Lehrgang für Amtssachverständige März 2026

Ziel Der Lehrgang hat zum Ziel, eine einheitliche, hochwertige und anerkannte fachübergreifende Qualifizierung von Amtssachverständigen und Verfahrensleitungen sicherzustellen. Der Lehrgang beinhaltet deshalb eine ebenso fundierte wie praxisnahe Vermittlung der erforderlichen Grundlagen einschließlich der Ziele, Inhalte und Abläufe von Verwaltungsverfahren. Dazu zählen insbesondere die Kenntnis der relevanten rechtlichen und fachlichen Vorgaben und Anforderungen einschließlich der Erfordernisse für die Erstellung von Gutachten, sodass diese durch die Behörden und Verwaltungsgerichte verwertbar sind. Durch die gemeinsame Schulung von Amtssachverständigen und Verfahrensleitungen soll darüber hinaus das wechselseitige Verständnis und die Kenntnis über die jeweiligen Aufgaben und Rollenverteilungen bis hin zum Erfordernis, als Team zu agieren, erreicht werden. Schließlich sollen auch moderne Methoden und Arbeits- weisen der Verwaltung wie kommunikative und digitale Kompetenzen vermittelt werden, um zum Gelingen von Anlagenverfahren beizutragen. Der Lehrgang beinhaltet deshalb jeweils Teile zu den rechtlichen Rahmenbedingungen, zur Erstellung von Gutachten, zu wesentlichen „Soft Skills“ sowie zu digitalen Kompetenzen. Dabei werden auch Beispiele aus der Praxis vorgestellt und diskutiert. Zielgruppe Mitarbeitende der öffentlichen Verwaltung, insbesondere des Amtes der Landesregierung, der Bezirksver- waltungsbehörden und der Gemeinden, die Gutachten erstellen oder Verfahren leiten (Sachverständige, Juristinnen und Juristen, Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter).

3

Themen und Kompetenzbereiche

Teil I: Rechtliche Grundlagen | 1 Tag Teil II: Erstellung von Gutachten – Rolle und Aufgaben der Amtssachverständigen | 1 Tag Teil III: Kommunikation, Konfliktmanagement und Verhandlungsführung | 2 Tage Teil IV: Medienkompetenz im Verwaltungsverfahren | ½ Tag

Made with FlippingBook Digital Publishing Software