Anzeigen Special
ab, dass bei der Produktion so wenige Abfälle wie möglich entstehen. Durch die Produktverantwortung soll bei der Entwicklung und der Produktion eine Verminderung des Abfalls sichergestellt und Entsorgungslösungen entwickelt werden. Und die Verwertungspflicht sorgt dafür, dass Abfälle ordnungsgemäß und umweltverträglich verwertet werden. Ein Beispiel für einen Betrieb in der Region, der Abfall nicht nur entsorgt, sondern wiederverwertbare Stoffe dem Stoffkreislauf zuführt, ist die AVR Kommunal AöR in Sinsheim. Der Spezi- alist in der kommunalen Entsorgungs- wirtschaft bietet umfassendes Know- how und Serviceleistungen für die fachgerechte Entsorgung von Abfällen. Das Einsatzgebiet der AVR erstreckt sich über alle 54 Städte und Gemein- den des Rhein-Neckar-Kreises. Ihre Ver- antwortung gegenüber der Umwelt
entsorgen, dann professionell und um- weltfreundlich. Ein zentraler Ansatz ist die Integration von Recyclingkonzepten in die gesamte Lieferkette. Verpackungs- materialien können nach Gebrauch gesammelt, zurücktransportiert und wie- derverwendet werden. Der Einsatz von Mehrwegverpackungen in Kombination mit digitalisierten Rückführungsprozes- sen spart Rohstoffe, Transportkosten und CO₂-Emissionen. Die Herausfor- derungen für Unternehmen sind groß, insbesondere im Bereich der Entsorgung und des Recyclings. Das Kreislaufwirt- schaftsgesetz sowie neue EU-Vorgaben verpflichten dazu, Abfälle besser zu trennen und zu verwerten. Das Kreislaufwirtschaftsgesetz fördert seit 2012 die Kreislaufwirtschaft, um Res- sourcen zu schonen und Abfälle mög- lichst umweltfreundlich zu beseitigen. Die Menge an Abfällen soll so weit wie möglich reduziert werden. Angesichts steigender Rohstoffpreise wird auch aus Gründen der Wirtschaftlichkeit zuneh- mend darauf geachtet, einen Großteil der eingesetzten Rohstoffe durch ge- schicktes Recycling einer gewinnbrin- genden Verwendung zuzuführen. Das Gesetz basiert auf 4 Prinzipien: Das Verursacherprinzip verpflichtet Erzeu- ger und Besitzer von Abfällen zur Ver- meidung, Verwertung und Beseitigung. Die Vermeidungspflicht zielt darauf
▶ te Flusswärmepumpe in Mannheim. „Die Flusswärmepumpe ist ein Baustein, um die Fernwärme in Mannheim künftig klimaneutral zu erzeugen“, so der MVV- Vorstandsvorsitzende Gabriël Clemens. „Damit leisten wir einen wesentlichen Beitrag zur Wärmewende in der Region.“
Mobile Energiespeicher Auch Elektrofahrzeuge können aktiver Teil eines intelligenten Energiesystems sein: Bidirektio- nales Laden ermöglicht es, Strom nicht nur aufzunehmen, sondern bei Bedarf auch wieder abzuge- ben
Geschickt verwertet: Kreislauf statt Einbahnstraße
▶
Ökologische Nachhaltigkeit bedeutet, die Kreislaufwirtschaft zu fördern. Wäh- rend Abfallwirtschaft und Recycling tra- ditionell als nachgelagerte Prozesse be- trachtet wurden, setzen Unternehmen heute auf eine ganzheitliche Perspek- tive. Der beste Abfall ist derjenige, der gar nicht erst anfällt. Gebrauchte Mate- rialien und Verpackungen sind zudem oftmals keine Abfälle, sondern wertvolle Ressourcen. Doch nicht jeder Abfall lässt sich vermeiden. Daher gilt: Wenn schon
Schon gewusst? 8,5 Millionen Tonnen Abfall wur- den 2024 in Baden-Württemberg über die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger entsorgt. 74 Prozent der häuslichen Bio- abfälle in Vergärungsanlagen für Biogas. Die Gärreste werden zu Düngemitteln weiterverarbeitet.
250822_AZ_IHK_CEU_ZW.indd 1
22.08.2025 14:44:23
Anzeigenveröffentlichung Prüfer Medienmarketing Endriß & Rosenberger GmbH für die Region Rhein-Neckar Anzeigenveröffentlichung Prüfer Medienmarketing Endriß & Rosenberger GmbH für die Region Rhein-Neckar Anzeigenveröffentlichung Endriß + Prüfer Verlags-GmbH für die Region Rhein-Neckar
22
Made with FlippingBook Learn more on our blog