IHK-Magazin Ausgabe 7/2025

STANDORT

Ausbildungszahlen auf Vor-Corona Niveau Anzahl Neueintragungen im Jahresverlauf; Stichtag: 31. August

werden am häufigsten genannt (Mehrfachnennungen möglich).

Welchen Forderungen haben Unternehmen und

4.000

3.417

3.309

3.112

3.152

3.092

IHK an die Politik? Viele der befragten Betriebe er- kennen Veränderungsbedarf im dualen Ausbildungssystem: 85 Prozent fordern mehr Praxis- bezug in der Berufsschule, 69 Pro- zent eine verbesserte personelle und technische Ausstattung der Berufsschulen und 65 Prozent eine bessere Zusammenarbeit zwischen Schule und Betrieb. Mehr als die Hälfte (55 Prozent) erachtet es als sinnvoll, dass im ersten Lehrjahr der Fokus auf be- rufs- und fachübergreifende Kom- petenzen gelegt werden sollte. Eine Spezialisierung stünde dann erst ab dem zweiten Lehrjahr an. „Solch eine Differenzierung würde zumindest teilweise auch dem Problem begegnen, dass die Klassen kleiner werden und daher die Fahrtwege zur Berufsschule oftmals sehr weit sind“, erläuterte IHK-Präsident Manfred Schnabel bei der Vorstellung der Ausbil- dungszahlen. Seine Forderung an die Berufsschulen: Im Zweifels- fall sollte Unterricht lieber digital stattfinden als dass Azubis sehr lange Anfahrtswege hätten. „Die Landesregierungen müssen es endlich ermöglichen, dass Berufs- schulunterricht über Landes- grenzen hinweg möglich ist. Diese Kleinstaaterei ist völlig aus der Zeit gefallen“, kritisierte IHK-Präsident Schnabel gegenüber der Presse. Nachholbedarf gebe es zudem an den allgemeinbildenden Schulen. „Die Einführung eines Schulfachs Berufs- und Studienorientierung war richtig. Doch bei der konkreten Umsetzung einer besseren Berufs- orientierung ist noch viel Luft nach oben. Das betrifft die Lehr- pläne genauso wie die konkrete Unterrichtsgestaltung vor Ort“, so Schnabel weiter. Was sollte sich aus Sicht der IHK zusätzlich ändern?

2.868

2.773

3.000

2.127

2.118

2.037

1.982

1.891

1.836

1.777

2.000

1.299

1.221

1.182

1.170

1.055

1.032

996

1.000

Gesamt

kaufm.

gewerbl.-techn.

0

2019

2020

2021

2022

2023

2023

2025

QUELLE: IHK RHEIN-NECKAR

Entwicklung regional uneinheitlich Anzahl Neueintragungen nach Region; Stichtag: 31. August

Absolute Zahlen

Entwicklung zum Vorjahr in %

MA

HD

RNK*

NOK*

Gesamt gewerbl.-techn. * Rhein-Neckar-Kreis bzw. Neckar-Odenwald-Kreis kaufm.

MA

HD

RNK*

NOK*

QUELLE: IHK RHEIN-NECKAR

Gewerblich-technische Berufe unter Druck Anzahl Neueintragungen zum 31. August

Technisch/gewerbliche Berufe

August 2025

Entwicklung zum Vorjahr in %

Metalltechnik Elektrotechnik

459 371 106

-8,7

-11,7 -11,7 +14,5 -36,8 -38,1

Chemie, Physik, Erden

Bau, Steine, Erden

71 24 13

Papier, Druck

Nahrung und Genuß

Holz

8 3

+100,0

Bergbau

+50,0

QUELLE: IHK RHEIN-NECKAR

31

IHK Magazin Rhein-Neckar 07 | 2025

ihk.de/rhein-neckar

Made with FlippingBook Learn more on our blog