PEGaktiv Senioren und Pflege | April 2024

DIE GESCHÄFTSLEITUNG INFORMIERT

SCOUT NACHHALTIGKEITS

Pflege – in jeder Sicht eine Herausforderung

2. Verpflegungsmanagement

Vision

Das PEG Verpflegungsmanagement entwickelt sich insbeson- dere im Bereich Senioren und Pflege sehr positiv. Immer mehr Mitgliedseinrichtungen nehmen die Unterstützung rund um das Thema Einkauf und Beschaffung an und profitieren von den attraktiven Konditionen, die wir durch unsere Partnerliefe- ranten zur Verfügung stellen. Auch die PEG eigene interdiszi- plinär einsetzbare E-Procurement-Lösung PEG-BOS wird stetig weiterentwickelt. Die Anwendungen „Preisvergleich“ und „Warenkorboptimierung“, sowie die Reporting-Funktionen „Preisentwicklung auf Warenkorbbasis“ und „Darstellung von Einsparpotentialen“ befinden sich in der Fertigstellung. Mit den Neuerungen ermöglichen wir unseren Anwenderinnen und Anwendern die weitere Einkaufsoptimierung über unser PEG-BOS. Um Ihnen auch weiterhin als starker Partner zur Seite zu stehen, verstärkt sich unser Team zum 01.04.2024 um einen weiteren Mitarbeiter. Wir freuen uns darauf, Ihnen unseren neuen Kollegen in der nächsten Ausgabe der PEGaktiv vor- zustellen.

trifft Lösung

Der Zustandsbeschreibung „Herausforderung“ folgen im Argumentationsverlauf häufig Attribute wie Chancen, Neu- ausrichtung, neue Handlungsfelder . In der Umsetzung heißt es, nach vorne blicken, Chancen ergreifen, positiv denken und die Situation annehmen. Beiträge zum IST-Status der Versorgungsstrukturen in der Pflege fallen in den Medien und der Fachpresse meist nicht zukunftsfähig aus. Inwieweit es sich (nur) um eine Herausforderung handelt, vermag jeder Leser selbst zu interpretieren. Diese anzunehmen, braucht mit Sicherheit gefüllte Akkus und eine in der Nähe befindliche Ladestation . Pflege braucht MENSCHEN und diese fehlen vielerorts. Für das Recruiting dieser Menschen werden Dienstleister beauf- tragt oder in Eigenregie die Mitarbeiter im Ausland rekrutiert; auch die Politik hat sich auf den Weg begeben, diese neuen Mitarbeiter im Unternehmen in der Region zu halten, ist die Kür dieser Aufgabe. Die PEG als Partner und Dienstleister der Mitgliedseinrichtungen leistet einen wichtigen Beitrag und transportiert gute Beispiele, listet Dienstleister und bietet ein zielgerichtetes Fort- und Weiterbildungsprogramm für die Weiterentwicklung Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Bei knappen Gütern gilt es, gut zu wirtschaften. Das betrifft den Einsatz von Mitarbeitenden bzw. möglichen Optimie- rungen der Prozesse und den Umgang mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen. Damit Sie wissen was, wie, wo, wann, wer beschafft, ver- braucht, bezahlt und entsorgt, braucht es digitale Lösungen. Mit dem Einkaufsprogramm PEGplus in Kombination mit dem Bestellsystem PEG-BOS organisieren Sie die gesamte Beschaffung und erhalten damit wichtige Informationen zur Steuerung im Unternehmen. Warum die PEG Ihre Ladestation sein kann, erfahren Sie in dieser Ausgabe der PEGaktiv, gerne auf dem Messestand der Altenpflegemesse oder im gemeinsamen Dialog.

1. PEGreen

Key Visual zum „3. Fachsymposium zur Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen“

Wir, als PEG bieten eine breite Palette an Beratungsleistungen und Produkten zur Unterstützung unserer Mitgliedseinrich- tungen im Kontext Nachhaltigkeit an. Unser Ziel ist es, Ge- sundheits- und Sozialeinrichtungen ganzheitlich und unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten auf ihrem Weg zu mehr umweltbewusstem Handeln und Klimaneutralität zu begleiten. Auf diese Weise möchten wir einen bedeutenden Beitrag zur Verbesserung von Umwelt und Gesundheit leisten. Der Nachhaltigkeitsscout der PEG bildet die Basis um in Ihrem Unternehmen, aus der Mitarbeiterschaft heraus konkrete Maßnahmen zu entwickeln und Ihr Unternehmen nachhaltiger zu gestalten. Dazu schulen wir Ihre Mitarbeitenden, stellen diesen Informationen zur Verfügung und befähigen sie, eigen- ständig Ansätze und Maßnahmen zu mehr Nachhaltigkeit in den verschiedensten Unternehmensbereichen zu entwickeln und umzusetzen. Der dabei verfolgte Bottom-up-Ansatz bildet die Grundlage, um Ihre Ziele im Bereich Nachhaltigkeit mit dem Rückhalt Ihrer Belegschaft umzusetzen. Sie haben Fragen zu unserem umfassenden PEGreen Angebot oder interessieren sich für weitere Details zum Nachhaltig- keitsscout?

auf der CleanMed (28. Mai 2024) in Berlin präsent zu sein. Mit unserem 3. Fachsymposium zur Nachhaltigkeit im Ge- sundheitswesen, das am 18. Juni 2024 in den Design Offices in Nürnberg stattfindet, runden wir das erste Halbjahr 2024 ab: Unter dem Motto „Vision trifft Lösung“ melden sich bei uns Politik, Wissenschaft und Technik, Theoretiker und Prak- tiker, sowie namhafte Referenten und Industriepartner zu Wort. Freuen Sie sich auf konkrete Lösungsansätze aus den Bereichen Energie- und Kreislaufwirtschaft, Regulatorik, nach- haltiges Verpflegungs- und Beschaffungsmanagement sowie digitale Lösungen für Einrichtungen der Gesundheitsbranche jeder Größe. – Schauen Sie gern auf unserer Website (www. pegreen.de) oder auf unseren Social Media-Kanälen vorbei. Das zweite Halbjahr wird geprägt sein von unserer Generalver- sammlung am 14. Oktober 2024 im Science Congress Center in Garching bei München. Wir hoffen auf rege Teilnahme, denn nur wer dabei ist, kann aktiv mitbestimmen. – Nutzen Sie also gerne die Gelegenheit dazu.

3. Marketing & Kommunikation

Auch in diesem Jahr halten wir viel Interessantes für Sie bereit: Gleich im April starten wir mit der Altenpflegemesse in Essen (23. – 25.04.2024). Dieses Jahr stehen dort u. a. Themen wie Nachhaltigkeit, Energie und Digitalisierung im Mittelpunkt – Themen, für die wir gemeinsam mit unseren Partnern inno- vative Lösungen für Sie im Gepäck haben. – Auf unserem Stand – einer Oase im Messe-Dschungel – dreht sich vor- rangig alles um das Wasser. Neugierig? Dann kommen Sie vorbei. Es lohnt sich.

4. PEG Akademie

Dann kontaktieren Sie uns gerne unter pegreen@pegreen.de

Die PEG Akademie entwickelt ihr Bildungsangebot fortlau- fend weiter. Wir bieten klassische Themen und Inhalte und beschreiten auch neue Pfade. Hierbei ist die bundesweit einzigartige und von unserer Akademieleitung konzipierte Weiterbildung „Bariatric Nurse – Pflegefachperson für Adipo- sitas und Bariatrie“ besonders zu erwähnen. Diese erweitert die Kompetenzen von Pflegefachpersonen aller Settings in der Versorgung schwerstadipöser Klientinnen und Klienten. Wir arbeiten stetig daran, im gesamten Bundesgebiet mit einem vielseitigen Bildungsangebot vertreten zu sein, und freuen uns, mittlerweile beinahe in der gesamten Republik Seminare anbieten zu können. Neben den Präsenzsemi- naren bieten wir auch ein umfassendes Angebot an Online- Seminaren, insbesondere für Fach- und Führungskräfte im Gesundheitswesen an. Dadurch erweitern wir maßgeblich die Möglichkeiten für Teilnehmende, die fundierten und auf Kompetenzerwerb ausgerichteten Bildungsangebote der PEG Akademie wahrzunehmen.

Ebenfalls legen wir Ihnen das Buch „Green Health - Nach- haltiges Wirtschaften im Gesundheitswesen“ ans Herz. Das Praxisbuch zum Thema zeichnet sich durch umfassende Infor- mationen sowie konkrete Lösungsansätze und Praxisbeispiele aus. Herausgegeben, von Jens Leveringhaus, unserem Vor- standsvorsitzenden und Dr.-Ing. Sebastian Wibbeling, Abtei- lungsleiter für Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML), bietet das Buch umfassende Informationen zu:

Senden Sie Ihre Terminanfrage einfach an: mitgliedermanagement@pegreen.de

Parallel dazu bieten wir am 24. April als Partner von Chiesi ein Side-Symposium zum Thema Kreislaufwirtschaft auf der WeACT Con (23. – 24.04.2024) an. – Mit Chiesi verbindet uns seit Ende letzten Jahres eine Kooperation. Zusammen wollen wir das Bewusstsein für Nachhaltigkeit in Organisationen der Gesundheitsbranche schärfen. Gemeinsam an einem Strang zu ziehen ist Teil unserer DNA. Ebenso verhält es sich mit dem Thema Nachhaltigkeit – ob im Beschaffungswesen, im Verpflegungsmanagement oder in der Nachhaltigkeitsberatung. Deshalb freuen wir uns, auch in diesem Jahr wieder mit wichtigen Vertretern der Branche

Grundlagen Handlungsfeldern Konzepten

sowie Methoden für nachhaltiges Wirtschaften im Gesundheitswesen. Mit diesen Inhalten ist es der per- fekte Begleiter auf Ihrem Weg zu einer nachhaltigeren Gesundheits- einrichtung.

Zusätzliche Informationen finden Sie auf den Seiten 45 - 47.

Ausgabe April 2024

4

5

Made with FlippingBook. PDF to flipbook with ease