hotel Gasthof Untersberg, 5082 St. Leonhard, Grödig Vortragende Dipl.-Ing. Wilfried Pistecky Mag. Dr. Bernhard Gratz, MBA

Teil IV: Medienkompetenz im Verwaltungsverfahren ■ Aktuelle Entwicklungen in der Medienwelt (klassische Medien und Online Medien) ■ Herausforderungen für die Verwaltung – für Beteiligte an Verwaltungsverfahren ■ Wo gibt es Berührungspunkte zur Öffentlichkeitsarbeit? ■ Wie erfahren Medien von Verfahren? ■ Was interessiert Medien? ■ Wann braucht ein Verfahren Öffentlichkeitsarbeit? ■ Wie kommuniziert das Land Salzburg bei Verfahren? ■ Wie verhalte ich mich als Verfahrensleiter*in bzw. Sachverständige*r bei Medienanfragen?

6

Termin/Ort 08.04.2026 09:00 bis 13:00 Uhr | Seminarzentrum Aigen Vortragende N.N.

Lehrgangsabschluss Nach erfolgreicher Absolvierung der vier Teile erfolgt eine Zertifikatsverleihung.

Online-Anmeldung zum Lehrgang https://www.svak.at/group/846 Ansprechpartner Alexander Günther E-Mail: alexander.guenther@salzburg.gv.at Telefon: +43 662 8042-5673

Impressum Medieninhaber: Land Salzburg Herausgeber: Salzburger Verwaltungsakademie, vertreten durch DI Theresia Lackner, MIM

Redaktion: Alexander Günther Grafik: Landes-Medienzentrum Druck: Druckerei Land Salzburg Bilder: Land Salzburg Alle: Postfach 527, 5010 Salzburg Stand: November 2025

Page 1 Page 2 Page 3 Page 4 Page 5 Page 6 Page 7

Made with FlippingBook Digital Publishing Software