Lehrgang für Amtssachverständige März 2026

Lehrinhalte und Termine (vorbehaltlich allfälliger Änderungen)

Teil I: Rechtliche Grundlagen ■ Verfahrensrecht, inkl. Ermittlungsverfahren, Parteiengehör, Akteneinsicht ■ Rollen, Aufgaben und Stellung der (Amts-)Sachverständigen/Verfahrensleitungen ■ Bescheide als Rechtsnorm, Bescheidmerkmale, Bescheidbestandteile ■ Rechtliche Grundlagen zum Sachverständigendienst ■ Amtssachverständige, nichtamtliche Sachverständige, Privat-Sachverständige (Qualifikation, Voraussetzungen, Stellung, Funktion) ■ Aufgaben und Verantwortung, Rechte und Pflichten von (Amts-) Sachverständigen ■ Beiziehung und Bestellung von (Amts-)Sachverständigen ■ Befangenheit, Ausgeschlossenheit, Ablehnung ■ Grundsätze der Beweisaufnahme, Sachverständigenbeweis ■ Gutachtensauftrag, Fragen an (Amts-) Sachverständige, Anforderung und Verwertung von Gutachten, Vollständigkeit, Schlüssigkeit und Richtigkeit, Abgrenzung von Feststellung und Rechtsfrage ■ Weisungsgebundenheit versus fachliche Freiheit der (Amts-) Sachverständigen ■ Haftung, Absicherung und Versicherung ■ Korruption, Amtsmissbrauch, Compliance, Amtsverschwiegenheit ■ Rechtsmittel/Rechtsmittelverfahren, Verfahren vor dem Landesverwaltungsgericht, Behörde im Revi- sionsverfahren vor dem VwGH

4

Termin/Ort 11.03.2026 09:00 bis 17:00 Uhr | Seminarzentrum Aigen Vortragende

Mag. Christian Bernatzky Mag. Patrick Weilbuchner

Made with FlippingBook Digital Publishing Software