IHK-Magazin Ausgabe 7/2025

STANDORT

FACHKRÄFTE Ausbildungsmarkt insgesamt stabil 3.094 junge Menschen haben zum 1. September eine Ausbildung in einem IHK-Beruf gestartet. Das sind 1,8 Prozent weniger als 2024.

Was fällt im Vergleich der Regionen auf?

Nur in Mannheim gehen sowohl die Abschlüsse in den kaufmännischen (-5,7 Pro- zent), als auch in den gewerb- lich-technischen Berufen (-9,6 Prozent) zurück (insge- samt: -7 Prozent): Mannheim ist damit das neue Sorgenkind am regionalen Ausbildungs- markt. In Heidelberg und dem Rhein-Neckarkreis lagen die Gesamtzahlen hingegen leicht über Vorjahresniveau (+0,4 Prozent bzw. +0,9 Pro- zent). Im Neckar-Odenwald- Kreis steht sogar ein kräftiges Plus von 6,1 Prozent. Die Antwort darauf findet sich in der Umfrage unter 428 Ausbildungsbetrieben der IHK Rhein-Neckar. Auf die Fra- ge, ob sie mehr oder weniger Ausbildungsplätze als im Vor- jahr anbieten, antworteten 27 Prozent die mit „weniger“, nur 14 Prozent mit „mehr“ (Rest: gleichbleibend). Wie reagieren die Unternehmen? Ausbildungsmarkt? Ein großes Problem bleibt die Qualität der Schulabgänger. 84 Prozent der Befragten der IHK-Umfrage erkennen hier Mängel. Auffallend dabei: Die Defizite werden weniger bei den kognitiven Kompetenzen als bei den sogenannten Soft Skills gesehen: Belastbarkeit (69 Prozent), Disziplin (64 Prozent) und mentale Leis- tungsfähigkeit (58 Prozent) Gibt es weitere Heraus- forderungen auf dem

Blick in die Schweißwerkstatt. Weniger junge Menschen haben 2025 in unserer Region eine gewerblich-technische Ausbildung gestartet.

Wie ist die Lage bei den kaufmännischen Beru- fen, wie bei den gewerblich- technischen? Die Zahl der Vertragsabschlüs- se in den kaufmännischen Berufen stieg im Vergleich zu 2024 moderat um 2,7 Prozent auf 2.039. Einen merklichen Schwund indes gab es bei den gewerblich-technischen Berufen: Hier gingen die Ab- schlüsse um 9,8 Prozent auf 1.055 zurück.

Warum gehen die Neueintragungen bei den gewerblich-technischen Berufen zurück? Das Minus um jeweils rund zehn Prozent in den Berufen Metalltechnik, Elektrotechnik und Chemie erklärt sich zu großen Teilen mit der nun- mehr seit Jahren stagnieren- den Produktion: Die wirt- schaftliche Schwäche schlägt jetzt auf den Ausbildungs- markt durch.

30.800 ARBEITSSTELLEN werden 2025 im IHK-Bezirk unbesetzt sein. QUELLE: BWIHK- FACHKRÄFTEMONITOR

30

IHK Magazin Rhein-Neckar 07 | 2025

ihk.de/rhein-neckar

Made with FlippingBook Learn more on our blog