BZ 07-08:2025 Juli_August

20 Seite:

AUS DER WIRTSCHAFT / JOB & KARRIERE

Bahnhof Neumarkt am Wallersee: Mobilitätsdrehscheibe mit Zukunft wird weiter ausgebaut

Salzburg: AK und ÖGB holen 17,9 Mio. Euro zurück Bei der Steuerlöscher-Aktion 2025 von Arbeiterkammer und ÖGB erhielten rund 14.000 SalzburgerInnen Unterstüt- zung bei der ArbeitnehmerIn- nen-veranlagung. Insgesamt wurden 17,9 Millionen Euro zurückgeholt – im Schnitt 1.300 Euro pro Person. Neu war der telefonische Steuer- löscher, mit dem Mitglieder den Steuerausgleich bequem von zu Hause aus erledigen konnten. AK-Präsident Peter Eder betont: „Die hohen Bera- tungszahlen zeigen, wie wich- tig dieses Angebot ist.“ „Lehre stärken“: Hilfe für Lehrlinge Die Gewerkschaftsjugend Oberösterreich (ÖGJ) setzt sich mit der laufenden Kam- pagne „Lehre stärken“ für eine gezielte Unterstützung für Lehrlinge ein. Schwer- punkte sind unter anderem die Vorbereitung auf die Be- rufsschule, Unterstützung bei Lernschwierigkeiten, psychi- sche Gesundheit und faire Schichtarbeit. Angeboten werden Lerntrai- nings über Workshops zu Stressbewältigung bis zur Beratung bei Problemen im Betrieb. In Jugendzentren wie jenem in Braunau erhalten Lehrlinge kostenlose Hilfe und Beratung – auch bei Fra- gen zu Mobbing, Überstun- den oder Bezahlung. Infos beim ÖGB Braunau unter Tel. 07722 63216-5281 (Mo–Fr, 8–12 Uhr) oder online: www.oegb.at/lehre oder www.oegj.at Foto: ÖGJ OÖ

Ende Juli fand ein Lokalaugen- schein am Bahnhof Neumarkt statt. Verkehrsminister Peter Han- ke (SPÖ) und Bürgermeister David Egger-Kranzinger (SPÖ) sprachen vor Ort über die geplante Erweite- rung des Verkehrsknotens – denn der Bahnhof ist mehr als eine Hal- testelle: Er ist zentral für Pendler, Wirtschaft und Tourismus im ge- samten Wallersee-Raum.

Pendler-Hotspot mit Ausbaubedarf

V.l.: SPÖ-Verkehrssprecherin Sabine Klausner, Bgm. David Egger- Kranzinger mit Verkehrsminister Peter Hanke am BH Neumarkt. Foto: SPÖ

Täglich nutzen bis zu 3.000 Pendler:innen den Bahnhof – viele davon aus den Bezirken Salzburg- Umgebung, Braunau und Vöck- labruck. Die Nachfrage ist hoch, aber die Parkplätze sind knapp: Die aktuell rund 400 Stellplät- ze (auf drei Anlagen) reichen oft schon ab 7 Uhr früh nicht mehr aus. Um dem entgegenzuwirken, plant die Stadt ein neues Parkhaus mit 800 Stellplätzen. Die voraus- sichtlichen Kosten liegen bei rund 10 Millionen Euro. Verkehrsminister Hanke: „Auslastung spricht für sich“ „Die Auslastung liegt bei über 80 Prozent – das zeigt, dass der Standort angenommen wird“, so Verkehrsminister Hanke. Der Bahnhof ermöglicht bereits heu- te ein gutes Zusammenspiel von Bahn, Bus und Fahrrad – mit 180 Radabstellplätzen und 60 Zwei- rad-Stellflächen. Trotzdem ist die „Letzte Meile“ für viele noch ein Problem: Der Lokalbus 133 ist we- nig bekannt, und viele Wohnorte

sind schlecht angebunden. Auch Bürgermeister Egger-Kranzin- ger betont: „Der Bahnhof ist ein Schlüsselstandort für die gesamte Region – wir brauchen eine lang- fristige Lösung. Ein zusätzliches Parkdeck oder ein ganzes Park- haus würde hier entscheidend entlasten. “

schäftigt, rund 1.200 Betriebe an- gesiedelt – darunter große Arbeit- geber wie Palfinger, Windhager oder Quehenberger Logistics. Für diese Unternehmen ist eine gute Erreichbarkeit entscheidend, um Fachkräfte zu halten. Auch der Tourismus profitiert: Mit über 2 Millionen Nächtigun- gen im Flachgau, vor allem im Sommer, ist der Bahnhof ein ech- ter Standortvorteil – besonders für Gäste aus Oberösterreich oder dem Zentralraum Linz.

Finanzierung in Vorbereitung

Die Finanzierung des Projekts steht noch nicht fest. Die Gemein- de allein kann das Vorhaben nicht stemmen. Verkehrsminister Hanke signalisierte Bereitschaft zu ei- ner Ko-Finanzierung durch Bund, Land und ÖBB. Die Stadtgemein- de rechnet mit einem Baustart in etwa drei Jahren.

Investition mit Wirkung

Der Bahnhof Neumarkt ist eine funktionierende Mobilitäts- drehscheibe mit Potenzial. Der geplante Ausbau ist eine sinnvol- le Investition in die Zukunft – für Pendler:innen, für Unternehmen und für den Lebensraum rund um den Wallersee. „Hier ist das Geld gut investiert“, so Bürgermeister Egger-Kranzinger. „Denn was wir hier schaffen, wirkt weit über un- sere Stadtgrenzen hinaus.“

Bedeutung für Wirtschaft und Tourismus

Ein starker Bahnhof ist auch für die regionale Wirtschaft un- verzichtbar. Im Wallersee-Raum sind über 7.000 Menschen be-

Goldener Ehrenring zum Priesterjubiläum für Konsistorialrat Mag. Josef Pawula In der Pfarrkirche Auerbach wurde Pfarrer Konsistori- alrat Mag. Josef Pawula, Seelsorger in Auerbach, Kirch- berg bei Mattighofen und Palting, für sein 50-jähriges Priesterjubiläum geehrt.

Vertreter aller drei Gemeinden überreichten ihm einen goldenen Ehrenring mit den jeweiligen Gemeindewap- pen sowie eine Ehrenurkunde. Bürgermeister Dipl.-Ing. Josef Seidl (Auerbach) würdigte seine jahrzehntelangen Verdienste als ruhigen, herzlichen und verbindenden Ansprechpartner. Sichtlich gerührt bedankte sich Pa- wula und kündigte an, auch im Ruhestand gelegentlich seelsorgerisch tätig zu sein. Foto: Gmde Auerbach

Made with FlippingBook Annual report maker