IHK-Magazin Ausgabe 7/2025

TITELTHEMA | UMWELT & ENERGIE

INFO

Trennen Sie Standby-Verbrau- cher soweit zulässig vom Netz

Und das Wichtigste: Sensibilisieren Sie Ihre Mitarbeiter

3.

8.

Acht Maßnahmen zum Energiesparen

4. Prüfen Sie regelmäßig die Klimatisierung bzw. Lüftungsanlagen • Ventilatorenlaufzeiten optimieren und bedarfsgerecht einstellen • Luftmengenverluste durch Abdich - tung von Öffnungen reduzieren • Lüftungsanlagen nutzungsabhängig einstellen Achten Sie auch auf die Druckluft • Druckabsenkung: Durch Absenkung 5. des Druckniveaus lässt sich der elektrische Energiebedarf für die Kompression um sechs bis zehn Prozent pro Bar reduzieren. • Abschaltung: Durch das Absperren von Teilstrecken des Netzsystems, die nicht genutzt werden, können Ener- gieverluste zwischen zwei und fünf Prozent vermieden werden. Mögliche Abschaltzeiten, zum Beispielnach Be - triebsschluss und an Wochenenden, konsequent nutzen. Der Einsatz von Zeitschaltuhren kann hier helfen. • Leckagen vermeiden: Leckagen treten an Endgeräten und Verbin- dungen auf. Das Abstellen von Un - dichtigkeiten birgt Einsparpotenziale zwischen zehn und 20 Prozent.

TIPP: Bei Erhöhung des Strom- oder Erdgastarifs ergibt sich möglicher - weise ein Sonderkündigungsrecht. Verschiedene Online-Portale bieten einen Anbietervergleich und unter - stützen auch beim Anbieterwechsel. Was außerdem hilft:

Senken Sie die Temperatur in unbenutzten Räumen

1.

• Raumtemperaturen an die aktuelle Nutzung anpassen und gegebenen- falls absenken. Dies kann über die Heizungssteuerung oder über die Thermostatventile geschehen. • Beleuchtung (Beleuchtung in unge- nutzten Büros ausschalten, Tages- licht nutzen) 2. Achten Sie bei Kälte- und Kühlungseinrichtungen auf die richtige Einstellung • Temperaturen kontrollieren: Bei -18 Grad Celsius wird etwa ein Viertel weniger Energie verbraucht als bei -23 Grad Celsius. Ebenfalls die An - passung an eingelagerte Mengen/ Kühlbedarf berücksichtigen. • Aufenthalt in Kälteräumen durch eine sinnvolle Anordnung verkürzen und verhindern, dass Kälte unnötig entweichen kann • Kältemöbel bei Nichtgebrauch ab - schalten und Abtauzeiten optimieren • Kälteanlagen regelmäßig reinigen und warten, um die Energieeffizienz zu erhalten • Türdämmung regelmäßig prüfen • Lampen in gekühlten Räumen nur bei Bedarf einsetzen

Am KEFF+Check teilnehmen: ihk.de/rhein-neckar/ keffplus Sich dem Netzwerk Umwelt und Energie anschließen:

1.

2.

Austausch mit anderen Umwelt- und Energieverantwortlichen verschiede- ner Unternehmen. Das nächste Netz - werktreffen ist am 11. November mit Besichtigung der Flusswärmepumpe in Mannheim. ihk.de/rhein-neckar/netzwerk- energie

Mit dem IHK-Tool zur CO 2 Bilanzierung „ecocockpit“ Licht ins Dunkel bringen:

3.

Betriebe benötigen Informationen zu ihren CO2-Emissionen, aufgeschlüs - selt in die produkt-, prozess- und standortbezogenen Daten. Die Indus- trie- und Handelskammern in Baden- Württemberg bieten ein kostenfreies Online-Tool zur CO2 - Bilanzierung, das diese Werte mit wenig Aufwand ermittelt. ihk.de/rhein-neckar/ecocockpit

Setzen Sie stromsparende Elektrogeräten ein Setzen Sie wassersparende Armaturen ein

6.

7.

ANZEIGE

Industrieservice

mit allen Facetten

_ Industriereinigung _ Schadstoffsanierung _ Industrielle Abfall-und Gefahrgutentsorgung _ SafetyService _ Gießereiservice _ Plattenwärmetauscherservice _ Saugbaggerservice _ Industrieller Kanalservice

BUCHEN UmweltService GmbH // Ein Unternehmen der REMONDIS-Gruppe

Made with FlippingBook Learn more on our blog